Skip to content

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 27. Dezember 2009


Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091227



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 27. Dezember 2009 ==

PostgreSQL 8.5alpha3 ist erschienen. Neue Features sind unter
anderem Hot Standby, Exclusion Constraints, ORDERB BY in Aggregaten,
ACLs für Large Objects, verbesserte Regexes, PL/pgsql per Default
sowie verschiedene Verbesserungen in PL/pgsql, PL/Perl und PL/Python.
Testen!
http://www.postgresql.org/developer/alpha

Die Deutsche PostgreSQL User Gruppe hat einen Stand im Open Source
Part auf der Cebit 2010 vom 02. bis 06. März 2010 in Hannover,
Deutschland.
http://www.cebit.de/

Der Call for Proposals für die OSCON ist eröffnet. OSCON findet in
Portland, Oregon vom 19. bis 23. Juli 2010 statt.
http://post.oreilly.com/f2f/9z1zqmm5lhkab0uogt3avlvc4u59bro6f917re423d8

Das Video Archiv vom SFPUG Treffen am 8. Dezember 2009, "Operator
Exclusion Constraints", ist jetzt verfügbar:
http://thebuild.com/blog/2009/12/23/sfpug-operator-exclusion-constraints/

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

MicroOLAP Database Designer 1.2.9 für PostgreSQL ist erschienen.
http://microolap.com/products/database/postgresql-designer/

PostgreSQL PHP Generator 9.12, ein GUI Frontend um PHP aus
ausgewählten PostgreSQL Objekten zu generieren, ist erschienen.
http://www.sqlmaestro.com/products/postgresql/phpgenerator/

PostERP 2.6, ein ERP Software System welches aufbauens auf
PostgreSQL läuft, ist erschienen.
http://www.sitig.com

PostgreDAC 2.5.4, ein Delphi/C++ Builder für PostgreSQL, ist
erschienen.
http://microolap.com/products/connectivity/postgresdac/download/

== PostgreSQL 8.5 Feature der Woche ==

Hot Standby. Nach 1.5 Jahren Entwicklung sind jetzt Read-only Anfragen
gegen PITR-Slaves möglich. Danke an Simon Riggs, Heikki
Linnakangas und viele andere für ihre unaufhörliche Arbeit. Lerne
mehr über Hot Standby unter: http://wiki.postgresql.org/wiki/Hot_Standby
und probiere es bald in 8.5Alpha3 aus.

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==


http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Die PUG des New York Capital Districts trifft sich zu ihrem erstem
Meeting am 7. Januar 2010.
http://nycdpug.x10hosting.com/

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz. Details für diese und weitere Veranstaltungen
unter:
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

Standhelfer für die Open Day Linux Conf AU in Wellington, Neuseeland
am 23. Januar 2010, 11-14 Uhr, werden gesucht. Kontaktiere
selena -at- postgresql.org um zu helfen.

Der Call for Papers für East ist offen bis zum 30. Januar 2010.
Details unter:
http://www.postgresqlconference.org/

PGDay Kuba 2010 findet vom 4.-6. Februar 2010 in La Havana an der
Universität für Wissenschaftliche Informatik statt. Teilnehmer aus
Kuba, der Dominikanischen Republik und Venezuela sind eingeladen.

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

PgCon 2010 findet vom 20.-21. Mai 2010 in Ottawa statt mit Tutorials
vorher am 18. und 19. Der Call for Papers ist offen!
http://www.pgcon.org/2010/papers.php

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 27. Dezember 2009"

Thunderbird Lightning: cannot add new calendar

If the calendar plugin Thunderbird Lightning stops working after a system upgrade (Ubuntu 8.04 -> 9.10 in my case), just reinstall the libstdc++5 library. Before installing the library you have to deinstall the plugin from thunderbird and reinstall it afterwards.

The Thunderbird behaviour is a bit curious: the calendar and todo tabs are shown, but all previously defined calendars are missing. In addition it is not possible to add new calendars, these options are greyed out.

Dampfplauderei bei RTL

Irgendjemand - ich will keine Namen nennen - hat bei uns "Das Supertalent" aufgezeichnet und angeschaut. Während ich dann auf der Couch saß und diverse Software auf dem Rechner besagter Person installiert habe, wurde die Aufzeichnung geschaut. Selbst wenn man überhaupt nicht auf den Fernseher achtet, fällt einem auf, dass teilweise sehr viele Pausen im Programm vorkommen und die Sendung dadurch künstlich in die Länge gezogen wird. Also habe ich mir die Aufzeichnung noch mal im Schnelldurchlauf angeschaut und hier mal ein kurzer Abriß:

00:00:00 - die Sendung startet

00:09:40 - der erste Kandidat betritt die Bühne, bis hierher nur Wiederholung und Werbung

02:51:27 - der letzte Kandidat ist fertig

04:06:25 - Beginn der Entscheidungsphase, die letzte Stunde wurde mit Wiederholungen und Werbung gefüllt, die Leute durften natürlich schon anrufen

04:28:19 - noch mal 60 Sekunden Countdown für letzte Anrufe

04:29:24 - 60 Sekunden (also, eigentlich 65 Sekunden) abgelaufen, keine Anrufe mehr möglich

04:34:35 - Übergabe des Ergebnis durch den Notar an die Moderatoren

04:42:19 - Beginn der Ansage, wer drin und wer draußen ist

04:48:44 - nur noch drei Kandidaten übrig

04:53:03 - der Sieger steht fest

An der Stelle fragt man sich - zumindest frage ich mich - wie man 1:37:57 mit Wiederholungen füllen kann, bis das Ergebnis endlich vorliegt (oder bis genügend Einnahmen in Form von Abstimmungen vorliegen). Offensichtlich klappt das aber und die Zuschauer bleiben "am Ball". Die Teilnehmer der Veranstaltung vor Ort haben ja keine Wahl.

Aber noch unangenehmer fällt die künstliche Verzögerung auf, wenn man sich anschaut, dass der Moderator z. B. 7 Minuten und 44 Sekunden zwischen Erhalt des Ergebnisses und Beginn der Entscheidung erzählt (plus Werbung, natürlich). Die 6 Minuten 25 Sekunden, bis alle Teilnehmer ihr vorläufiges Ergebnis haben, sind da noch erträglich. Die "Spannung" für die letzten drei Teilnehmer wird dafür noch mal auf unglaubliche 4 Minuten und 19 Sekunden hinausgequasselt und -pausiert.

Unglaublich - und die kriegen noch Geld dafür, quasi nur da zu stehen und Löcher in die Luft zu erzählen ...

Die Wolke hat es schon wieder getan

Einen Anbieter zentralisierter Dienste habe ich in meinem letzten Posting über Probleme mit genau diesen Diensten übersehen: RIM - Research in Motion. Die Firma, die den BlackBerry herstellt, jenes Gerät, dass Zugang zu den eigenen E-Mails von überallher verspricht.

Um dies zu gewährleisten, hat sich RIM quasi unentbehrlich gemacht: die Kommunikation des BlackBerry läuft über Server von RIM, die Nachrichten werden dort passend aufbereitet und auf das Gerät geschoben (Push, statt dem sonst üblichen Abrufen/Pollen der Nachrichten).

Nun hat so ein Konzept eine große Schwachstelle: den Anbieter. Dumm halt, wenn genau dort nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen oder irgendwelche Server ausfallen. Dann ist man offline, trotz all der großmundigen Versprechen des verkäufers.

Selbiges ist T-Mobile in den USA passiert, selbiges ist Palm mit dem supertollen Backup-Konzept des Palm Pre passiert. Und nun hat es zum wiederholten Male auch RIM erwischt und die Nutzer der mobilen Endgeräte standen mit einem Stück wenig sinnvollen Elektronikschrott da. Zum Glück ist in das Gerät zusätzlich ein Mobiltelefon eingebaut, so dass man nun wenigstens noch anrufen kann.

Daran zeigt sich wieder einmal, dass Anbieter von zentralisierten Diensten damit zwar gutes Geld verdienen wollen, die Kunden aber um solche Konzepte tunlichst einen sehr weiten Bogen machen sollten.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 20. Dezember 2009


Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091220



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 20. Dezember 2009 ==

Commitfest 2009-11 ist jetzt abgeschlossen. Danke an Greg Smith für
das Managen, und an alle, die Reviewed, Patches gesandt oder
anderweitig geholfen haben.

Der Call for Papers für East ist offen bis zum 30. Januar 2010.
Details unter:
http://www.postgresqlconference.org/

PgUS 2009 Board Wahlen finden derzeit statt.
https://www.postgresql.us/elections/2009

Standhelfer für die Open Day Linux Conf AU in Wellington, Neuseeland
am 23. Januar 2010, 11-14 Uhr, werden gesucht. Kontaktiere
selena -at- postgresql.org um zu helfen.

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

Alerce 1.0.0, ein synchrones Replikationssystem für Python,
ist erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pyreplica/

Gluster Storage Platform 3.0 ist erschienen.
http://www.gluster.org/

pgpool-II 2.3.1, ein Connection Pooler und mehr,
ist erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgpool/

pg_rman 1.1.1, ein Online Backup und Restore Tool für PostgreSQL,
ist erschienen.
http://code.google.com/p/pg-rman/

Devrim GUNDUZ hat eine neue LiveCD basierend auf Fedora 12 und
PostgreSQL 8.4.2 erstellt.
http://pglivecd.org/

== PostgreSQL 8.5 Feature der Woche ==

WHEN-Klauseln in Triggern. In 8.5Alpha3 ist es möglich, Trigger nur dann
zu Feuern, wenn eine WHEN-Klausel zutrifft. Danke an Itagaki Takahiro
und das NTT Team.

== PostgreSQL Tipp der Woche ==

Tipp der Woche: PostgreSQL kommt mit 3 verschiedenen Möglichkeiten um
Bäume zu handhaben: WITH RECURSIVE Anfragen, das ltree Contrib-Modul
und die connect_by() Funktion im mitgelieferten tablefunc Modul.

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Die PUG des New York Capital Districts trifft sich zu ihrem erstem
Meeting am 7. Januar 2010.
http://nycdpug.x10hosting.com/

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz.
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

PGDay Kuba 2010 findet vom 4.-6. Februar 2010 in La Havana an der
Universität für Wissenschaftliche Informatik statt. Teilnehmer aus
Kuba, der Dominikanischen Republik und Venezuela sind eingeladen.

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

PgCon 2010 findet vom 20.-21. Mai 2010 in Ottawa statt mit Tutorials
vorher am 18. und 19. Der Call for Papers ist offen!
http://www.pgcon.org/2010/papers.php

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Josh Berkus.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 20. Dezember 2009"

Ist ein Stempelabdruck des Fotografen auf jedem Bild üblich?

Ist es eigentlich üblich, dass ein Fotograf sein Logo auf jedes Portraifoto sichtbar mit anbringt?

Ein Stempel auf der Rückseite, damit man weiß, wer das Foto erstellt hat, ist mir bekannt. Das habe ich bisher bei jedem Fotografen gesehen, der für mich oder uns Bilder gemacht hat. Jedoch ist es mir neu, dass auf dem Foto selbst ein entsprechender Hinweis mit eingebunden wird. Laut Aussage des Fotostudios am Telefon wurde das "schon immer so gehandhabt".

Hintergrund: ein Foto wurde als Leinwand sowie mehrere Abzüge bestellt. Nun sieht man gut und deutlich auf jedem Bild - inklusive der Leinwand - das Logo des Fotografen. Leider zu spät, um das ganze zu reklamieren und rechtzeitig einen neuen Abzug zu erhalten.

RoboCup German Open 2010 in Magdeburg

Nachdem der vorherige Veranstalter den RoboCup nicht mehr austragen wollte, wurde Magdeburg für die Veranstaltung im Jahr 2010 als Veranstaltungsort ausgewählt. Das ist eine gute Gelegenheit für unsere Stadt, bei dem international anreisenden Publikum einen guten Eindruck machen.

Die Veranstaltung findet vom 15. bis 18. April 2010 in den Messehallen statt. Da sollte ich mal schauen, ob man dafür Eintrittskarten braucht - und rechtzeitig welche besorgen.

Navigon 6310 und Navigon 6350 Live - nicht zu empfehlen

Nachdem unser altes Navi unfreiwillig seinen Weg in die falschen Hände gefunden hat, wollten wir ein neues haben. Nach etwas Suchen sind wir erst mal beim Navigon 6350 Live hängen geblieben.

Gleich zu Anfang gab es erst mal Ärger: das USB-Kabel war kaputt, das Gerät wurde an keinem Rechner erkannt. Dumm, dass das Kabel eine Spezialanfertigung ist und man nicht einfach ein beliebiges anderes USB-Kabel nutzen kann.

Nach etwas Stress im Geschäft ("im Service funktioniert alles", beim Testen mit dem Kunden dann auf einmal doch nicht) wurde das Kabel ausgetauscht. Danach war ein Verbinden mit dem Rechner möglich.

Was besonders negativ auffällt: das Gerät braucht häufig zwischen 10 und 15 Minuten, um seine aktuelle Position zu finden. Ein schnelleres Finden der Position klappt nur, wenn das Gerät nur kurz (maximal wenige Stunden) ausgeschaltet war. Andernfalls ist z. B. ein Spaziergang vom Hotel zur Pizzeria in der Stadt, das Bestellen einer Pizza und der Spaziergang zurück nicht ausreichend, damit das Gerät seine Position erkennt. Auch nach dem erstmaligen Finden der Position verliert das Navigon in den ersten Minuten immer mal wieder den Empfang des GPS-Signal. Das äußert sich in teilweise minutenlangen Aussetzern beim Navigieren. Erst nach ca. 20 Minuten funktioniert alles einwandfrei. Da das Gerät den GPS-Status (Anzahl gefundener Satelliten) anzeigt, sieht man, dass die Anzahl erkannter Satelliten in der ersten Zeit stark schwankt. Dieses Verhalten ist eigentlich nur lästig und selbst das 2 1/2 Jahre alte JVC hat das wesentlich besser hinbekommen.

Das Navigieren mit dem Gerät funktioniert sehr gut, die Darstellung der Abfahrten sowie die Warnung vor gefährlichen Stellen (z. B. Kurven) ist hilfreich - man müsste als Fahrer bloß mal drauf achten ;-) Die grafische Darstellung lässt keine Wünsche offen und das Display ist groß genug, um das Gerät überall im Fahrzeug zu positionieren.

Bleibt letzten Endes bloß das Problem mit der langen Initialisierungszeit - das ist ein dicker Minuspunkt.

Update I: Das Gerät hat sich auf der Autobahn vor Brüssel in Belgien mehrmals unmotiviert ausgeschaltet und neu gestartet. Jedesmal kam dann die lange Wartezeit für das erneute Suchen der aktuellen Position hinzu - gefolgt von einem weiteren Absturz. Letztendlich hat es geholfen, das Gerät von der Bordspannung zu trennen und auf Batteriebetrieb weiter zu fahren.

Update II: Die Entfernungsanzeige, wie weit man aktuell noch auf dieser Straße fahren muss, ist sehr nervig gelöst. Das Gerät betrachtet jedes Autobahnkreuz- oder Dreieck und teilweise sogar Abfahrten als nächsten Punkt und zeigt die Entfernung halt nur bis dorthin an. Wenn ich eine lange Strecke auf ein und derselben Autobahn fahre, interessiert mich die Entfernung zum nächsten Autobahnkreuz jedoch überhaupt nicht. Viel lieber würde ich wissen, wie weit es noch insgesamt bis zu meiner Abfahrt ist (um z. B. noch passend eine Pause einzulegen).

Update III: Mitten in den Niederlanden hat die Navigation bei mehreren Autobahnknoten komplett versagt. Das Gerät hat weder angezeigt, auf welcher Autobahn man weiter fahren soll noch hat es überhaupt Kentniss von dem kommenden Knotenpunkt genommen. Statt dessen wurde einfach weiter die Übersichtskarte eingeblendet. Peinlich.

Update IV: Ebenfalls in den Niederlanden ist die vorausberechnete Ankunfszeit mal eben um eine halbe Stunde vor oder zurück gesprungen. Nicht schritt- oder minutenweise sondern während der Fahrt gab es Sprünge in der Größenordnung einer halben Stunde. Ganz ohne Verkehrsmeldungen (es war mitten in der Nacht).

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 13. Dezember 2009


Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091213



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 13. Dezember 2009 ==

Minor Releases für 8.4.2, 8.3.9, 8.2.15, 8.1.19, 8.0.23 und 7.4.27
werden bald erscheinen. Fertigmachen zum Upgrade!

Robert Haas, ITAGAKI Takahiro, Simon Riggs und Greg Stark haben jetzt
Commit-Rechte im CVS. Glückwunsch!

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

pgpool-II 2.3, ein Connection Pooler und mehr, und
pgpoolAdmin 2.3, ein GUI Administration Werkzeug dafür,
sind erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgpool/

== PostgreSQL 8.5 Feature der Woche ==

Exclusion Constraints (von Jeff Davis) erlauben es dir, "unique" Daten
anzugeben, welche ein Feld angeben wie z. B. geometrische Daten, eine
Zeitperiode oder ein Array. Teste 8.5 jetzt.
http://www.postgresql.org/developer/testing

== PostgreSQL Tipp der Woche ==

pgPool2 ist besser für Loadbalancing in Kombination mit einem
Replikationssystem wie Slony oder Bucardo, und pgBouncer ist besser
für skalierende Connectionpools.

== PostgreSQL Jobs for December ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Die PUG des New York Capital Districts trifft sich zu ihrem erstem
Meeting am 7. Januar 2010.
http://nycdpug.x10hosting.com/

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz.
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

PGDay Kuba 2010 findet vom 4.-6. Februar 2010 in La Havana an der
Universität für Wissenschaftliche Informatik statt. Teilnehmer aus
Kuba, der Dominikanischen Republik und Venezuela sind eingeladen.

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

PgCon 2010 findet vom 20.-21. Mai 2010 in Ottawa statt mit Tutorials
vorher am 18. und 19. Der Call for Papers ist offen!
http://www.pgcon.org/2010/papers.php

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Josh Berkus.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 13. Dezember 2009"

Magdeburg wird bekannt - durch Tokio Hotel

Vor kurzem waren wir in Paris auf dem PostgreSQL Tag. Anschließend war noch Stadtbesichtigung angesagt, und wir sind unter anderem zum Montmartre hinauf gefahren.

Wenn ich normal jemandem sage "ich komme aus Magdeburg", dann muss ich danach auch noch erklären, wo Magdeburg ungefähr liegt. Meistens reicht ein "in der Mitte zwischen Berlin und Hannover", aber ab und zu sind auch noch größere Aufstände notwendig, wenn z. B. auch Hannover nicht bekannt ist.

Nun, meine Frau und ich stehen im vollgedrängten E-Bus, der hinauf zum Montmartre fährt (die Strecke ist teilweise so steil, dass ein dieselgetriebener Bus wohl seine Probleme haben dürfte). Ich habe Pascal auf dem Arm und komme mit einem Studenten ins Gespräch. Nach anfänglichem Französisch (kann ich leider nicht) haben wir uns auf Englisch unterhalten. Das übliche: warum sind wir in Paris, was haben wir bereits besucht, wie war die Konferenz - und: woher kommt ihr.

Beim Beantworten seiner Frage habe ich mich innerlich schon drauf vorbereitet, wieder mal die geografische Position unserer Landeshauptstadt erklären zu müssen. Aber nichts da, er antwortete mir, dass er Magdeburg kennt. Auf meine verwunderte Rückfrage, wie es dazu kommt, meinte er: "Da kommt Tokio Hotel her!". baff Ein Franzose, spricht kein Deutsch. Aber kennt Tokio Hotel und mag deren Musik!

Ich kann der Musik der Band ja nun nichts abgewinnen, ist nicht mein Fall. Aber dafür, dass sie unsere Stadt bekannter machen, dafür haben sie meinen Respekt und meine Anerkennung.

Include and exclude latex-beamer frames

For my slides i sometimes want to disable parts of the presentation, as example: if the operating system is Linux, i don't need Solaris installation instructions. The \ifthenelse{<condition>}{...true...}{...false...} from the ifthen package works very well for normal frames, but it fails, if there are examples (verbatim environment) in the code.

In such a case \iftrue and \iffalse are much more lazy than \ifthenelse and compiling the examples results no longer in latex parser errors. The downside of this solution: i need to predefine the condition, but in my case i have them in a separate file anyway.

The definition looks like:

\newboolean{usesolaris}
\ifthenelse{\equal{\targetos}{solaris}}{
  \setboolean{usesolaris}{true}
}{
  \setboolean{usesolaris}{false}
}

I have defined the variable \targetos, which contains a string with the currently used platform name for my presentation. If the string matches "solaris", the boolean \usesolaris is set to "true", else to "false". Latex compiles the "\ifusesolaris" definition from the boolean, which i later can use to include or exclude frames:

\ifusesolaris
\begin{frame}[fragile]
  ... frame content
\end{frame
}
\fi

In addition, it is also possible to add code for the case where \usesolaris is false. Just add \else and the code before \fi.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 06. Dezember 2009


Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091206



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 06. Dezember 2009 ==

Das aktuelle Commitfest endet bald. Reviewe jetzt die Patches der
anderen, damit du frisch an deinen eigenen Starten kannst :)

PostgreSQL hat jetzt offizielle Release-Regeln. Details unter:
http://wiki.postgresql.org/wiki/PostgreSQL_Release_Support_Policy

Neue Umfrage: Wie trägst du zu PostgreSQL bei?
http://www.postgresql.org/community

Jeff Davis präsentiert Operator Exclusion Constraints auf der SFPUG am
Dienstag, dem 8. Dezember in San Francisco.
http://postgresql.meetup.com/1/calendar/11928447/

Das nächste AustinPUG Treffen findet am Mittwoch, dem 9. Dezember 2009
statt. Jim Nasby wird über Tabellenvererbung sprechen.
http://pugs.postgresql.org/node/1500

Das erste Treffen der New York Capital District PUGs findet am 7.
Januar 2010 statt.
http://nycdpug.x10hosting.com/

PGDay-Kuba 2010 wird vom 4.-6. Februar 2010 in La Havana an der
Universität für wissenschaftliche Informatik stattfinden. Teilnehmer
von Kuba, der Dominikanischen Republik und Venezuela sind eingeladen.

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

COBOL-IT Precompiler für PostgreSQL ist erschienen.
http://www.cobol-it.com/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=31&cntnt01detailtemplate=simple&cntnt01returnid=58

GT portalBase 2.4, ein Framework für PostgreSQL, ist erschienen.
http://www.gtportalbase.com/

PostgreSQL Maestro 9.12, ein GUI zum Administrieren und für die
Entwicklung unter Windows, ist erschienen.
http://www.sqlmaestro.com/products/postgresql/maestro/

MicroOLAP Database Designer 1.2.9 für PostgreSQL ist erschienen.
http://microolap.com/products/database/postgresql-designer/

PgCon 2010 findet vom 20.-21. Mai 2010 in Ottawa statt mit Tutorials
vorher am 18. und 19. Der Call for Papers ist offen!
http://www.pgcon.org/2010/papers.php

pgpool-II 2.2.6, ein Connection Pooler und mehr,
ist erschienen.
http://pgfoundry.org/projects/pgpool/

PostgreDAC 2.5.4 beta, ein Delphi/C++ Builder für PostgreSQL, ist
erschienen.
http://microolap.com/products/connectivity/postgresdac/download/

Quick Application Suite und Quick Application Builder sind erschienen.
http://www.datawarestudio.com/

== PostgreSQL Jobs im Dezember ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-12/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz.
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Josh Berkus.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 06. Dezember 2009"

Belauscht: Gedanken zum Betreuungsgeld

Vor einigen Tagen gab es heftige Diskussionen in der Politik, wie die ab 2011 geplante Änderung des Betreuungsgeldes organisiert werden soll. Zur Debatte steht, die Eltern entscheiden zu lassen, ob sie ihr Kind wahlweise in eine Betreuungseinrichtung geben oder alternativ einen bestimmten Betrag (wohl rund 150€) ausgezahlt bekommen. Von einigen Seiten kam der Einwurf, dass man statt der Barauszahlung lieber Gutscheine ausgeben sollte, mit denen die Eltern etwas für das Kind kaufen können.

Die Kanzlerin ist die erste Verfechterin der Bargeldlösung und pocht auf das Gute im Menschen.

Dazu passend durfte ich heute bei meiner verzweifelten Suche nach einer nicht rot gefärbten Weihnachtsmannmütze folgendes Gespräch belauschen:

Situation: junge Familie, er ca. 25-28 Jahre, sie ein paar Jahre jünger, zwei Kinder, beide maximal Vorschulalter. Ort: eine Kik-Filiale, die sich ja selber absoluter Tiefstpreise rühmt. Ob die beiden verheiratet waren oder nur zusammen leben, war nicht zu erkennen.

Er (zu einem der Kinder): "Nimmst du die Jacke hier, die ist billig und du brauchst ja nur eine Jacke."

Dazu muss man noch hinzufügen, dass er eine Windjacke von "Alpha Industries" getragen hat, also "Markensachen".

Wie die finanziellen Verhältnisse der Familie aussehen, kann ich an der Stelle nicht sagen, man soll ja nicht von Äußerlichkeiten schließen. Der Kommentar zur Jacke fördert bei mir jedoch genau die Befürchtungen, die auch andere über eine Barauszahlung des Betreuungsgeldes hegen:

  • Die Kinder bleiben daheim und ihnen fehlt der soziale Umgang mit anderen Kindern.
  • Das Geld kommt nicht bei den Kindern an, weder direkt noch indirekt.
  • Die Eltern bleiben ebenfalls daheim und haben nicht mal die Interaktion (z. B. Erfahrungsaustausch, Kontakte) mit anderen Eltern

Die vielbeachtete Studie der OECD zeigt unter anderem, das Deutschland zwar überdurchschnittlich viel Geld für seine Kinder aufwendet, aber dafür auch überdurchschnittlich viele Kinder in armen Verhältnissen leben. Andere Länder geben das Geld nicht direkt den Eltern sondern sorgen für einen Ausbau von kindergerechten Angeboten.

Zum Glück haben wir noch zwei Jahre Zeit, bis das Thema akut wird. Ich persönlich würde mir einen Ausbau der Kinderbetreuung wünschen. Vielleicht besinnt sich doch der ein oder andere Politiker und hat ein Einsehen, dass Geld alleine die sozialen Probleme nicht löst. Egal ob in Form von Gutscheinen oder von Bargeld.

Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 29. November 2009


Der Originalartikel befindet sich unter:

http://www.postgresql.org/community/weeklynews/pwn20091129



== Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 29. November 2009 ==

PostgreSQL RPM Pakete für Fedora-12 released:
http://yum.pgsqlrpms.org/news-fedora12-packages-released.php

== PostgreSQL Produkt Neuigkeiten ==

apgdiff 1.4, ein Werkzeug zum Vergleichen von PostgreSQL
Schemata, ist erschienen.
http://sourceforge.net/projects/apgdiff/

Karoo, ein webbasiertes GUI basierend auf PostgreSQL, ist erschienen.
http://www.zwartberg.com/cave.html

MyJSQLView 3.05, ein Java-basierendes GUI for PostgreSQL, released.

== PostgreSQL Jobs im November ==

http://archives.postgresql.org/pgsql-jobs/2009-11/threads.php

== PostgreSQL Lokal ==

Der dritte Italienische PostgreSQL Tag wird an der Universität von
Pisa am 4. Dezember stattfinden. Der Eintritt ist frei. Sponsoren
sind willkommen.
http://www.pgday.it/

Stefan Keller gibt einen Kurs "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" an
der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) am 14. Januar 2010
in Zürich, Schweiz.
http://www.gis.hsr.ch/wiki/Agenda

FOSDEM 2010 findet am 6. und 7. Februar 2010 in Brüssel,
Belgien statt.
http://www.fosdem.org/

Die Chemnitzer Linuxtage finden am 13. und 14. März in
Chemnitz, Deutschland statt.
http://chemnitzer.linux-tage.de/

== PostgreSQL in den News ==

Planet PostgreSQL: http://planet.postgresql.org/

Dieser wöchentliche PostgreSQL Newsletter wurde erstellt von David
Fetter und Devrim GUNDUZ.

Sende Neuigkeiten und Ankündigungen bis Sonntag, 15 Uhr Pazifischer
Zeit. Bitte sende englische Beiträge an david@fetter.org, deutsche an
pwn@pgug.de, italienische an pwn@itpug.org.


Continue reading "Wöchentlicher PostgreSQL Newsletter - 29. November 2009"