Nach dem die FrOSCon zu Ende war, blieb noch das Problem des Abendessens. Schließlich stand für die meisten aus dem PostgreSQL Team noch eine längere Heimreise an. Das Problem wurde wie üblich dadurch gelöst, das ein Restaurant in der Nähe ausgesucht wurde.
Diesmal fiel die Wahl auf die Taverne Sirtaki in Siegburg - zufälligerweise nur ein paar Häuser weiter von dem Steakhaus, das wir am Abend zuvor besucht hatten. Eine Reservierung war telefonisch auch schnell erledigt, so das wir zu sechst gegen 19 Uhr hungrig dort ankamen.
Die erste Ernüchterung folgte, als die Kellnerin meinte, das gerade kein Gyrosspieß mehr im Grill wäre - es würde ca. 15 Minuten dauern. Die zweite Ernüchterung folgte, als wir nach ca. einer Stunde so langsam sämtliche Vorspeisen verzehrt hatten und immer noch auf das eigentliche Essen warten mussten. Die Personen am Nachbartisch kamen einige Zeit nach uns an, hatten ihr Gyros jedoch einige Zeit vor uns.
Alles in allem war das Essen sehr trocken, Soßen oder ähnliches wurde nicht serviert und nachträglich bestellen würde noch länger dauern.
Zu allem Überfluß kamen wir dann gegen 21 Uhr aus dem Restaurant - viel später als eigentlich vorgesehen. In diesem kleinen Kaff dieser kleinen Stadt Siegburg machen dann auch die Eis-Cafes schon um diese Zeit zu, so das ich ohne vernünftigen Nachtisch heim fahren musste.
Die FrOSCon am letzten Wochenende ist eine sehr gut besuchte, wenn auch völlig irrelevante Veranstaltung.
Das PostgreSQL Team hat es sich zur Tradition gemacht, das Abendessen außerhalb einzunehmen, um in Ruhe diskutieren zu können. Später sind wir dann wieder auf der Party.
Dieses Jahr haben wir am Samstag abend das Steakhaus "Zum Heißen Stein" in Siegburg besucht.
Die Anleitung auf der Webseite und der Speisekarte war zuerst etwas ungewöhnlich: "Sie braten sich Ihr Steak selbst". Demzufolge bekam man dann sein Essen (zumindest das Fleisch) auch roh vorgesetzt, dazu gab es einen quadratischen, sehr heißen Stein. Man konnte sich sein Essen dann in passende Scheiben zurechtschneiden und selbst nach Wunsch anbraten.
Die Zutaten waren dann alle schon fertig zubereitet und der genussvollen Nahrungsaufnahme stand nichts mehr im Weg.
Björn: da hast du eine gute Wahl getroffen ;-)
Wie in den letzten Jahren auch hat PostgreSQL wieder einen sehr angenehmen Auftritt auf der FrOSCon 2011 gehabt.
Am Samstag hatten wir einen Devroom, der voll mit guten Vorträgen war. Das Feedback für den Devroom ist - soweit man das zu diesem frühen Zeitpunkt schon abschätzen kann - sehr gut.
Etwas Kritik gibt es an der Orga für die Organisation der Projekte. Wie auch im letzten Jahr wurden alle Projekte in die eine Hälfte des einen großen Saals gepackt. Auf der anderen Seite waren dann Tische und dort wurde warmes Essen verkauft. Dieses Gedränge und das gute Wetter haben dafür gesorgt, das die Temperaturen an den Ständen nicht erträglich waren - entsprechend war am Sonntag dort recht wenig los und die Besucher haben sich eher draußen aufgehalten.
Für nächstes Jahr wünsche ich mir hier ein komplett neues Konzept vom Veranstalter, andernfalls macht es keinen Sinn, unnötig personelle und materielle Ressourcen für einen nicht besuchten Stand aufzuwenden. Mit kleineren Korrekturen ist es hier nicht mehr getan, dafür ist die FrOSCon mittlerweile zu groß geworden und die Anzahl der Projekte wächst ständig an.
Dafür war das Social Event am Abend wieder sehr gut organisiert und besucht. Positiv zu erwähnen ist außerdem, das man schneller seine Getränke bekam.
Dann mal schauen, was die Orga da nächstes Jahr geplant hat.
I promised Dave to blog about this Brasserie - and now I see, that he did not even bother to blog about CHAR(11) ;-)
Was a bit early to the conference and visited Dave's home near Oxford. Among some drinks in the evening we also went to Oxford and enjoyed dinner. Actually, we had to walk around quite a bit, because every good restaurant in the city was fully overcrowded and people were waiting outside in lines.
En route we also found some bookshops and I stocked up with some more english-language books - hard to find most of them in Germany.
Finally we found the Brasserie Blanc in a side street and after a short waiting time we got seated. The food was very french, not too much, but very adequate and tasty. Have to say: seldom had a better dinner.
Later we went to a pub and enjoyed more drinks ;-)
Google Summer of Code 2011 is in the second term. Leonardo Sápiras passed the midterm evaluation and continues his work on the phpPgAdmin plugin infrastructure.
His work is already in an advanced stage, time to take a look and show you, what's possible.
Continue reading "GSoC 2011 - phpPgAdmin"