Skip to content

Obedient mailserver

There's this one mailbox which i read by using IMAP (means: i don't control the mailserver nor the server-side spamfilter). Two month ago a misconfigured server (not this one with the IMAP mailbox) was abused to send spam around the world. Nothing new so far, happens all the time. The sender of this spam mails was faked - and the email address of my imap mailbox was used in the return address. Nothing new too. Also well known: most of the spam could not reach the designated recipient and the mail is dropped by the mailserver.

Not this one, this server is very obedient.

For two month the mailserver is trying to deliver this mail. And for two month i'm getting notifies that this mail cannot be delivered:

Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 72 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 96 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 120 hours
144, 168, 216, 240, 264, 288, 312, 336, 360, 384, 408, 432, 456, 480, 504, 528, 624, 648, 672, 696, 744, 768, 840, 888, 912, 936, 984, 1056, 1080, 1224, 1320, 1368 ...
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1512 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1536 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1560 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1584 hours
Warning: message 1Kb11H-0005ne-Mt delayed 1704 hours

Yes, 1704 hours is more than two month.

So if by any chance someone from "minidedicated.com" is ever reading this posting: check your damned "server13" and get rid of the mails in the queue!

MySQL Kundenkonferenz aka Sun Roadshow 2008

Am 21. Oktober 2008 war ich auf der MySQL Kundenkonferenz 2008 in München.

Es ist schon erstaunlich wie man aus einer anscheinend guten Konferenz (Aussage mehrerer Teilnehmer über die vorherige Veranstaltung) eine reine Werbeveranstaltung machen kann. Gleich zu Beginn gab es eine lange Warteschlange im Foyer des Hilton Hotels, die Damen am Empfang waren mit den über 200 Teilnehmern anscheinend etwas überfordert. Kommt halt nicht jeden Tag vor das alle Teilnehmer kurz vor Konferenzbeginn ankommen. Das Frühstück bzw. das Essen überhaupt war gut, aber für jemanden der keinen Kaffee trinkt blieb dann nur Wasser oder ein paar Sorten Tee zum selbst zubereiten übrig.

Etwas verspätet begann die Veranstaltung mit der Eröffnung durch Kaj Arnö sowie einem Vortrag von Robin Schumacher über die nächsten Schritte bei MySQL. Version 5.1 soll demnach noch dieses Jahr, Version 6 dann nächstes Jahr erscheinen. Zum häufiger nachgefragten Thema "Storage Engines" wurden den ganzen Tag über nicht viele Aussagen getroffen.

Die Fachvorträge waren meines Erachtens ihren Namen nicht wert. Der Memcached Vortrag glänzte mit einigen Folien die die Struktur solch eines Setups beschreiben. Effektiv etwas neues oder auch mal einen Blick ins Detail gab es jedoch nicht, auch wurde viel Wert auf MySQL gelegt und der Memcached mehr oder weniger nebenbei abgehandelt. Der Vortrag über den MySQL Proxy blieb ebenfalls weit hinter den Erwartungen zurück: es gab oberflächliche Informationen, wie und wo man den Proxy einsetzen könnte. Dazu wurden Vorzüge wie z.B. Sharding beschrieben. Im gesamten Vortrag habe ich jedoch Hinweise auf die möglichen Nachteile vermisst die bei solch einem Setup auftreten können - erst Recht wenn der Proxy transparent zwischen Kundenanwendungen und Datenbanken geschaltet wird.

Der Vortrag über den Stand der MySQL-Integration in Sun beschreibt im wesentlichen was zu erwarten war: alles läuft nach Plan.

Am Nachmittag gab es dann das unerwartete Highlight des Tages: Miriam Tuerk hält einen spannenden deutsch/englisch-gemischten Vortrag über Infobright. Die Technologie dahinter ist im wesentlichen eine Storage-Engine welche für Data Warehouse Anwendungen optimiert ist. Diverse Metadaten werden gleich beim Schreiben der Daten mitgespeichert und im besten Fall können Anfragen aus diesen Metadaten beantwortet werden. Laut Aussage von David Lutz (Infobright) ist das Konzept auch gut zur Auswertung großer Mengen an Logdateien geeignet, also werde ich dem ganzen mal einen Versuch gönnen. Erwähnenswert ist außerdem dass das für mich die erste sinnvolle Anwendung der austauschbaren Storage-Engines in MySQL darstellt.

Der "MySQL Performance Tuning" Vortrag fiel dann wieder zurück auf das Niveau des gesamten Tages: einige wenig aussagekräftige Folien und der Informationsgehalt des Vortrags war an sich Null. Selbst die Vorführung des "Enterprise Monitor" Tools wollte nicht recht gelingen.

Die Fragestunde zum Schluß zeigte viele interessante und tiefgreifend technische Fragen die offensichtlich während der Konferenz keinen Platz gefunden haben. Das verleitet mich zu der Annahme das diverse Teilnehmer ebenfalls mit einer anderen Erwartungshaltung nach München gekommen sind. Robin Schumacher war hierbei in seinem Element und konnte/durfte die meisten Fragen beantworten.

Das sonst übliche "Netzwerken" nach dem Ende der Konferenz viel erstaunlich kurz aus. Innerhalb weniger Minuten waren die meisten Teilnehmer verschwunden - was wiederum Platz für Fragen bei den MySQL Leuten ergab. Dabei zeigte sich dann dass das niedrige Niveau der Konferenz keineswegs an den Vortragenden selbst lag: auf alle technischen Fragen gab es eine Antwort.

Die Folien zur Konferenz sollten spätestens zwei Wochen später auf der Webseite verfügbar sein. Sehr lange zwei Wochen später lag dann heute eine E-Mail in meinem Postfach: [Link zu den Folien]. Wenn ich mir andere Veranstaltungen - auch und gerade im Open Source Bereich - anschaue dann sind dort die Folien teilweise am gleichen Tag verfügbar.

Bleibt zu hoffen das die nächste Userkonferenz nicht wieder zur Produktshow verkommt.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 09. November 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081109


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 09. November 2008 ==

PostgreSQL 8.3.5, 8.2.11, 8.1.15, 8.0.19 und 7.4.23 erschienen. Upgrade!
http://www.postgresql.org/docs/current/static/release.html

Der Peking PostgreSQL und Perl Workshop war ein großer Erfolg, mit
über 180 Teilnehmern. Danke schön an He (laser) Weiping, Li (James)
Qiang und viele andere aus der Chinesischen PostgreSQL Community die
dies ermöglicht haben.
http://conference.perlchina.org/bjpw2008

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

dumbofs 0.01 erschienen.
http://yiannnos.com/dumbofs

epqa 1.2 erschienen.
http://epqa.sourceforge.net/

Navicat 8.0.28 erschienen.
http://pgsql.navicat.com/

Npgsql2 2.0.1 erschienen.
http://www.npgsql.org

Archiveopteryx 2.12 and 3.0.3 erschienen.
http://www.archiveopteryx.org/2.12
http://www.archiveopteryx.org/3.0.3

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

PgDay Rio de la Plata sucht Sponsoren. Interessierte nehmen bitte
Kontakt auf mit admin AT postgres-arg DOT org.

Dickson Guedes sucht Helfer für das PgMeeting in Florianópolis.
Schreibe an guediz AT gmail DOT com wenn du helfen möchtest.

David Fetter wird auf dem PGDay Rio de la Plata in Buenos Aires am
22. November sprechen.
http://pgday.postgres-arg.org/

David Fetter wird auf der OSCD in Sydney vom 3. bis 5. Dezember
sprechen.
http://www.osdc.com.au/2008/index.html

== PostgreSQL in den News ==


Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 09. November 2008"

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 02. November 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081102


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 02. November 2008 ==

US Bürger: vergesst nicht am Dienstag zu wählen. Demokratie ist
etwas was du nutzt oder verlierst.

Das finale Commitfest für 8.4 hat gestern begonnen. Wir haben über 50
wartende Patches, inkl. SEPostgres, Column-level Permissions,
Hot-Standby, Windowing Functions, SQL/MED und mehr. Wir brauchen
Reviewer! Wenn es einen Patch gibt der für dich wichtig ist, dann teste
ihn zeitnah und berichte nach pgsql-hackers. Wenn du nicht weißt, was
du testen sollst aber du hast Zeit, dann subscribe pgsql-rrreviewers,
melde dich und wir weisen dir etwas zu.

Patches die von diesem Commitfest zurückgeschickt werden kommen nicht
in Version 8.4 sondern müssen ein Jahr warten. Also lass dies nicht
passieren nur weil es zu wenig Review und Testing gab.

CommitFest
http://wiki.postgresql.org/wiki/CommitFest_2008-11
Wie reviewen
http://wiki.postgresql.org/wiki/Reviewing_a_Patch
http://wiki.postgresql.org/wiki/RRReviewers
Mailinglisten
http://archives.postgresql.org/pgsql-hackers/
http://archives.postgresql.org/pgsql-rrreviewers/

Replicator Entwicklermeeting Logs:
https://projects.commandprompt.com/public/replicator/wiki/developermeetinglogs

Der letzte Ubuntu UK Podcast hat ein Interview mit Simon Riggs auf der
LinuxLive in London. Das PostgreSQL Interview startet ungefähr bei
Minute 11.
http://podcast.ubuntu-uk.org/2008/10/29/s01e17-talk-about-the-good-times/

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

ora2pg 4.9 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/ora2pg/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

PgDay Rio de la Plata sucht Sponsoren. Interessierte nehmen bitte
Kontakt auf mit admin AT postgres-arg DOT org.

Dickson Guedes sucht Helfer für das PgMeeting in Florianópolis.
Schreibe an guediz AT gmail DOT com wenn du helfen möchtest.

David Fetter und Robert Treat werden auf dem Peking Perl Workshop
am 8. November sprechen.
http://conference.perlchina.org/bjpw2008/schedule

David Fetter wird auf dem PGDay Rio de la Plata in Buenos Aires am
22. November sprechen.
http://pgday.postgres-arg.org/

David Fetter wird auf der OSCD in Sydney vom 3. bis 5. Dezember
sprechen.
http://www.osdc.com.au/2008/index.html

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter and Josh Berkus

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 02. November 2008"

Seetag am 03.02.2008

Wieder ein Seetag - irgendwann ist ja auch mal Entspannen angesagt ;-)
Das geht soweit das bis um 11 Uhr geschlafen wird und dann ist man rechtzeitig auf dem Sonnendeck um den Poolbrunch abzufassen. Später gab es dann noch Milchshakes - und einen leichten Sonnenbrand.

Am Abend habe ich dem Fitnesscenter wieder einen Besuch abgestattet, bevor wir den Sonnenuntergang im Whirlpool genießen.

Es gibt doch wirklich erste Beschwerden innerhalb unserer Gruppe, weil es tagsüber zwei Stunden Pause in der Essensversorgung gibt. So was aber auch ;-)

Beim abendlichen Aktiv-Bingo wurde wieder nichts gewonnen, dafür gibt es wieder reichlich Obst vor dem Ausflug in das Theater. Heute wird "Backstage" aufgeführt.

Draußen wird es mittlerweile stürmisch und die ersten Passagiere haben Probleme mit dem Seegang. Wir lassen uns davon nicht abbringen sondern genießen die Show der extra eingeflogenen Band - komisch, warum schauen die alle aus wie Crew-Mitglieder? Egal, wir haben jedenfalls jede Menge Spass!

Georgetown auf Cayman Islands am 02.02.2008

Heute war früh Aufstehen (um 7:00 Uhr Frühstück *grusel*) angesagt, das Schiff ankert gerade vor den Cayman Islands und ich werde Tauchen. Insgesamt liegen wir heute nur 5 Stunden im Hafen, ist also nicht viel Zeit. Aufgrund der Bodenverhältnisse im und vor dem Hafen müssen alle größeren Schiffe außerhalb "parken", dürfen keinen Anker werfen und müssen ihr GPS nutzen, um an Ort und Stelle zu bleiben.

An Land befindet sich eine weitläufige Shoppingpromenade, Andrea war dort einkaufen. Für die Teilnehmer des Tauchkurses stand ein Bus bereit der uns zur naheliegenden Tauchstation bringt.

Wenn man weder Deutsch noch Englisch spricht, ist das Erlernen der grundlegenden Handgriffe sehr schwer. Letzten Endes musste eine Teilnehmerin des Kurses dann aufhören, sie sprach nur Spanisch und ihr Mann versuchte, alles zu übersetzen.

Im Pool der Tauchstation durften wir uns mit dem Gerät vertraut machen und mussten unter Aufsicht ein paar grundlegende Übungen und Aufgaben absolvieren. Das reicht zwar bei weitem nicht um als ausgebildeter Taucher durchzugehen aber man weiß wenigstens, worum es geht. Außerdem ist während des gesamten Tauchgangs ein Tauchlehrer dabei.

Nach diesen Übungen ging es dann endlich ins Meer!
Es ist beeindruckend, wenn man nicht ständig zum Luft holen auftauchen muss sondern in 4, 5 Meter Tiefe dahingleiten und den Fischen zuschauen kann. Die kurze Panik am Anfang überwindet man recht schnell, wenn man sich nicht mehr auf das Atmen konzentriert sondern einfach die Unterwasserwelt betrachtet.
Das Highlight war die junge Schildkröte, der wir eine Weile lang nachgeschwommen sind.

Leider gingen die Atemluftreserven auch irgendwann zu Ende, so das wir wieder zum Strand zurück mussten. Im Pool war Ausrüsung reinigen angesagt, danach Umziehen und Mittag essen. Der Bus zurück zum Hafen kam wie immer zu spät, dafür konnten wir die sprichwörtlich massenhaft vorhandenen Banken noch etwas bewundern. Kurz nach Ankunft auf dem Schiff legte selbiges dann auch schon ab. Die vor Georgetown ankernden Piraten haben uns zum Glück in Ruhe gelassen ;-)

Den Nachmittag habe ich verschlafen, bevor es zum Abend hin noch einen Ausflug in den Whirlpool und danach eine Runde Sport im bordeigenen Fitnesscenter gab.

Das Aktiv-Bingo am Abend war diesmal gut besucht, danach gab es den obligatorischen Besuch an der Obstbar, bevor wir ins Theater wechselten. Dort stand für heute "Atlantis" auf dem Programm.

Zurück in der Kabine erwartet uns ein Marzipanherz für alle Flitterwöchner plus das Gruppenfoto, welches gestern abend aufgenommen wurde.

Nachts ist dann 70er Jahre Party in der Anytime Bar, bevor wir auch diesen Tag ausklingen lassen.

Der grüne Pfeil

Der "Blechpfeil" wurde in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der ehemaligen DDR eingeführt und nach der Wiedervereinigung dann in das gesamte Bundesgebiet exportiert. Seit den 90er Jahren ist das Zeichen 720 fester Bestandteil der Straßenverkehrsordnung und man sieht bundesweit in vielen Städten so einen Pfeil.

Der grüne Blechpfeil (bzw. korrekt Grünpfeil) an Ampelanlagen erlaubt das Abbiegen nach rechts trotz roter Ampel. Man fährt vorsichtig auf die Kreuzung zu und wenn man den quer fahrenden Verkehr nicht behindert darf man abbiegen. Eigentlich recht einfach - eigentlich.

Nicht so in Deutschland. Hier wird seit der Wiedervereinigung vehement dafür und dagegen gestritten ob der kleine grüne Pfeil nun den Verkehrsfluß oder doch eher die Unfallstatistik erhöht. Nun, der gemeine deutsche Autofahrer möchte anscheinend alles reguliert haben. Ohne leuchtenden Rechtsabbiegerpfeil in der Ampel und demzufolge zusätzlicher Steuerlogik geht da gar nichts. Nicht zum ersten Mal habe ich heute in Hamburg Autofahrer mit gesetztem Blinklicht gesehen die stur an der Ampel stehenbleiben, obwohl es dort einen Grünpfeil und ein erklärendes Schild da drunter gab. Von links kamen keine Fahrzeuge, die nachfolgenden Autofahrer bedanken sich sicher für die unnötige Verzögerung.

In diversen anderen Ländern ist das Abbiegen nach rechts bei roter Ampel pauschal immer erlaubt außer es wird durch ein Verbotsschild eingeschränkt. Dort funktioniert der gesunde Menschenverstand, wann schaffen es die Deutschen, selbigen beim Autofahren auch mal einzuschalten?