Skip to content

Staatliche Einflußnahme auf die öffentlich-rechtlichen Medien

Nachdem letzte Woche der Chefredakteur des ZDF so grandios von Politikern abgesägtgesetzt wurde, frage ich (bestimmt nicht zum ersten Mal) mich, inwieweit die Unabhängigkeit der Medien von der Politik und eine freie Berichterstattung gewährleistet sein sollen.

Wenn die Politik derart direkt Einfluß auf die Besetzung hochrangiger Posten nehmen kann, ist das doch Postenschieberei der feinsten Sorte. Da braucht ein Herr Koch auch niemandem drohen, dass ein Gang zum Bundesverfassungsgericht die Sache noch verschlimmern würde. Ich für meinen Anteil würde die Politik gern komplett und endgültig aus diesem Bereich heraus haben.

Aber einen Vorteil hat das ganze schon, wie ich in einem Forum auf Xing lesen durfte: In Zukunft kann man die GEZ-Gebühr als Parteispende absetzen.

Weihnachtsmarkt in Magdeburg im Jahre des Herrn 2009

Meine Frau konnte es natürlich nicht lassen und musste sofort zum Weihnachtsmarkt, kaum das dieser geöffnet hat.

Ist ja nicht so, dass es dort irgendetwas neues gibt, im Gegenteil, genau die gleichen Geschäfte wie die Jahre zuvor und die Preise sind ebenfalls angestiegen. Das ist aber nichts neues, davon habe ich vor zwei Jahren schon mal berichtet.

Vor einigen Jahren hat man in vielen Geschäften und Buden noch weihnachtlich gekleidete Mitarbeiter gesehen. Wenn man heute über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt schlendert, sind dort viele Verkäufer in ganz normaler Kleidung zu sehen, gleiches gilt für den eigentlichen Weihnachtsmarkt. Ich weiß nicht, ob sich das ändert, aber gefallen tut mir diese Entwicklung bisher nicht - dafür kann ich auch in ein normales Restaurant gehen. Von weihnachtlicher Stimmung keine Spur, alles sieht bloß nach Hektik und Verkaufen aus. Die Leberbrötchen an einem Stand haben so geschmeckt, als wären sie noch vom letzten Jahr.

Die Firma zum Weihnachtsmarkt (Magdeburger Weihnachtsmarkt GmbH) hat auch etwas geschlafen: die Webseite spricht immer noch von "Magdeburg überrascht", dabei sind wir doch schon längst bei "Ottostadt Magdeburg" angekommen ...

Kurz: nicht neues, alles wie gehabt, von Weihnachten keine Spur.

Probleme in der Wolke (aka: Backup in the Cloud)

Als langjähriger Palm-Anwender hat es mich sehr gefreut, vor einiger Zeit die Ankündigungen zum Palm Pre zu lesen. Ein neues Gerät, die Optik sah gut aus und außerdem sollte ein Linux drunter laufen. Was will man mehr?

Kurz vor dem Erscheinen vermehrten sich dann die Gerüchte über Details der mitgelieferten Software. So ist z. B. ein Sync zum lokalen Rechner überhaupt nicht vorgesehen, im Gegenzug sichert der Pre täglich alle Daten auf Server von Palm - in den USA. Außerdem will wollte sich der Pre unbedingt an der iTunes Software von Apple anmelden und spielt sehr gut mit diversen Google Applikationen sowie mit Facebook zusammen.

Als Handy für den täglichen Einsatz im Geschäftsleben interessiert mich jedoch viel mehr wie ich an meine Termine und E-Mails herankomme - und zwar möglichst ohne Zwischenanbieter und ohne das die Daten einen Umweg über die Staaten halbe Welt nehmen. Auch möchte ich nicht, dass meine Geschäftsdaten irgendwo anders im Backup liegen und dort gelesen, durchsucht und ausgewertet werden können.

Das sind meine Wünsche und jeder mag anders über die Wichtigkeit und die Privatheit seiner Daten denken. Was mich an diesem "Backup in der Wolke" (Cloud) jedoch wirklich stört: wenn der Anbieter Mist baut, sind die Daten weg. Und man kann selbst nicht mal was dagegen tun (Backup auf den eigenen Rechner ist nicht erwünscht). Palm ist da keine Ausnahme sondern eher die Regel:

Kunden von Microsoft und T-Mobile USA hatten als Nutzer des Sidekick-Handys vor nicht allzulanger Zeit ähnliche Erfahrungen machen dürfen. Bei einem Serverupdate ging etwas schief und daraufhin waren alle Daten von diversen Kunden weg. Der Datenverlust replizierte sich danach von den Backupservern auf die Mobilfunkgeräte. Der Anbieter benötigte zwei Wochen, um zumindest einen Teil der Daten wieder herzustellen. Währenddessen ergingen sich sowohl Microsoft wie T-Mobile in Pressemeldungen, dass sie ja gar nicht zuständig seien sondern die Firma Danger als Anbieter des Service. Als Kunde interessiert mich in dem Moment aber nicht, wer nun nicht zuständig ist, weil der Service ausgelagert wurde. Ich will einfach meine Daten wiederhaben, die angeblich in der Cloud so sicher sind.

Das Zwangsbackup von Palm zeigte nun heute ähnliche Probleme: die Daten von einigen Anwendern waren nach dem Backup einfach nicht mehr vorhanden. Wen möchte man als Anwender da jetzt haftbar machen? Die Firma Palm sitzt in den USA. Die "Zwangsleistung" Backup ist jedoch nicht im Vertrag mit dem Serviceanbieter in Deutschland enthalten.

Bleiben für mich zwei Fragen:

1) Was will man mit einem Palm Pre noch anfangen? Aufgrund der Backup Situation, dem nicht gewollten lokalen Sync, der Gängelung der Anwender und dem nur zögerlichen Befolgen der GPL-Bestimmungen ist Palm für mich keine Option mehr.

2) Welches Handy kann heutzutage so Sachen wie Kalender nach Caldav Standard, vernünftiges IMAP oder bietet mal ein Terminal zum Arbeiten mit ssh?

konsole in KDE 4 with fixed size

The (for me) most annoying "feature" in KDE 4 was the konsole behaviour: every new window was opened in the last saved size. Those who (like me) open dozens of terminal windows each and every day will understand the annoyance of this non-deterministic behaviour. In addition, early KDE 4 versions always ignored the default settings for the window size (and also ignored the according commandline parameters), priority was given to the saved session data.

In the meanwhile (KDE 4.3) the software was improved and with some manipulations konsole can be forced to start with a fixed size.


Continue reading "konsole in KDE 4 with fixed size"

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 22. November 2009

Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091122



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 22. November 2009 ==

Ein Bericht von der Brasilianischen PostgreSQL Konferenz in Portugiesisch
findet sich unter:
http://pgcon.postgresql.org.br/2009/asl/pgcconbr-2009_prest_contas.pdf

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

pgstat 1.1 erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgstat2/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Der dritte Italienische PostgreSQL Tag wird an der Universität von
Pisa am 4. Dezember stattfinden. Der Eintritt ist frei. Sponsoren
sind willkommen.
http://www.pgday.it/

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz.
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 22. November 2009"

DHL hat es wieder geschafft

Vor gar nicht langer Zeit hat es DHL geschafft, zwei Pakete in Paris zu verlieren und dann erst nach langem Herumtelefonieren doch noch auszuliefern.

Gestern kam bei uns daheim ein Päckchen an, auf dem explizit steht: "Keine Auslieferung an Nachbarschaft!".

Nun ratet mal, wo ich das Päckchen dann abends abgeholt habe - genau, beim Nachbarn.

Brandenburger Linux-Infotag 2009

Kurzfristig hatten meine Frau und ich uns gestern abend entschieden, doch zum Brandenburger Linux-Infotag zu fahren. Aufgrund diverser Vorfälle in den letzten Wochen war bis gestern unklar, ob wir überhaupt dorthin fahren können. Letzten Endes hat das aber doch gut geklappt.

In Potsdam bescherte uns das Navigationssystem erst mal eine Überraschung: mitten auf der falschen Straße war es der Meinung, dass wir jetzt angekommen sind. Nach einigen Verwirrungen und der Neueingabe der Adresse fanden sich dann aber doch die letzten zwei Kilometer bis zum endgültigen Ziel. Die Veranstaltung fand auf dem Gelände der Universität Potsdam in Potsdam-Babelsberg statt, dort wo auch das Hasso-Plattner-Institut angesiedelt ist.

Die Veranstaltung selbst kannten wir noch nicht, daher ist zu den Teilnehmerzahlen keine Aussage möglich. Allerdings sah das Gebäude nicht schlecht besucht aus und zu allen Zeiten waren interessierte Besucher an den Ständen anzufinden. Ein Team mit Kamera und Moderator ist auch herumgegangen und hat die Mitarbeiter an jedem Stand interviewt.

Der IPv6-Security Vortrag hat mir von den besuchten Vorträgen am meisten gefallen, aber leider ist der Vortrag zum Thema Marketing für Open Source Projekte ausgefallen. Das hätte mich noch mehr interessiert.

Alles in allem eine gut organisierte regionale Veranstaltung, die durchaus noch mehr Zulauf verdient.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Kinderbetreuung. Dadurch war es uns möglich, parallel verschiedene Vorträge zu besuchen und unser Kleiner hatte seinen Spaß und wurde professionell behütet.

Besonders schwerer Fall von Diebstahl

Heute kam ein Brief von der Staatsanwaltschaft Magdeburg, dass das Verfahren gegen Unbekannt wegen besonders schweren Fall von Diebstahl eingestellt wurde.

Kommentar von wuffel dazu:

"<wuffel> ads: Ist ja auch nix dolles. Hätte der Dieb dagegen die neue Gröhnemeyer-CD aus dem Netz geangelt...."

Bei dem eingestellten Fall ging es übrigends nicht um eine CD ...

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 15. November 2009


Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091115



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 15. November 2009 ==

Das Commitfest für November 2009 hat begonnen. Starte jetzt mit dem
Testen der Patches von anderen Leuten!

Neue Umfrage: Welche 8.5 Alpha 2 Features hast du ausprobiert?
http://www.postgresql.org/community/

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Das OpenSQL Camp findet am 14-15. November 2009 in Portland, OR statt.
http://www.chesnok.com/daily/2009/07/29/opensql-camp-comes-to-portland-november-14-15-2009/

Die 10. jährliche JPUG Konferenz findet am 20-21. November 2009 in
Tokio, Japan, statt.
http://archives.postgresql.org/pgsql-announce/2009-05/msg00018.php

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz.
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Josh Berkus.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 15. November 2009"

Hilfsbereite Deutsche gesucht

Wir waren eine Woche in Paris. Dort war wirklich jeder hilfsbereit, egal worum es ging. Lief man mit einem Kinderwagen auf eine Treppe zur Metro zu, gab es sofort hilfsbereite Hände, die beim Tragen geholfen haben. Wusste man nicht weiter, hat einem jemand den Weg erklärt - sogar mal auf englisch oder deutsch. Für die Menschen dort ist das wohl etwas ganz natürliches, freundlich miteinander umzugehen.

Kaum landen wir in München auf dem Flughafen und werden vom Zubringerbus zum Terminal gebracht, geht der deutschen Alltag los. Die Mitreisenden tun alles, um möglichst schnell weiter zu kommen und nehmen dabei auch Schubsen und Drängeln in Kauf. Niemand kam auf die Idee, mal beim Kinderwagen mit anzufassen, um selbigen aus dem Bus zu heben. Stattdessen mussten 3 oder 4 Leute noch schnell dran vorbei, obwohl der Kinderwagen als letztes in den Bus kam und infolgendessen am Terminal die Bustür blockiert hat. Vom Drängeln fliegt der Anschlußflieger auch nicht schneller los ...

Aber was soll ich sagen, ist wohl typisch deutsch.