Skip to content

MVB - die Freundlichkeit in Person

Heute haben wir folgendes Gespräch im Servicebüro der Magdeburger Verkehrsbetriebe am Alten Markt mitbekommen:

Ein Bürger kommt herein und möchte einen alten Fahrscheinblock gegen einen neuen tauschen, da der alte bekanntlich ersatzlos Ende des Jahres verfällt. Die Verkehrsbetriebe haben ihren Nutzern (von Kunden möchte ich an dieser Stelle nicht sprechen, das passt nicht) einen ganzen Monat Zeit eingeräumt, die bisherigen schon gekauften Fahrscheine loszuwerden. Nun, besagter älterer Bürger sagt in einem wirklich höflichen Ton dass er gern den Block gegen einen neuen eintauschen und den Aufpreis zahlen möchte. Der geneigte Leser weiß an dieser Stelle schon, das dies nicht möglich ist - wo kämen die Verkehrsbetriebe denn hin, wenn bereits eingezahltes Geld umgetauscht wird.

Egal, wirklich unhöflich wurde jetzt die Mitarbeiterin der MVB mit ihrer kurz angebundenen Antwort: "Das geht nicht." Auf die berechtigte Antwort ihres äh Kunden "Das ist Betrug am Bürger" folgt ein pampiges "Da müssen Sie sich im Verkehrshaus in der Otto-von-Guericke Straße beschweren." Spricht, dreht sich weg und ignoriert den Kunden.

Ich glaube nicht, das irgendein Kunde eine derartige Antwort und erst recht nicht in diesem Ton verdient hat.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 28. Dezember 2008



Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081228


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 28. Dezember 2008 ==

Hitoshi Harada und andere haben OLAP Funktionen zu PostgreSQL
hinzugefügt. Danke!

Stefan Kaltenbrunner und Susanne Ebrecht werden auf dem 25. Chaos
Communication Congress in Berlin vom 27-30. Dezember 2008 präsent
sein.
http://events.ccc.de/congress/2008/

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

GNUmed 0.3.8 erschienen.
http://wiki.gnumed.de/bin/view/Gnumed

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Das erste Treffen der ArPug wird am 30. Dezember 2008 um 19:00 Uhr
im Globant Costa Salguero Büro und online
<irc://irc.freenode.net/arpug> stattfinden.
http://www.arpug.com.ar/trac/wiki/Reunion1

Der Call for Papers für FOSDEM 2009 hat begonnen. PostgreSQL hat einen
eigenen Stand und zusammen mit den BSD Gruppen einen Developer Room.
Reich deine Vorträge bis zum 02.01.2009 ein unter
"fosdem (at) postgresql (dot) eu"

SYDPUG wird sich am 3. Februar 2009 um 18:30 Uhr treffen. Achte hier
auf weitere Details.
http://archives.postgresql.org/sydpug/

Andreas 'ads' Scherbaum wird einen Vortrag auf dem Perl Workshop 2009
am 25. Februar in Frankfurt am Main, Deutschland, halten.
http://www.perl-workshop.de/talks/151/view

PGCon 2009 wird vom 21. bis 22. Mai 2009 in Ottawa an der Universität
von Ottawa stattfinden. Dem gehen zwei Tage mit Tutorials vom 19. bis
20. Mai 2009 voraus.
http://www.pgcon.org/2009/papers.php

PGCon Brasilien wird am 23.-24. Oktober 2009 auf dem Unicamp in
Campinas, Sao Paulo, stattfinden.

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.

Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 28. Dezember 2008"

Ratskeller in Magdeburg

Kurz vor Weihnachten traf man sich zum Unternehmerweihnachtsmarkt, welcher aus einem Abendessen plus anschließendem Besuch des Weihnachtsmarktes inklusive obligatorischem Glühweintrinken bestand.

Die Orga hatte den Ratskeller Magdeburg ausgewählt, passenderweise am Alten Markt (im Rathaus) und damit direkt am Weihnachtsmarkt gelegen.

Wenn man das Restaurant das erste Mal betritt, überrascht einen die Weitläufigkeit: lange Flure, viel Platz, links und rechts großzügige Nischen mit Tischen und gepolsterten Bänken. Es ist hell und der Weg ist durch einen Teppich quasi vorgegeben. Kurz: wo haben die dieses hübsche Restaurant all die Jahre vor mir versteckt? ;-)

Auf Hochzeiten scheint man hier gut vorbereitet zu sein, jedenfalls finden sich die passenden Utensilien und ein hübsch gedeckter Tisch im Eingangsbereich zum Anschauen. Mit 250 möglichen Gästen sind hier auch größere Feiern möglich.

Positiv fällt auf, dass es (anscheinend, habe die Nachbarräume nicht gesehen) keine getrennten Raucher- und Nichtraucherbereiche gibt.

Das Essen selbst war sehr gut, zusätzlich zur regulären Speisekarte gab es eine Schnitzelkarte. Da war wohl für jeden etwas passendes dabei. Die Teller waren für die Menge Essen etwas zu groß geraten so das man dachte: "Huch, ist das wenig", aber letzten Endes bin ich doch satt geworden. Die Preise bewegen sich ebenfalls im Rahmen dessen, was man in Magdeburg erwarten darf.

Zum Weihnachtsmarkt sind meine Frau und ich dann nicht mehr mitgegangen, unser Kleiner hat auf sich aufmerksam gemacht. Als Fazit bleibt: hier werden wir sicher noch mal Essen gehen.

Stellt sich zum Schluß bloß eine Frage: Warum spricht die Webseite und die Tischunterlage von "über 300jähriger Tradition", die Speisekarte jedoch von "über 600jähriger Tradition"? ;-)

PostgreSQL and the Perl Workshop 2009 in Frankfurt (Main)

There will be a workshop "optimize PostgreSQL, combine Perl and PostgreSQL" at the Perl Workshop 2009 on february 25 in Frankfurt/Main in Germany.

More details (in german) are available at: http://www.perl-workshop.de/talks/151/view

The full timetable (also mostly in german) for the workshop is available at: http://www.perl-workshop.de/en/2009/zeitplan.html

Bevormundung durch iTunes

Wie wird man eigentlich diese Bevormundung durch iTunes los?

Über die Feiertage hatte ich meinen iPod und das iTunes längere Zeit nicht an und kaum starte ich das Programm, springen mir diverse graue Ausrufezeichen bei den Podcasts entgegen:

"iTunes hat das Aktualisieren dieses Podcasts gestoppt, da Sie in letzter Zeit keine Episoden angehört haben. Möchten Sie das Aktualisieren dieses Podcasts fortsetzen?"

Ja, zur *censored*, natürlich will ich das! Und wenn es nach mir geht brauchst du die Aktualisierung auch nicht zu stoppen - also wo kann man das einstellen? Hat jemand eine Idee?


Neugierige Regierung Teil 2

Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle Bilanz über den Einsatz der neuesten Überwachungstechnologien in meinem Blog gezogen. Zeit für ein Update.

Die Liste der Regierungsstellen, die mein Blog besuchen, ist länger und die Frequenz der Besuche häufiger geworden, auch interessieren sich jetzt schon politische Parteien für mein Geschreibsel. Ganz konkret schaut die Landesregierung Sachsen-Anhalt mittlerweile jede Woche hier vorbei und das Bundesministerium für Finanzen kontrolliert ebenfalls in unregelmäßigen Abständen die Inhalte. Dazu kommen die Landesregierung Rheinland-Pfalz (wie gehabt) und der Deutsche Bundestag (auch wie gehabt) aus der Regierungsecke sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur aus Mecklenburg-Vorpommern sowie die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (kurz SPD) aus Berlin.

Jetzt muss ich mir nur noch angewöhnen das Log alle halbe Jahre auszuwerten, schließlich löscht das UBERWACH Projekt politisch korrekt die Logs nach sechs Monaten.


Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 21. Dezember 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081221


Happy Solstice/Channukah/Christmas/Yule/etc. vom Wöchentlichen
PostgreSQL Newsletter :)

== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 21. Dezember 2008 ==

PGCon 2009 wird vom 21. bis 22. Mai 2009 in Ottawa an der Universität
von Ottawa stattfinden. Dem gehen zwei Tage mit Tutorials vom 19. bis
20. Mai 2009 voraus.
http://www.pgcon.org/2009/papers.php

PostgreSQLs RPM Team hat neue RPMs veröffentlich mit aktiviertem
--enable-integer-datetimes.
http://yum.pgsqlrpms.org/howtoyum.php#idsupporthowto

Das PostgreSQL Live CD Projekt hat eine Mailingliste gestartet um eine
Live CD mit Erweiterungen der Community zu schaffen.
http://www.pglivecd.org/community.php

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

Npgsql2 2.0.2 erschienen.
http://www.npgsql.org

PostgreSQL RPM Building Project hat die 3. Version der PostgreSQL Live
CD veröffentlicht:
http://www.pglivecd.org

PostGIS 1.3.5 erschienen.
http://postgis.refractions.net/

PostgreDAC ver. 2.5.0 erschienen.
http://microolap.com/products/connectivity/postgresdac/download/

Database Designer für PostgreSQL 1.2.7 erschienen.
http://microolap.com/products/database/postgresql-designer/download/

phpPgAdmin Security Update 4.2.2 erschienen.
http://phppgadmin.sourceforge.net/

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Der Call for Papers für FOSDEM 2009 hat begonnen. PostgreSQL hat einen
eigenen Stand und zusammen mit den BSD Gruppen einen Developer Room.
Reich deine Vorträge bis zum 02.01.2009 ein unter
"fosdem (at) postgresql (dot) eu"

SYDPUG wird sich am 3. Februar 2009 um 18:30 Uhr treffen. Achte hier
auf weitere Details.
http://archives.postgresql.org/sydpug/

Melbourne PUG wurde gegründet. Achte auf Details für Treffen.
http://archives.postgresql.org/melbourne-au-pug/

PGCon Brasilien wird am 23.-24. Oktober 2009 auf dem Unicamp in
Campinas, Sao Paulo, stattfinden.

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Devrim GUNDUZ.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 21. Dezember 2008"

So viel Geld

Da lese ich auf Heise einen Artikel und stolpere über folgende Formulierung:

"... hoher sechsstelliger Millionenbetrag ..."

Gut, meinen die nun einen "hohen sechsstelligen Betrag" und damit "irgendwas unter einer Million" oder meinen die einen Betrag zwischen 1.000.000.000.000 und 10.000.000.000.000? Das wäre dann wohl ein sechsstelliger Millionenbetrag ...

Egal, beides ist schlecht formuliert, weil nicht eindeutig. Wirklich bedenklich ist jedoch: die Formulierung taucht genau im selben Wortlaut auch im Artikel der Süddeutschen auf, von der Heise abgekupfert abgeschrieben hat.

Da zeigt sich wieder mal, was wahrer Journalismus ist: möglichst schnell abschreiben, egal wie viele offensichtliche Fehler im originalen Text sind.

Update 17.12. abends: Bei der Süddeutschen hat mittlerweile der Korrekturleser Zeit gefunden den Fehler zu beseitigen. Bei Heise ist man noch am rätseln.

Update 18.12.: Auch bei Heise hat man zwischenzeitlich festgestellt, dass Korrekturlesen die Lesbarkeit eines Artikels erhöht.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 14. Dezember 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081214


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 14. Dezember 2008 ==

Willkommen unserem neuesten PostgreSQL Mitglied, Pascal Scherbaum, :)
http://pascal.scherbaum.la/index.en.php

Mark Wong und andere haben ein monatliches Meeting über PostgreSQL
Performance gestartet. Das erste Treffen wird am 8. Januar um 19:00 Uhr
an der Portland State University, Fourth Ave Gebäude, Raum 86-01
stattfinden. Anmeldungen über die PDXPUG Liste.

ARPUG hat einen Pootle Server für Übersetzungen online gestellt.
http://pootle.arpug.com.ar/

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

Archiveopteryx 3.0.5 erschienen.
http://www.archiveopteryx.org/3.0.4

Turnkey Linux hat eine PostgreSQL Appliance herausgebracht.
http://www.turnkeylinux.org/appliances/postgresql

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Der Call for Papers für FOSDEM 2009 hat begonnen. PostgreSQL hat einen
eigenen Stand und zusammen mit den BSD Gruppen einen Developer Room.
Reich deine Vorträge bis zum 02.01.2009 ein unter
"fosdem (at) postgresql (dot) eu"

PGCon Brasilien wird am 23.-24. Oktober 2009 auf dem Unicamp in
Campinas, Sao Paulo, stattfinden.

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.
Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 14. Dezember 2008"

Einen Wasserkocher kaufen

Unser Wasserkocher in der Küche wird wohl bald das Zeitliche segnen, mehrere Jahre hat er treu seine Dienste verrichtet. Um dem Ausfall vorzubeugen waren wir schon einige Zeit auf der Suche nach einem neuen Gerät. Diverse Großmärkte in der Stadt haben da eine weitgefächerte Auswahl. Sollte also nicht so schwer sein, da ein vernünftiges Gerät zu finden - denkt man.

Über eine Mindestmenge zu erhitzendes Wasser muss sich nicht jeder Käufer Gedanken machen. Wenn man sowieso ständig einen Liter Wasser (oder mehr) erhitzt, stört eine Mindestmenge von in der Regel 0,5 Liter nicht. Wer jedoch einen Wasserkocher vornehmlich für eine Tasse Tee oder Cappuccino nutzt, nun derjenige erhitzt jedesmal die Hälfte Wasser umsonst. Das kostet Zeit und findet sich später auf der Stromrechnung wieder.

Wesentlich lästiger jedoch sind Geräte die den Eindruck erwecken, die Entwicklungsabteilung des Herstellers hat nie auch nur einen einzigen Praxistest durchgeführt.

Warum stellt jemand Wasserkocher her bei denen der Deckel nur ein Stück weit aufgeht? Wie soll man da bitte schön (vernünftig) Wasser einfüllen?

Warum stellt jemand (eine bekannte deutsche Firma, Preis im dreistelligen Bereich) einen Wasserkocher her, bei dem man den Daumen sehr weit verrenken (oder eine zweite Hand nutzen) muss um den Knopf zum Öffnen des Deckels zu betätigen?

Warum stellt jemand einen Wasserkocher her bei dem sich der Knopf zum Öffnen in der Mitte des Deckels befindet? Der aufsteigende Wasserdampf sorgt dabei für Verbrühungen auf der Haut.

Was bringt mir der hübsch aber langsam aufgleitende Deckel (Feder plus Automatik) des einen Modells, wenn ich noch 10 Sekunden warten muss bis ich Wasser einfüllen kann?

Den von Hand zu öffnenden Deckel fand ich in Ordnung, aber den wiederum wollten wir nicht haben ;-)

Schnurgebundene Wasserkocher sollten mittlerweile auch ausgestorben sein - denkt man.

Alles in allem findet sich in den Regalen eine Menge Schund und viele Geräte, die man nicht haben möchte. Die "großen deutschen" Markenhersteller zeigen sich hier auch nicht gerade von ihrer besten Seite.

Zusammenfassung: nach längerem Suchen und Vergleichen haben wir endlich ein Gerät gefunden. Für so eine einfache Anschaffung dauert das trotzdem zu lange und die brauchbaren Geräte sind auch nicht in jedem Geschäft vorhanden. Details gibt es auf Anfrage, das soll hier kein Werbebeitrag für einen Hersteller werden.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 07. Dezember 2008


Der Originalartikel befindet sich unter:
http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20081207


== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 07. Dezember 2008 ==

Lorenzo Alberton hat einen Artikel über die Groß- und Kleinschreibung
für Bezeichner in verschiedenen Datenbanksystemen geschrieben.
http://www.alberton.info/dbms_identifiers_and_case_sensitivity.html

Fedora 10 hat jetzt sein eigenes pgsqlrpms Reposirory.
http://yum.pgsqlrpms.org/

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

perl-DBD-PG 2.11.6 erschienen.
http://search.cpan.org/dist/DBD-Pg/

check_postgres 2.5.0 erschienen.
http://bucardo.org/check_postgres/

Hubert (depesz) Lubaczewski hat ein explain analyze Werkzeug
veröffentlicht.
http://www.depesz.com/index.php/2008/12/04/explaindepeszcom/

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2008-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Der Call for Papers für FOSDEM 2009 hat begonnen. PostgreSQL hat einen
eigenen Stand und zusammen mit den BSD Gruppen einen Developer Room.
Reich deine Vorträge bis zum 02.01.2009 ein unter
"fosdem (at) postgresql (dot) eu"

PGCon Brasilien wird am 23.-24. Oktober 2009 auf dem Unicamp in
Campinas, Sao Paulo, stattfinden.

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Devrim GUNDUZ.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.

Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 07. Dezember 2008 "

Gedanken zu neuen Datenschutzgesetzen

Einen besseren Schutz für unsere persönlichen Daten begrüße ich, soviel vorneweg. Das jedoch bei jedem neuen Datenschutzskandal die Politiker in hektische Betriebsamkeit ausbrechen und neue, schärfere Gesetze fordern ist unverständlich.

Wenn ich in das aktuelle Bundesdatenschutzgesetz schaue gibt es dort den §43 (Bußgeldvorschriften) und §44 (Strafvorschriften). Für mich als Nicht-Jurist deckt §43 eigentlich alles ab was man braucht:

  • Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ... unbefugt personenbezogene Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, abruft oder sich oder einem anderen aus automatisierten Verarbeitungen oder nicht automatisierten Dateien verschafft ...
  • Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig, ... die übermittelten Daten für andere Zwecke nutzt, indem er sie an Dritte weitergibt ...

Beide Fälle sind mit bis zu 250.000€ Bußgeld, im Fall einer Bereicherung oder Schädigung anderer (liegt hier ja wohl vor) mit bis zu 2 Jahren Freiheitsstrafe belegt. Ausnahmsweise gehe ich da mal mit unserem Bundesinnenminister konform wenn er sagt: "Das, was wir in der Öffentlichkeit an Skandalen hören, sind klare Gesetzesverstöße ... Deswegen ist es wichtig, dass wir den Vollzug der Gesetze verschärfen."

Man sieht keine Nachrichtenquelle, in der die Datensammlungen nicht als illegal, Missbrauch, Schwarzmarkt oder Datenklau bezeichnet werden. Jetzt müsste also bloss noch "jemand" dafür sorgern dass a) die Schuldigen aufgrund der bereits bestehenden Gesetze angeklagt und verurteilt werden und b) die Unternehmer sich in Zukunft besser überlegen wie und an wen sie ihre Kundendaten weitergeben.

Gerade für den zweiten Punkt bleibt festzuhalten: ich habe noch keine Verurteilung der Firmen gesehen die ursprünglich die Datenberge ursprünglich angesammelt haben. Wieso kann z. B. ein Telekommunikationsunternehmen seine Daten an ein Callcenter weiterreichen und wenn die Daten dort verschwinden wird weder der eine noch der andere belangt? Würden die verantwortlichen Manager dafür zur Rechenschaft gezogen dann wäre nicht nur der Profit durch die Auslagerung ein Thema sondern der Datenschutz wäre wieder groß in Mode - schließlich möchte keiner ins Gefängnis.

Ich gebe zurück an die Politik für weiteren Aktionismus und schärfere Gesetze, die doch nicht durchgesetzt werden.

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe und der Service

Nun da das neue Zeitalter bei den Magdeburver Verkehrsbetrieben angebrochen ist - hat sich eigentlich nicht viel geändert.

Ich bin gestern abend gegen 21 Uhr noch mal in die Stadt gefahren. An der Haltestelle warten bereits mehrere Personen, aber die Bahn lässt sich noch 20 Minuten Zeit. Dabei habe ich Glück und bin 10 Minuten zu spät, ab 20 Uhr fährt von Norden in Richtung Uniplatz nur noch die Nachtlinie 94, alle halbe Stunde mal. Die Straßenbahn kommt zu spät und ist voll, sehr voll. Ein guter Teil der Fahrgäste muss stehen und die Kontrolleure haben es schwer, sich durch die Menge zu drücken. Im Publikum finden Diskussionen mit den Kontrolleuren und untereinander statt was denn nun als Ringfahrt gilt und was nicht, die neuen Regelungen sind anscheinend noch nicht ganz klar.

Wir erinnern uns: am Alten Markt ist der (gut besuchte) Weihnachtsmarkt, außerdem sind viele Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet.

Nachdem ich meine zwei Wege erledigt hatte schlendere ich noch über den Weihnachtsmarkt um etwas zu essen. Kurz vor 22 Uhr stehe ich wieder an der Haltestelle und die elektronische Anzeige sagt die nächste Straßenbahn Richtung Norden (überhaupt die einzige auf der Anzeige) für 22:02 Uhr an. Es wird abend und es wird morgen - äh, jedenfalls um 22:03 Uhr verschwindet die angekündigte Straßenbahn von der Anzeige ohne das auch wirklich ein Schienenfahrzeug vorfuhr. An der Haltestelle sammeln sich immer mehr Personen und es wird voll. Nächste Anzeige: 22:08 Uhr. Diese Bahn schafft es auch - fast - pünktlich und alle Wartenden zwängen sich in die sowieso schon volle Bahn. Auch wieder anwesend: die netten Kontrolleure, deren Durchkommen sorgt für weitere Drängeleien.

Bleibt festzuhalten: hätte die MVB soviel Energie in einen vernünftigen und dem Besucheransturm angemessenen Fahrplan gesteckt wie Überlegungen für die Fahrpreiserhöhungen angestellt wurden, nun, dann würden vielleicht die Leute einmal mehr die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Wenn ich im Schnitt eine halbe Stunde Wartezeit an den Haltestellen einkalkulieren muss und dafür in völlig überfüllten Fahrzeugen stehen darf kann ich auch mit dem Auto in die Stadt fahren. Das geht schneller, ist bequemer - und neuerdings sogar billiger.

Naturbelassen

Heute vormittag stand zum Frühstück auf unserem Tisch ein Käse mit folgender Aufschrift: "Mit naturbelassenem Buchenholz geräuchert".

*grübel*

Was soll ich mir unter "naturbelassenem Buchenholz" anderes vorstellen als: "das Holz kam direkt aus dem Wald und wurde zum Räuchern verwendet"? Und wenn das der Fall ist - welchen Grund sollte es geben, mit dieser simplen Tatsache extra Werbung auf der Verpackung zu machen?

*kopfschüttel*

Update: zum Kommentar von Andreas hatte ich doch auch schon mal was geschrieben.