Skip to content

Die Bahn baut

Ich bin gestern abend mal wieder mit dem Zug von Schönebeck in die Nachbarstadt Magdeburg gefahren, um mich dort mit meiner Frau zu treffen. Komme auf den Bahnsteig und dabei fällt mir die erste Veränderung auf: alle Bahnsteige haben neue, elektronische Anzeigetafeln erhalten. In Blau, macht wohl glücklich.

Auf jeder Anzeigetafel klebt ein schmuddeliger Zettel mit dem Aufdruck: "Ausser Betrieb".

Ok, werden sie wohl vor kurzem angebracht haben, denke ich mir.

Aus Gewohnheit schaue ich mir dann den Aushang an, ob dort etwas wichtiges steht und werde fündig: eine Information, das am 14. September die Umbaumaßnahmen für die Anzeigetafeln beginnen. Gestern war der 29. November. Das macht 2 1/2 Monate ohne Informationen (Verspätungen, Zugausfälle während der Streiks) für die Fahrgäste, oder wie darf ich das verstehen?

Einen weiteren Nachteil haben die ganzen Sparmaßnahmen der Bahn: es herrscht zwar überall Rauchverbot, aber ein Verbot kann man ohne Präsenz vor Ort nicht wirksam durchsetzen. Demzufolge wird sowohl im Fußgängertunnel (der abgesehen davon sehr stark verschmutztt ist) als auch auf dem Bahnsteig geraucht.

Binding external programs on keybord shortcuts in KDE

It's not entirely clear, how to bind in KDE an external program without KDE support on a keyboard shortcut, the "System Settings -> Keyboard & Mouse -> Keyboard Shortcuts" has no such option.

You have to start "kcontrol", go to "Regional & Accessibility" and choose "Input Actions". There you can create a new entry with "New Action". For the "Action type" field you have to select "Keyboard shortcut -> Command/URL (simple)". The second tab now let's you select the keyboard sequence, in the third tab you can enter the commandline program with options. Don't forget to apply the changes!

Voila.

Stinkefinger

An den Fahrer des roten Mazda MX3 mit Schönebecker Kennzeichen: sei froh, das ich keine Lust habe, heute abend noch zur Polizei zu gehen. Der "Stinkefinger", den du meiner Beifahrerin und mir deutlich sichtbar gezeigt hast, erfüllt sauber den Tatbestand der Beleidigung. Das kann schon mal teuer werden. Dazu kommt dann noch gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr für das unsaubere Überholmanöver von rechts ... Dein Kennzeichen habe ich mir mal aufgeschrieben.

locales on Ubuntu

Ubuntu comes per default with UTF8 locales only, sometimes thats not enough.

The Debian-way with dpkg-reconfigure locales does not work, at least the usual menu to choose the locales does not appear.

So you have to manually edit the file /var/lib/locales/supported.d/local and add the needed locales:

en_GB.UTF-8 UTF-8
en_US.UTF-8 UTF-8
de_DE.UTF-8 UTF-8
en_GB ISO-8859-1
en_GB ISO-8859-15
en_US ISO-8859-1
en_US ISO-8859-15
de_DE ISO-8859-1
de_DE ISO-8859-15

After that you can run dpkg-reconfigure locales and your new locales should be created.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 25. November 2007



Der Originalartikel befindet sich unter:
http://people.planetpostgresql.org/dfetter/


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 25. November 2007 ==

8.3 Beta 3 ist erschienen.
http://www.postgresql.org/developer/beta

Die UK PostgreSQL Usergruppe trifft sich am 3. Dezember. Kontaktiere
Simon Riggs <uk AT postgresql.org> für Details.

IT-PUG ist jetzt eine Non-Profit Organization.
http://www.itpug.org/index.it.html

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

2ndQuadrant hat einen Hochverfügbarkeits Trainingskurs.
http://www.2ndquadrant.com/training.html

pgloader 2.2.4 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgloader/

pgpool-II 2.0.1 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgpool/

Pg::Snapshot und Materialized Views 0.3.1 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/snapshot/

SkyTools 2.1.5 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/skytools/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2007-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Josh Berkus wird auf der FOSS.IN sprechen. Hilf mit, den BoF zu vergrößern!
http://www.foss.in/

PgCon.BR wird am 7-8. Dezember in Sao Paulo stattfinden.
http://pgcon.postgresql.org.br/index.en.html

PGCon 2008 Call for Papers startet am 19. Dezember. Jetzt mit den Papers beginnen.
http://www.pgcon.org/2008/papers.php

PostgreSQL Conference East '08 ist am 28. und 29. März.
http://www.postgresqlconference.org/

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://www.planetpostgresql.org/

General Bits, Archive und gelegentliche News Artikel:
http://www.varlena.com/GeneralBits/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Please send English language ones to david@fetter.org, German language
to pwn@pgug.de, Italian language to pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 25. November 2007"

Sind sichere Ausweise notwendig?

Die Bundesregierung und speziell das Bundesinnenministerium hat vor der Einführung der neuen Reisepässe mit der Notwendigkeit der Fälschungssicherheit und der Erhöhung der inneren Sicherheit geworben. Nun konnte zum Zeitpunkt der Einführung, 2005, nicht einmal gesagt werden, wie häufig Fälschungen überhaupt vorkommen. Jetzt, zwei Jahre später, liegt eine Antwort auf eine kleine Anfrage der LINKEN und einiger anderer Abgeordneten vor. Daraus ergibt sich, das seit Anfang 2001 bis Ende September 2007 lediglich 495 Delikte bei insgesamt rund 62 Millionen ausgegebenen Reisepässen feststellbar waren. Von diesen Fällen waren 88 Totalfälschungen, der Rest nur Veränderungen am Dokument. Das macht ungefähr 12 gefälschte Ausweise pro Jahr. Wie begegnet Deutschland diesem Problem?
  • Es wurden Ausweise mit biometrischen Merkmalen eingeführt.
  • Jeder Bundesbürger muss wie ein Verbrecher schauen, um der Muster Schablone für die Fotos zu entsprechen.
  • Unbescholtene Bürger, deren Gesicht nicht in das vorgegebene Muster passt, müssen dafür unterschreiben, das sie keine Schadenersatzansprüche geltend machen, wenn sie z.B. nicht in ein anderes Land einreisen können. Der Mensch lässt sich aber nun mal nicht in ein allgemeingültiges Muster pressen.
  • Der Preis für einen Reisepass hat sich von 26 Euro auf 59 Euro mehr als verdoppelt.
  • Kinder erhalten neuerdings bloss noch bis zum Alter von 12 Jahren (vorher 16 Jahre) einen Reisepass ohne biometrische Daten. Angesichts solcher Vorfälle bleibt die Frage unbeantwortet, wie dies zur Erhöhung der inneren Sicherheit beitragen soll.
  • Seit kurzem werden zusätzlich zum Foto auch die Fingerabdrücke auf dem Reisepass gespeichert.
  • Die Fingerabdrücke wurden nur nach heftigen Diskussionen um Datenschutzbedenken nicht auch noch in einer zentralen Datei abgelegt, um so jeden Bürger elektronisch erfassen zu können.
  • Die eingesetzte Verschlüsselung muss für mindestens 10 Jahre nicht zu brechen sein. Angesichts der Fortschritte sowohl bei der verfügbaren Rechenleistung wie auch bei Quantencomputern ist dies fraglich.
  • Neue Sicherheitslücken werden aufgetan, z.B. ist bisher nicht bewiesen, das der Chip nicht aus größerer Entfernung ausgelesen werden kann. Dafür können jedoch gefälschte Ausweise unter Umständen die Lesegeräte und die dahinterstehenden Rechner manipulieren und in diese einbrechen.
  • Der damalige Innenminister Otto Schily, unter dem das Projekt "ePass" maßgeblich vorangetrieben wurde, ist heute Aufsichtsrat bei zwei Firmen, die biometrische Lösungen anbieten.

Und das alles, um 12 gefälschte Ausweise im Jahr zu verhindern, Erfolg bisher unbekannt.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 18. November 2007


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://people.planetpostgresql.org/dfetter/


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 18. November 2007 ==

PGCon 2008 Call for Papers startet am 19. Dezember. Schreibt eure Vorträge jetzt.
http://www.pgcon.org/2008/papers.php

8.3 Beta 3 wird bald erscheinen. Testen fortsetzen!

Continuent hat zwei Server für PostgreSQLFr und zwei weitere für die sich
bildende Europäische PostgreSQL Usergroup gespendet. Dalibo wird alle
vier Server hosten, wie sie PostgreSQLFr seit 2005 hosten.

Das PostgreSQL Projekt braucht regionale Kontaktleute. Teile den Rum
und die Aufregung, indem du die Neuigkeiten über das 8.3 Release an
die Presse und die Communities in deiner Region verbreitest. Insbesondere
benötigen wir Kontakte in Indien, Afrika, Südost Asien, Mexiko und Pazifik Islands.
Kontaktiere josh@postgresql.org als Freiwilliger.

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

Lightning Admin Version 1.3.4 build 44 erschienen.
http://www.amsoftwaredesign.com/down_loads

pgloader 2.2.3 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgloader/

Slony-I 1.2.12 erschienen.
http://slony.info/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2007-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Josh Berkus wird auf der FOSS.IN sprechen. Hilf mit, den BoF zu vergrößern!
http://www.foss.in/

PgCon.BR wird am 7-8. Dezember in Sao Paulo stattfinden.
http://pgcon.postgresql.org.br/index.en.html

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://www.planetpostgresql.org/

General Bits, Archive und gelegentliche News Artikel:
http://www.varlena.com/GeneralBits/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Please send English language ones to david@fetter.org, German language
to pwn@pgug.de, Italian language to pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 18. November 2007"

Vista ist noch schlimmer als XP

Der Rechner, der aktuell hinter mir steht, kam mit Windows Vista hier an. Ok, dachte ich, löscht du nicht gleich alles herunter sondern schaust mal, ob man damit was anfangen kann. Beginnen wir mit Firefox:

Nach mehreren Rückfragen kann ich endlich Firefox downloaden und die Installation starten. Aber oh Wunder: in "C:\Program files" (Wieso hat mein deutsches Windows einen englischen Pfad?) darf ich als Administrator nichts ändern. Ja, Grummel Wozu gibt es das Verzeichnis, wenn nicht für Programme? Zugriffsberechtigungen für das Verzeichnis darf ich auch nicht ändern.

Also pauschal Benutzerkontensteuerung deaktiviert und den zwingend notwendigen Reboot durchgeführt. Installation von Firefox klappt immer noch nicht. Aber mittlerweile darf ich wenigstens bei den Zugriffsberechtigungen für das Verzeichnis die Häckchen für "erlaubt" setzen, das ging vorher auch nicht. Aber Vista wäre nicht Windows, wenn da nicht noch was kommt, denn nach dem Klick auf Übernehmen folgt: "Fehler beim Anwenden von Sicherheitsinformationen auf C:\Program files: Zugriff verweigert". Schön, das ich zum Installieren mit einem Administratoraccount arbeite ...


Wie zur censored soll man bei den vielen Rückfragen noch vernünftig arbeiten können? Ausserdem erzieht das die User weiterhin dazu, immer ungefragt auf "Ja, passt scho" zu klicken ...