Skip to content

Kopfsteinpflaster, gleich um die Ecke

Heute sollte ich meine Frau aus Borne von einem Spiel abholen. Da unser Navi derzeit verliehen ist, ich mich in der näheren Umgebung aber auch ohne technische Hilfsmittel auskenne - genügte ein Blick vorab auf die Karte. Dachte ich.

Der bequemste Weg führt aus Magdeburg über die B81 bis zur Abfahrt Wanzleben/Altenweddingen und dort Richtung Schönebeck/Elbe. Leider kann man derzeit jedoch nicht durch Stemmern fahren, Baustelle und so. Wusste ich nicht, sonst wäre ich gleich über die B71 gefahren. Das dauert zwar länger aber man kommt auch an.

Continue reading "Kopfsteinpflaster, gleich um die Ecke"

Speed up your Serendipity blog running on PostgreSQL

In the last days i monitored the PostgreSQL logfile on my webserver to find slow queries in the Serendipity blog software. I was hunting another bug in the "events" module so i decided it's woth the additional work and maybe i can tweak some settings to speed up the response time a bit.

Continue reading "Speed up your Serendipity blog running on PostgreSQL"

Der Herr Dr. Schäuble und das BKA Gesetz

In einem Interview vom 28.11.2008 mit dem Handelsblatt stellt unser derzeitiger Innenminister folgendes Ultimatum: "Entweder wir kriegen vor Weihnachten ohne große Änderung noch ein Ergebnis, oder das Gesetz kommt gar nicht mehr zustande."

Könnte Dr. Schäuble nicht wie jeder große Politiker sein weiteres Verbleiben im Amt von diesem Gesetz abhängig machen? Andere vor ihm haben das durchgezogen und manche haben sogar gewonnen.

Oder ist zu befürchten dass sich so ein Ultimatum zum Eigentor entwickelt?

Wenn dieses Gesetz nicht umgesetzt wird ist Dr. Schäuble sowieso politisch schwer angegriffen, schließlich arbeitet er schon längere Zeit an dem BKA-Gesetz und den damit einhergehenden erweiterten Befugnissen für die Polizei und ignoriert dabei Proteste aus allen politischen Richtungen.

Fast vergessen hätte ich die wichtigste aller Fragen: Wieso brauchen wir das BKA-Gesetz überhaupt, wenn sich der Innenminister ein Alles-oder-nichts Ultimatum zu diesem Thema erlauben kann? Anscheinend ist das Gesetz doch nicht so notwendig wie immer propagiert wird.

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) erhöhen die Preise

Nachdem wir mittlerweile in Magdeburg wohnen trifft uns die zum Anfang Dezember 2008 anstehende Tarifänderung und Preiserhöhung der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB).

Die letzte Preiserhöhung ist knapp 1.5 Jahre her, im April 2007 wurden die Tarife zuletzt den Gegebenheiten (oder Bedürfnissen) angepasst. Die in diesem Jahr stattfindenden Änderungen dürften für viele jedoch gravierender sein als es auf den ersten Blick aussieht.

Eine Einzelfahrkarte erhöht sich von 1,60€ auf 1,70€, das macht 6,25% mehr. Die ermäßigte Fahrkarte steigt von 1,30€ auf 1,40€, macht 7,7% mehr. Die Mehrfartenkarte steigt von 5,60€ auf 6,00€, also ebenfalls 10 €-Cent mehr pro Fahrschein. Die Citykarte (was für ein Denglisch) für 0,90€ wurde abgeschafft, dafür gibt es jetzt die Kurzstreckenkarte für eine Fahrt bis zu 3 Haltestellen, Kostenpunt jetzt 1,20€. Die Preise für Wochen- und Monatskarten bleiben laut Webseite gleich, nur einige Bezeichnungen auf der Webseite ändern sich. Jemand hat sich so passende Begriffe wie "Gut", "Günstig" und "Clever" einfallen lassen um die Änderungen gegenüber früher herauszustreichen.

Was die meisten Nutzer von Einzelfahrscheinen jedoch stören dürfte: man darf ab Dezember nicht mehr mit dem gleichen Fahrschein zurück fahren sondern muss dafür einen neuen Fahrschein lösen. Auch eine Rückfahrt über eine andere Linie zum gleichen Ausgangspunkt ist explizit nicht erlaubt. Dafür wurde die Gültigkeitsdauer der Fahrscheine kulanterweise bei 90 Minuten belassen auch wenn man darauf hinweist dass andere Verkehrsverbunde hier nur 60 Minuten erlauben. Diese Kulanz ist jedoch Schwachsinn: für eine Fahrt vom Barleber See im Norden zur Uniklinik im Süden der Stadt - also einmal quer durch - braucht die MVB laut eigenem Fahrplan etwas weniger als 45 Minuten, also nicht mal die Hälfte der möglichen Gültigkeitsdauer. Dafür muss jedoch für einen kurzen Einkauf in die Stadt - früher bequem in 90 Minuten zu erledigen - nun der doppelte Fahrpreis gezahlt werden. In nicht wenigen Fällen ist die Preiserhöhung ab Dezember also nicht im einstelligen Prozentbereich zu finden sondern 100% für zwei Fahrscheine plus den Aufschlag für die dann verteuerten Fahrkarten. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Menschen jetzt wieder vermehrt auf das Auto umsteigen weil es (zumindest subjektiv) günstiger ist.

So was nenen ich doch mal verfehlte Verkehrspolitik! Anstatt die Rahmenbedingungen für die Nutzung der städtischen Nahverkehrsmittel zu verbessern wird den Leuten die sich sowieso ständig zwischen Auto und MVB entscheiden dieser Entschluß abgenommen. Auf noch mehr verstopfte Straßen und überfüllte Parkhäuser.

Was noch? Ach ja, die bisherigen Fahrscheine sind genau einen Monat (Dezember 2008) gültig und verfallen danach laut Webseite der MVB ersatzlos. Es gibt keinen Umtausch, die Fahrscheine werden auch nicht zurückgenommen oder der Differenzbetrag erstattet. Sprich, man muss diese Fahrscheine in jedem Fall im Dezember "verbrauchen". Das ist natürlich besonders lästig da regelmäßige Fahrer sowieso eine Dauerkarte besitzen und halt nur die Menschen, die eher unregelmäßig die MVB nutzen sich solche EInzelfahrscheine oder Mehrfachkarten zulegen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Zu diesem Thema gab es in der Volksstimme vom 26.11.2008 einen interessanten Leserbrief einer Frau aus Magdeburg, leider finde ich den Artikel nicht online zum Verlinken. Dort wurde ihr vorgeschlagen dass man den 4er-Block gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2,00€ zurücknehmen wurde ...

Halten wir fest dass die MVB theoretisch eine 6-7% Preiserhöhung durchführt. Das macht ca. 4% pro Jahr (gerechnet seit der letzten Preiserhöhung). Praktisch steigen einige Preise wesentlich stärker und es wird sich zeigen ob die Nutzerzahlen dies rechtfertigen.

Schön wäre es, wenn die MVB dafür an einigen Stellen ihren Service verbessern würde. Von recht unsanft vorgehenden Kontrolleuren hörte man ab und zu (diese werden von einer Wachschutzfirma gestellt und bekommen/bekamen wohl zusätzlich ein Kopfgeld für erwischte Schwarzfahrer) in der Vergangenheit. Die ermäßigten Fahrkarten sind - verglichen mit einigen anderen Nahverkehrsbetrieben - unverschämt teuer. Dass man aber am späteren Abend am gutbesuchten Hasselbachplatz 20 Minuten auf die nächste (womöglich nicht mal eine passende) Straßenbahn warten muss zeugt schon von Desinteresse am Kunden. Eine Direktverbindung nachts vom Hasselbachplatz über den Breiten Weg in den Norden der Stadt? Fehlanzeige, Umsteigen und Warten ist angesagt. Dass es zu Großveranstaltungen wie der Hassel Night Line nicht mal Sonderzüge gibt ... wen wundert es. Die Massen werden dann mit Taxis abtransportiert und das Taxigewerbe in Magdeburg freut sich.

Als wir vor einigen Wochen in Freiburg, Breisgau waren kam mir die Situation im städtischen Nahverkehr wesentlich entspannter vor. Dort sind alle paar Minuten Busse und Straßenbahnen in der Stadt herumgefahren, auch später am Abend. Außerdem - und das hat mich am meisten überrascht: die Straßenbahnen fuhren fast lautlos - obwohl auch dort Schienen aus Stahl verlegt sind. Wenn man sich dagegen den Krach anhört den Straßenbahnen in Magdeburg produzieren ... dann leben wir nicht in einer Landeshauptstadt sondern tief in der Provinz.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 23. November 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081123


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 23. November 2008 ==

Der erste jährliche PGDay Argentinien zieht die Aufmerksamkeit von
ganz Lateinamerika auf sich, mit lebhaften Talks.

Devrim GUNDUZ hat ein neues Set von RPMs veröffentlicht, basierend
auf einem Snapshot vom 18. November 2008, 23:00 Uhr EEST.
http://yum.pgsqlrpms.org/news-8.4devel-ready-for-testing.php

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

PgDay Rio de la Plata sucht Sponsoren. Interessierte nehmen bitte
Kontakt auf mit admin AT postgres-arg DOT org.

Dickson Guedes sucht Helfer für das PgMeeting in Florianópolis.
Schreibe an guediz AT gmail DOT com wenn du helfen möchtest.

David Fetter wird auf dem PGDay Rio de la Plata in Buenos Aires am
22. November sprechen.
http://pgday.postgres-arg.org/

David Fetter wird auf der OSCD in Sydney vom 3. bis 5. Dezember
sprechen.
http://www.osdc.com.au/2008/index.html

FOSDEM 2009 findet am 7. und 8. Februar 2009 in Brüssel, Belgien statt.
PostgreSQL hat einen Stand und teilt sich einen Developer Room mit den
BSD Gruppen. 20 min, 45 min und Lightning Talks sind einzureichen unter:
fosdem (at) postgresql (dot) eu.

PGCon Brasilien wird am 23.-24. Oktober 2009 auf dem Unicamp in
Campinas, Sao Paulo, stattfinden.

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 23. November 2008"

Ein Quantum Action

Den neuen James Bond Streifen hatte ich schon mit Freunden auf Englisch gesehen, gestern war ich mit meiner Frau und der deutsch-bevorzugenden Fraktion nun noch mal in der übersetzten Version.

Nachdem "Casino Royale" ganz am Anfang der Geschichte spielt und James Bond dort erst seinen Doppelnull-Status erhält knüpft dieser Film nahtlos an den letzten an. Es geht los mit einer wilden Verfolgungsjagd bei dem das neue Auto natürlich leiden muss. Im anschließenden Verhör des Bösewichts aus dem letzten Streifen erfahren wir von einer Organisation namens "Quantum", die ihre Finger überall im Spiel hat und bisher von keinem Geheimdienst entdeckt wurde. Vorzügliches Material, um daraus eine erstklassige Geheimdienststory zu drehen - leider werden wir "Quantum" nur noch selten und indirekt im Film begegnen. Von einer Aufklärung was sich hinter dieser Organisation versteckt - Fehlanzeige. Na vielleicht im nächsten Film.

Statt dessen wird Dominic Greene (aka, Grün) der böse Gegenspieler mit nur mäßigem Tiefgang. Überhaupt strotzt der Film nur so von "Öko" ... der kleine Ford mit dem Camille das erste Mal auftaucht hört sich an wie ein Elektroauto. Der Film selbst dreht sich um die Wasser Ressourcen eines Landes in Südamerika, keineswegs um so belanglose Dinge wie Öl. Das Hotel in der Wüste ist mit einer fortschrittlichen Wasserstoffanlage ausgestattet die sich ganz exzellent zum Zerstören des gesamten Hotels eignet. Und der Jeep (gegen Ende des Films von vorn zu sehen) ist ein Hybridfahrzeug. Wieviel Ford dafür - trotz knapper Kassen - wohl bezahlt hat?

Was ich dagegen vermisse ist ein Bond als Geheimagent: wo sind die technischen Spielereien hin? Das einzige "Werkzeug" ist sein Handy, welches oft genug als Peilgerät herhalten muss. Keine Armbanduhr mit Extras, keine Features im Auto die man während der Verfolgungsjagd einsetzen könnte ... nichts.

Aus diesem Bond ist ein reinrassiger Aktionheld nach amerikanischem Vorbild geworden. Über weite Strecken erinnert der Film an "Die Bourne Identität", der dortige Hauptdarsteller hat auch keine Zeit und ist ständig in Bewegung. Diverse schnelle Orts- und Szenenwechsel später wissen wir eigentlich nur, dass Bond seine Rache bekommen hat. Bei diesem Tempo bleibt kein Platz und keine Zeit für eine Liebesszene.

Stellt sich noch eine Frage: wenn "Casino Royale" der Anfang des James Bond ist und "Ein Quantum Trost" die unmittelbare Fortsetzung - wie bekommen die Drehbuchautoren nun den Übergang zum galanten, britischen Gentleman welcher James die "folgenden" 20 Filme ja sein wird?

german-bash wird unlustig

Irgendwann vor langer Zeit war german-bash mal eine lustige Webseite. Man hat häufiger draufgeschaut und immer etwas neues, lustiges gelesen. Unschön wurde es als die Anzahl Zitate in der Warteschlange gleich der Anzahl Zitate wurde. Mittlerweile ist die Warteschlange (was immer das ist) doppelt so groß wie die Anzahl freigegebener Zitate und wenn zwei Mal in der Woche etwas neues gepostet wird ist das viel.

Liegt das nun daran das zu wenig lustiges passiert? Oder das zu wenig der lustigen Begebenheiten bei g:b landet? Oder einfach nur daran das niemand Zeit zum Freischalten hat?


FOSDEM 2009 Call for Papers

FOSDEM 2009 will take place february 7-8 2009 in Brussels, Belgium.
Like last year we expect to have a booth and a devroom, the latter one together with the BSD groups.

More infos along with the schedule can be found at:
https://www.bsdwiki.de/FOSDEM_2009


Talks:

Also like last year we will have a series of talks and we are now accepting submissions. If you are a developer, DBA, a vendor or just a user who knows about a cool topic now it is your time to share with the community. If you are unsure if your topic fills an entire talk we also offer lightning talks.

Please submit your talk(s) to fosdem@postgresql.eu, include the topic and the length of the talk. You may choose between:

- 60 minutes talk (~45 minutes talk + 15 minutes discussion)
- 30 minutes talk (~20 minutes talk + 10 minutes discussion)
- lightning talk (5 minutes, cut short)


Booth:

We also need people for booth duty! Many visitors stop by our booth and ask interesting questions. We also sell cool merchandising stuff. If you want to help please let us know: fosdem@postgresql.eu


Hotel:

Just like 2008 we will try to book rooms for everyone in one hotel. If you need a place to sleep please drop us a mail timely at fosdem@postgresql.eu and include the number of individuals, the room type (single, double) and the date of arrival and leave.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 16. November 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081116


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 16. November 2008 ==

FOSDEM ist bald in Brüssel. Siehe weiter unten für Details.

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

MicroOLAP Database Designer 1.2.6 für PostgreSQL erschienen.
http://microolap.com/products/database/postgresql-designer/

PGUnit erschienen.
http://en.dklab.ru/lib/dklab_pgunit/

PyReplica 1.0.5 Beta erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pyreplica/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==


PgDay Rio de la Plata sucht Sponsoren. Interessierte nehmen bitte
Kontakt auf mit admin AT postgres-arg DOT org.

Dickson Guedes sucht Helfer für das PgMeeting in Florianópolis.
Schreibe an guediz AT gmail DOT com wenn du helfen möchtest.

David Fetter wird auf dem PGDay Rio de la Plata in Buenos Aires am
22. November sprechen.
http://pgday.postgres-arg.org/

David Fetter wird auf der OSCD in Sydney vom 3. bis 5. Dezember
sprechen.
http://www.osdc.com.au/2008/index.html

FOSDEM 2009 findet am 7. und 8. Februar 2009 in Brüssel, Belgien statt.
PostgreSQL hat einen Stand und teilt sich einen Developer Room mit den
BSD Gruppen. 20 min, 45 min und Lightning Talks sind einzureichen unter:
fosdem (at) postgresql (dot) org.

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 16. November 2008"

House of Steaks - Steak Haus in Magdeburg - zum zweiten

Es ist nicht so lange her dass wir im "House of Steaks - Ortega" in der Magdeburger Innenstadt waren. Davon gibt es jedoch zwei in der Stadt, das andere befindet sich auf der Halberstädter Straße, Ecke Südring. Es begab sich gestern, dass wir uns mit Freunden zum Essen treffen wollten. Zwei Mal nacheinander das gleiche Restaurant besuchen ist auch langweilig, also haben wir "das andere" gewählt.

Das Essen schmeckt gefühlt noch besser als im ersten Restaurant. Zu meinem einen Cocktail kann ich auch nur sagen: sehr lecker.

Es fehlt die Salatbar für die eigene Auswahl der Vorspeise aber das Angebot an Salaten auf der Karte macht dies fast wieder wett.

Großes Plus: die Bedienung kam mehrmals an unseren Tisch und hat gefragt, ob wir noch Wünsche hätten. Eigentlich ist dies selbstverständlich aber in Magdeburg anscheinend aus der Mode gekommen.

Die Preise sind für ein Restaurant sehr in Ordnung. Nicht vergessen genügend Bargeld mitzubringen, auch hier werden keine EC- oder Kreditkarten akzeptiert.

Da bleibt nur die Frage: welches der beiden Restaurants besuchen wir das nächste Mal?

Obedient mailserver

There's this one mailbox which i read by using IMAP (means: i don't control the mailserver nor the server-side spamfilter). Two month ago a misconfigured server (not this one with the IMAP mailbox) was abused to send spam around the world. Nothing new so far, happens all the time. The sender of this spam mails was faked - and the email address of my imap mailbox was used in the return address. Nothing new too. Also well known: most of the spam could not reach the designated recipient and the mail is dropped by the mailserver.

Not this one, this server is very obedient.

For two month the mailserver is trying to deliver this mail. And for two month i'm getting notifies that this mail cannot be delivered:

Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 72 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 96 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 120 hours
144, 168, 216, 240, 264, 288, 312, 336, 360, 384, 408, 432, 456, 480, 504, 528, 624, 648, 672, 696, 744, 768, 840, 888, 912, 936, 984, 1056, 1080, 1224, 1320, 1368 ...
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1512 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1536 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1560 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1584 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1704 hours

Yes, 1704 hours is more than two month.

So if by any chance someone from "minidedicated.com" is ever reading this posting: check your damned "server13" and get rid of the mails in the queue!

MySQL Kundenkonferenz aka Sun Roadshow 2008

Am 21. Oktober 2008 war ich auf der MySQL Kundenkonferenz 2008 in München.

Es ist schon erstaunlich wie man aus einer anscheinend guten Konferenz (Aussage mehrerer Teilnehmer über die vorherige Veranstaltung) eine reine Werbeveranstaltung machen kann. Gleich zu Beginn gab es eine lange Warteschlange im Foyer des Hilton Hotels, die Damen am Empfang waren mit den über 200 Teilnehmern anscheinend etwas überfordert. Kommt halt nicht jeden Tag vor das alle Teilnehmer kurz vor Konferenzbeginn ankommen. Das Frühstück bzw. das Essen überhaupt war gut, aber für jemanden der keinen Kaffee trinkt blieb dann nur Wasser oder ein paar Sorten Tee zum selbst zubereiten übrig.

Etwas verspätet begann die Veranstaltung mit der Eröffnung durch Kaj Arnö sowie einem Vortrag von Robin Schumacher über die nächsten Schritte bei MySQL. Version 5.1 soll demnach noch dieses Jahr, Version 6 dann nächstes Jahr erscheinen. Zum häufiger nachgefragten Thema "Storage Engines" wurden den ganzen Tag über nicht viele Aussagen getroffen.

Die Fachvorträge waren meines Erachtens ihren Namen nicht wert. Der Memcached Vortrag glänzte mit einigen Folien die die Struktur solch eines Setups beschreiben. Effektiv etwas neues oder auch mal einen Blick ins Detail gab es jedoch nicht, auch wurde viel Wert auf MySQL gelegt und der Memcached mehr oder weniger nebenbei abgehandelt. Der Vortrag über den MySQL Proxy blieb ebenfalls weit hinter den Erwartungen zurück: es gab oberflächliche Informationen, wie und wo man den Proxy einsetzen könnte. Dazu wurden Vorzüge wie z.B. Sharding beschrieben. Im gesamten Vortrag habe ich jedoch Hinweise auf die möglichen Nachteile vermisst die bei solch einem Setup auftreten können - erst Recht wenn der Proxy transparent zwischen Kundenanwendungen und Datenbanken geschaltet wird.

Der Vortrag über den Stand der MySQL-Integration in Sun beschreibt im wesentlichen was zu erwarten war: alles läuft nach Plan.

Am Nachmittag gab es dann das unerwartete Highlight des Tages: Miriam Tuerk hält einen spannenden deutsch/englisch-gemischten Vortrag über Infobright. Die Technologie dahinter ist im wesentlichen eine Storage-Engine welche für Data Warehouse Anwendungen optimiert ist. Diverse Metadaten werden gleich beim Schreiben der Daten mitgespeichert und im besten Fall können Anfragen aus diesen Metadaten beantwortet werden. Laut Aussage von David Lutz (Infobright) ist das Konzept auch gut zur Auswertung großer Mengen an Logdateien geeignet, also werde ich dem ganzen mal einen Versuch gönnen. Erwähnenswert ist außerdem dass das für mich die erste sinnvolle Anwendung der austauschbaren Storage-Engines in MySQL darstellt.

Der "MySQL Performance Tuning" Vortrag fiel dann wieder zurück auf das Niveau des gesamten Tages: einige wenig aussagekräftige Folien und der Informationsgehalt des Vortrags war an sich Null. Selbst die Vorführung des "Enterprise Monitor" Tools wollte nicht recht gelingen.

Die Fragestunde zum Schluß zeigte viele interessante und tiefgreifend technische Fragen die offensichtlich während der Konferenz keinen Platz gefunden haben. Das verleitet mich zu der Annahme das diverse Teilnehmer ebenfalls mit einer anderen Erwartungshaltung nach München gekommen sind. Robin Schumacher war hierbei in seinem Element und konnte/durfte die meisten Fragen beantworten.

Das sonst übliche "Netzwerken" nach dem Ende der Konferenz viel erstaunlich kurz aus. Innerhalb weniger Minuten waren die meisten Teilnehmer verschwunden - was wiederum Platz für Fragen bei den MySQL Leuten ergab. Dabei zeigte sich dann dass das niedrige Niveau der Konferenz keineswegs an den Vortragenden selbst lag: auf alle technischen Fragen gab es eine Antwort.

Die Folien zur Konferenz sollten spätestens zwei Wochen später auf der Webseite verfügbar sein. Sehr lange zwei Wochen später lag dann heute eine E-Mail in meinem Postfach: [Link zu den Folien]. Wenn ich mir andere Veranstaltungen - auch und gerade im Open Source Bereich - anschaue dann sind dort die Folien teilweise am gleichen Tag verfügbar.

Bleibt zu hoffen das die nächste Userkonferenz nicht wieder zur Produktshow verkommt.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 09. November 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081109


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 09. November 2008 ==

PostgreSQL 8.3.5, 8.2.11, 8.1.15, 8.0.19 und 7.4.23 erschienen. Upgrade!
http://www.postgresql.org/docs/current/static/release.html

Der Peking PostgreSQL und Perl Workshop war ein großer Erfolg, mit
über 180 Teilnehmern. Danke schön an He (laser) Weiping, Li (James)
Qiang und viele andere aus der Chinesischen PostgreSQL Community die
dies ermöglicht haben.
http://conference.perlchina.org/bjpw2008

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

dumbofs 0.01 erschienen.
http://yiannnos.com/dumbofs

epqa 1.2 erschienen.
http://epqa.sourceforge.net/

Navicat 8.0.28 erschienen.
http://pgsql.navicat.com/

Npgsql2 2.0.1 erschienen.
http://www.npgsql.org

Archiveopteryx 2.12 and 3.0.3 erschienen.
http://www.archiveopteryx.org/2.12
http://www.archiveopteryx.org/3.0.3

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

PgDay Rio de la Plata sucht Sponsoren. Interessierte nehmen bitte
Kontakt auf mit admin AT postgres-arg DOT org.

Dickson Guedes sucht Helfer für das PgMeeting in Florianópolis.
Schreibe an guediz AT gmail DOT com wenn du helfen möchtest.

David Fetter wird auf dem PGDay Rio de la Plata in Buenos Aires am
22. November sprechen.
http://pgday.postgres-arg.org/

David Fetter wird auf der OSCD in Sydney vom 3. bis 5. Dezember
sprechen.
http://www.osdc.com.au/2008/index.html

== PostgreSQL in den News ==


Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 09. November 2008"

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 02. November 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081102


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 02. November 2008 ==

US Bürger: vergesst nicht am Dienstag zu wählen. Demokratie ist
etwas was du nutzt oder verlierst.

Das finale Commitfest für 8.4 hat gestern begonnen. Wir haben über 50
wartende Patches, inkl. SEPostgres, Column-level Permissions,
Hot-Standby, Windowing Functions, SQL/MED und mehr. Wir brauchen
Reviewer! Wenn es einen Patch gibt der für dich wichtig ist, dann teste
ihn zeitnah und berichte nach pgsql-hackers. Wenn du nicht weißt, was
du testen sollst aber du hast Zeit, dann subscribe pgsql-rrreviewers,
melde dich und wir weisen dir etwas zu.

Patches die von diesem Commitfest zurückgeschickt werden kommen nicht
in Version 8.4 sondern müssen ein Jahr warten. Also lass dies nicht
passieren nur weil es zu wenig Review und Testing gab.

CommitFest
http://wiki.postgresql.org/wiki/CommitFest_2008-11
Wie reviewen
http://wiki.postgresql.org/wiki/Reviewing_a_Patch
http://wiki.postgresql.org/wiki/RRReviewers
Mailinglisten
http://archives.postgresql.org/pgsql-hackers/
http://archives.postgresql.org/pgsql-rrreviewers/

Replicator Entwicklermeeting Logs:
https://projects.commandprompt.com/public/replicator/wiki/developermeetinglogs

Der letzte Ubuntu UK Podcast hat ein Interview mit Simon Riggs auf der
LinuxLive in London. Das PostgreSQL Interview startet ungefähr bei
Minute 11.
http://podcast.ubuntu-uk.org/2008/10/29/s01e17-talk-about-the-good-times/

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

ora2pg 4.9 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/ora2pg/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

PgDay Rio de la Plata sucht Sponsoren. Interessierte nehmen bitte
Kontakt auf mit admin AT postgres-arg DOT org.

Dickson Guedes sucht Helfer für das PgMeeting in Florianópolis.
Schreibe an guediz AT gmail DOT com wenn du helfen möchtest.

David Fetter und Robert Treat werden auf dem Peking Perl Workshop
am 8. November sprechen.
http://conference.perlchina.org/bjpw2008/schedule

David Fetter wird auf dem PGDay Rio de la Plata in Buenos Aires am
22. November sprechen.
http://pgday.postgres-arg.org/

David Fetter wird auf der OSCD in Sydney vom 3. bis 5. Dezember
sprechen.
http://www.osdc.com.au/2008/index.html

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter and Josh Berkus

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 02. November 2008"

Seetag am 03.02.2008

Wieder ein Seetag - irgendwann ist ja auch mal Entspannen angesagt ;-)
Das geht soweit das bis um 11 Uhr geschlafen wird und dann ist man rechtzeitig auf dem Sonnendeck um den Poolbrunch abzufassen. Später gab es dann noch Milchshakes - und einen leichten Sonnenbrand.

Am Abend habe ich dem Fitnesscenter wieder einen Besuch abgestattet, bevor wir den Sonnenuntergang im Whirlpool genießen.

Es gibt doch wirklich erste Beschwerden innerhalb unserer Gruppe, weil es tagsüber zwei Stunden Pause in der Essensversorgung gibt. So was aber auch ;-)

Beim abendlichen Aktiv-Bingo wurde wieder nichts gewonnen, dafür gibt es wieder reichlich Obst vor dem Ausflug in das Theater. Heute wird "Backstage" aufgeführt.

Draußen wird es mittlerweile stürmisch und die ersten Passagiere haben Probleme mit dem Seegang. Wir lassen uns davon nicht abbringen sondern genießen die Show der extra eingeflogenen Band - komisch, warum schauen die alle aus wie Crew-Mitglieder? Egal, wir haben jedenfalls jede Menge Spass!