Skip to content

Kein Service am Dienstag

Seit einigen Jahren trifft sich regelmäßig der Englisch Stammtisch in Glienicke/N. Mittlerweile ist der Kreis der Teilnehmer weit über unseren (nicht so) kleinen Ort hinaus gewachsen. Traditionell besuchen wir abwechselnd verschiedene Restaurants.

Anfangs haben wir uns Montags getroffen, aber recht schnell festgestellt, dass viele Restaurants Montags einfach mal geschlossen haben. Danach haben wir die Treffen auf Dienstags verlegt - aber stehen dabei vor dem gleichen Problem.

 

Continue reading "Kein Service am Dienstag"

Griechisches Restaurant Samos in Gommern

Und wieder einmal setzte er seinen Fuß vor die Tür, um ein neues Restaurant zu finden. Eines in dem er und seine Freunde noch nicht gewesen sind, auf das er eine Empfehlung aussprechen kann wenn es das nächste Mal heißt "Gehen wir heute abend Essen"?

Auf dem Rückweg von Schönebeck nach Hause hatte ich so gar keine Lust auf Abendessen daheim. Also ein kurzer Abstecher nach Gommern - dort ist mir beim Durchfahren schon einige Male ein Griechisches Restaurant aufgefallen. Heute nun haben wir dort angehalten und etwas gegessen.


Continue reading "Griechisches Restaurant Samos in Gommern"

Persepolis - Persisches Restaurant in Magdeburg

Es gibt einen Neuen in der Stadt! Ok, nicht ganz so dramatisch ... Frau fragte mich am Mittwoch, was wir Freitag Abend unternehmen wollen und ob wir Essen gehen. Meine Standardantwort dazu: wenn ihr ein neues Restaurant findet, dann gerne. Nach einigen Diskussionen bezüglich "Öh, schon wieder" und "aber bei den bekannten Restaurants weisst du was du hast" fand sich - oh Wunder - dann doch ein neues Restaurant.

In Sudenburg hat ein Persisches Restaurant - das Persepolis - in der Nähe des Kartoffelhauses aufgemacht. Als wir dort ankamen war das Restaurant noch leer - es war sehr früh am Abend. Wir wurden freundlich empfangen, kurze Zeit später trafen dann auch unsere Freunde ein. Die Auswahl der Speisen zog sich wie üblich in die Länge, da es viel zu erzählen gab. Der Kellner erklärte ausführlich was in den einzelnen Speisen enthalten ist, wie das schmeckt und warum dieses und jenes verwendet wird.

Das Essen selbst war vorzüglich, zwischendurch wurde auch noch Livemusik auf einer Setar gespielt. Auch wenn das Restaurant mit der Zeit immer voller wurde, hatte die Bedienung doch immer wieder Zeit um an unserem Tisch vorbeizuschauen. Das Eis als Nachspeise hat komischerweise nur mir geschmeckt, aber ich bin anscheinend mit den Speisen aus diesem Teil der Welt schon vertraut. Zum Schluß haben wir uns mit dem Kellner noch eine Weile über sein Land, die Kultur und das Essen unterhalten. Auch wenn es nicht auf der Speisekarte steht: er versprach mir das ich vor dem nächsten Besuch anrufen soll und er würde Hummus für uns zubereiten. Diese Spezialität habe ich auf meinen Reisen in den mittleren Osten kennen und lieben gelernt.

Fazit: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen.

Seehof Restaurant in Netzen

Letzte Woche war kurzfristig ein Ausflug in die Bundeshauptstadt angesagt. Der Nachmittag und Abend wurde etwas länger und auf dem Rückweg aus der Stadt fand sich kein geeigneter Platz zum Essen. Die Autobahnen aus der Stadt heraus sind auch nur mit Rastplätzen und demzufolge Fastfood gesegnet.

Auf gut Glück bin ich dann von der A2 heruntergefahren und einer etwas versteckten Ausschilderung im nächsten Ort gefolgt die auf ein "Hotel & Restaurant" hinwies. Diverse verwinkelte Straßen später befanden wir uns am See und beschlossen, dass das Restaurant von außen keinen schlechten Eindruck macht. Also nichts wie rein.

Wir wurden freundlich empfangen und die Kellnerin lauschte unserem Sohnemann, wie er einen Tisch zum Essen bestellte. Der Gastraum ist weitläufig und schön eingerichtet, die Speisekarte bietet typisch deutsche Gerichte. Das Essen selbst war sehr lecker und die Bedienung hat sogar die englische Bestellung verstanden - damit der Sohn nicht mitbekommt was es als Nachspeise gibt ;-)

Alles in allem erwartet man nicht, so versteckt in einem kleinen Ort ein so gutes Restaurant zu finden. Das angeschlossene Hotel testen wir ggf. ein anderes Mal. Nur die Tauchbasis am See ist nicht vorhanden - aber das ist zu verschmerzen.

Chinesisches Restaurant "Goldene Burg" in Magdeburg - zum Zweiten

Da wurde ich gestern abend durch eine Verkettung unglücklicher Missverständnisse dazu bewegt, die "Goldene Burg" in Magdeburg wieder einmal zu besuchen. Das war nun der dritte Ausflug dorthin und in den letzten 3 Jahren hat sich die Situation dort nicht verbessert - ganz im Gegenteil. Das Restaurant macht mittlerweile den Eindruck eines Schnellimbiss, völlig auf Massenabfertigung ausgelegt.

Zuerst einmal gibt es dort viel zu viele Tische, alles ist sehr eng zusammengestellt. Selbst im Gang steht noch ein Tisch für zwei Personen, wo wirklich jeder Besucher auf dem Weg zum Buffet und zurück direkt neben dem Tisch entlang läuft. Wie man da vernünftig Essen will - keine Ahnung. Dekoration oder Raumteiler findet sich weiterhin nur sehr spärlich, einzig ein paar Bilder an der Wand. Durch fehlende Raumteiler und ein "Großraumessbereich" ist die Lautstärke dementsprechend hoch - soll ich jetzt glücklich oder traurig sein, das es keine Musik gab?

Das Buffet selbst ist für die Menge an Plätzen viel zu klein, die Leute stehen durch das halbe Restaurant Schlange. Natürlich direkt neben den Tischen, die strategisch im Gang platziert wurden. Im Salatbuffet finden sich eine Menge Zutaten die anscheinend direkt aus der Dose kommen. Das Speiseeis wird direkt in der Metro-Großpackung abgestellt, das macht das alles natürlich sehr ansehnlich.

Für Fertiggerichte ist das Essen eigentlich zu teuer, für die Kochshow war nur ein Koch anwesend und wieder standen die Leute Schlange. Kellner gab es auch nicht genügend, die leeren Teller standen rund 40 Minuten auf unserem Tisch. Oh, und die Auswahl an Glückskeksen scheint auch arg eingeschränkt zu sein - oder warum gab es den gleichen Spruch gleich drei Mal an unserem Tisch?

Bleibe dabei: für ein schnelles Mittagessen ist das ok, Abends möchte man woanders hingehen.

Taverne Sirtaki in Siegburg

Nach dem die FrOSCon zu Ende war, blieb noch das Problem des Abendessens. Schließlich stand für die meisten aus dem PostgreSQL Team noch eine längere Heimreise an. Das Problem wurde wie üblich dadurch gelöst, das ein Restaurant in der Nähe ausgesucht wurde.

Diesmal fiel die Wahl auf die Taverne Sirtaki in Siegburg - zufälligerweise nur ein paar Häuser weiter von dem Steakhaus, das wir am Abend zuvor besucht hatten. Eine Reservierung war telefonisch auch schnell erledigt, so das wir zu sechst gegen 19 Uhr hungrig dort ankamen.

Die erste Ernüchterung folgte, als die Kellnerin meinte, das gerade kein Gyrosspieß mehr im Grill wäre - es würde ca. 15 Minuten dauern. Die zweite Ernüchterung folgte, als wir nach ca. einer Stunde so langsam sämtliche Vorspeisen verzehrt hatten und immer noch auf das eigentliche Essen warten mussten. Die Personen am Nachbartisch kamen einige Zeit nach uns an, hatten ihr Gyros jedoch einige Zeit vor uns.

Alles in allem war das Essen sehr trocken, Soßen oder ähnliches wurde nicht serviert und nachträglich bestellen würde noch länger dauern.

Zu allem Überfluß kamen wir dann gegen 21 Uhr aus dem Restaurant - viel später als eigentlich vorgesehen. In diesem kleinen Kaff dieser kleinen Stadt Siegburg machen dann auch die Eis-Cafes schon um diese Zeit zu, so das ich ohne vernünftigen Nachtisch heim fahren musste.

Steakhaus "Zum Heißen Stein" in Siegburg

Die FrOSCon am letzten Wochenende ist eine sehr gut besuchte, wenn auch völlig irrelevante Veranstaltung.

Das PostgreSQL Team hat es sich zur Tradition gemacht, das Abendessen außerhalb einzunehmen, um in Ruhe diskutieren zu können. Später sind wir dann wieder auf der Party.

Dieses Jahr haben wir am Samstag abend das Steakhaus "Zum Heißen Stein" in Siegburg besucht.

Die Anleitung auf der Webseite und der Speisekarte war zuerst etwas ungewöhnlich: "Sie braten sich Ihr Steak selbst". Demzufolge bekam man dann sein Essen (zumindest das Fleisch) auch roh vorgesetzt, dazu gab es einen quadratischen, sehr heißen Stein. Man konnte sich sein Essen dann in passende Scheiben zurechtschneiden und selbst nach Wunsch anbraten.

Die Zutaten waren dann alle schon fertig zubereitet und der genussvollen Nahrungsaufnahme stand nichts mehr im Weg.

Björn: da hast du eine gute Wahl getroffen ;-)

Brasserie Blanc in Oxford

I promised Dave to blog about this Brasserie - and now I see, that he did not even bother to blog about CHAR(11) ;-)

Was a bit early to the conference and visited Dave's home near Oxford. Among some drinks in the evening we also went to Oxford and enjoyed dinner. Actually, we had to walk around quite a bit, because every good restaurant in the city was fully overcrowded and people were waiting outside in lines.

En route we also found some bookshops and I stocked up with some more english-language books - hard to find most of them in Germany.

Finally we found the Brasserie Blanc in a side street and after a short waiting time we got seated. The food was very french, not too much, but very adequate and tasty. Have to say: seldom had a better dinner.

Later we went to a pub and enjoyed more drinks ;-)

Restaurant Pegasos in Magdeburg

Ist eine Weile her, das ich hier über ein Restaurant berichtet habe. Ich gelobe Besserung ;-)

Vor kurzem wollten wir mal wieder auswärts Essen gehen. Wie üblich habe ich darauf bestanden, ein Restaurant herauszusuchen, in dem wir noch nicht waren. Nach einigem Hin und Her und etwas Suchen fiel die Wahl dann auf das Restaurant Pegasos in Magdeburg Sudenburg.

Von außen macht das Restaurant einen netten Eindruck. Einzig das Blatt Papier an der Tür mit dem Hinweis, das "heute" keine EC-Karten Zahlung möglich ist, sieht schon etwas abgehangen aus. Im Restaurant selbst ist es auch angenehm, ein Kellner führte uns sofort zu einem freien Tisch (viele gab es davon nicht mehr) und brachte uns die Karte.

Unüblich für viele Restaurants in Magdeburg wurden wir während unseres Aufenthalts mehrfach gefragt, ob alles in Ordnung ist und ob wir noch etwas wünschen.

Das Essen war soweit in Ordnung, allerdings würden sich Kroketten aus dem Ofen besser machen als im Fett gebraten. Da schmeckt man einfach den Unterschied. Die Metaxasauce auf unseren Essen hat uns beiden nicht geschmeckt - aber das ist wohl eine persönliche Meinung.

Fazit: kann man hingehen, aber das nächste Mal bestehe ich sowieso wieder auf einem anderen Restaurant ;-)

Steakhouse im Timmendorfer Strand

Wenn wir schon mal hier sind, warum nicht abends irgendwo Essen gehen? Beim Spaziergang durch die Stadt am Silvesternachmittag fiel uns das Steakhouse auf. Aus Magdeburg sind wir da leckere Sachen gewöhnt. Also hinein und einen Tisch für Neujahr abends bestellt.

Zur reservierten Zeit waren wir etwas zu früh, aber kein Problem: wir waren fast die einzigen Gäste - es war auch noch zu früh für Abendessen.

Das Personal war sehr freundlich und aufmerksam, hat sogar ein Malbuch und Stifte für unseren Kleinen gebracht.

Die Speisekarte las sich gut, meine Frau und ich haben uns je ein Steak mit einigen Beilagen bestellt, der Sohnemann bekam ein Gericht von der Kinderkarte.

Beim Essen haperte es dann jedoch, alle drei Gerichte waren nicht wirklich heiß, sondern im Gegenteil nur noch lauwarm. Bis wir dann aufgegessen hatten war der Maiskolben, den meine Frau sich bestellt hatte, z. B. schon komplett kalt. Da wir zwar nicht mehr die einzigen Gäste waren aber noch nicht wirklich viel los war, sollte das in der Küche nun wirklich kein Stress gewesen sein.

Da wir erst mal keinen weiteren Ausflug zum Timmendorfer Strand planen, erübrigt sich die Frage, ob wir hier wieder hingehen werden.

Restaurant Adria in Schönebeck - zum Zweiten

Manche Restaurants werden mit der Zeit schlechter, nicht besser.

Aber von Anfang an: die Frauen hatten beschlossen, dass wir mal wieder Essen gehen könnten. Das passende Restaurant wurde auch gleich ausgewählt: Restaurant Adria in Schönebeck/Elbe.

Für 19 Uhr war ein Tisch bestellt, wir waren 2 oder 3 Minuten zu spät. Bei der Bestellung hatten wir darauf hingewiesen, dass das Essen für unser Kind doch bitte schnell gebracht wird - kleine Kinder werden nun mal quängelig, wenn es zu lange dauert. Wie wir später erfahren sollten, hat es vom Eintreffen im Restaurant bis zur Bestellung ca. 25 Minuten gedauert - ich weiß zwar immer noch nicht, wo die ganze Zeit hin ist, aber nun gut.

Kurz nach 20 Uhr - unser Kind schon sehr nervös - erlauben wir uns die Nachfrage bei der Kellnerin, wo die bestellte Vorspeise(!) und das Essen für das Kind bleibt. Die Kellnerin verschwindet und ein anderer Kellner kommt mit einem Ausdruck der Bestellung aus der Kasse, um uns darauf hinzuweisen, dass wir erst um 19:29 Uhr bestellt hätten und es über 100 Leute wären und dass das Zubereiten generell länger dauert und so weiter ... sehr unfreundlich. Im Nachhinein hätte ich wohl mal einen Blick auf die Uhr - der Kasse - werfen sollen.

Nun, wenn in mein Restaurant 100 oder mehr Leute hinein passen, dann sollte ich als Betreiber auch die Küche entsprechend auslegen. So eine Suppe oder ein kleiner Teller Pommes dauert sicher keine halbe Stunde bis die fertig sind. Alles in allem hat es dann über eine Stunde seit Ankunft gedauert, bis wir mit der Vorspeise beginnen konnten. Wie ich zwischenzeitlich in meinem eigenen Blog nachlesen konnte, haben wir das letzte Mal auch länger gewartet.

An der guten Qualität des Essens hat sich nichts geändert. Ein derart unfreundliches Verhalten streicht das Restaurant jedoch von der Liste. Gibt es in Schönebeck/Elbe überhaupt noch ein brauchbares Restaurant? Vorschläge willkommen.

Café Canapé in Magdeburg

Am gestrigen Montag war Xing Magdeburg Stammtisch angesagt. Diesmal hat es uns in das Café Canapé auf der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg verschlagen.

Vorneweg: Bis vorgestern ist es uns in Magdeburg nur einmal passiert, dass wir nichts zu Essen bekommen haben. Nun steht der Zähler bei zwei.

Das Canapé liegt in einer ruhigen Ecke der Stadt und hat eine schöne Außenfläche. Ein kleiner Teich schmückt diesen Bereich. Sicher genug Platz für 60 oder 70 Leute im Biergarten. Zur Straße hin sind einige Bäume, was für Abgeschiedenheit sorgt.

Zum Tathergang: kurz nachdem ich gegen 20 Uhr beim Stammtisch eintraf, hatte ich bei der Bedienung ein Getränk und ein Gericht bestellt. Das Getränk kam nach einiger Zeit, das Essen wurde auf "gleich" vertröstet. Bei zwei weiteren Rückfragen erhielt ich "wird bereits zubereitet" als Antwort. Letztendlich hat sich der Stammtisch irgendwann nach 22 Uhr aufgelöst und ich bin hungrig heim gefahren. Andere, vor mir eingetroffene Gäste haben ebenfalls bemängelt, dass das Essen recht lange in der Zubereitung braucht. Zu fortgeschrittener Stunde hat sich die Bedienung auch nicht mehr draußen blicken lassen, man musste zum Bestellen und Bezahlen in das Café gehen.

Fazit: Den Besuch kann man sich sparen.

Restaurant "Kreta" in Magdeburg

Letzten Freitag war mal wieder so ein Tag, wo niemand Lust zum Kochen hatte. Also probieren wir ein Restaurant aus, welches wir noch nicht besucht haben. Die Wahl fiel auf das "Restaurant Kreta" auf der Ebendorfer Chaussee in Magdeburg.

Erstes (kleines) Problem: die Parkplätze befinden sich auf dem Hinterhof. Wer vom Milchweg kommt, ist bereits daran vorbeigefahren und muss umdrehen. Ansonsten: in den Milchweg einbiegen, gleich hinter dem ersten Gebäude links auf den Weg fahren und dann bis zum Ende des Parkplatzes durchfahren. Dort befindet sich auch ein Durchgang zum Restaurant.

Vor dem Restaurant gibt es Sitzplätze im Freien, was wir aufgrund der anhaltenden Hitze vorgezogen haben. Die Bedienung war schnell und sehr freundlich. Ein Novum: wir wurden durch den Kellner darauf hingewiesen, dass es durch die Menge gerade eingegangener Bestellungen ca. 20 Minuten mit dem Essen dauern würde - anderswo wartet man so lange schon auf seine Getränke. Nachdem der Kellner auch versprach, das Essen für unser Kind vorziehen zu lassen, war die angekündigte Wartezeit in Ordnung.

Das Essen dauerte letztendlich nicht so lange, schmeckte dafür jedoch ausgezeichnet. Ebenfalls ungewöhnlich (für Magdeburg): wir wurden mehrmals freundlich gefragt, ob wir noch etwas brächten, Getränke z. B.

Fazit: Essen gut, Bedienung freundlich. Dort kann man gern noch mal hingehen.

Pizzeria Nerone in Wien

Bei einem Besuch in Wien durfte ich gegen 18 Uhr (auf dem Weg aus dem Büro) feststellen, dass die meisten Geschäfte am Naschmarkt gerade aufräumen, schließen oder schon geschlossen sind. Auf die restlichen asiatischen Buden hatte ich keine Lust - also was Essen? Im Hotel schnell einen Blick auf die Karte geworfen und schließlich bin ich auf einen Italiener aufmerksam geworden.

Pizzeria Nerone

In der Theobaldgasse 13, nicht weit weg vom Karlsplatz und der Technischen Universität.

Versprochen wird Pizza aus dem Holzofen. Das Restaurant selbst ist nicht besonders groß, bietet 5 große Holztische, und liegt halb im Keller des Gebäudes. Die Einrichtung ist rustikal, aber sauber. Neben dem Essen im Restaurant kann man seine Pizza auch mitnehmen.

Die Bedienung ist schnell und freundlich und - Überraschung - die bestellte Pizza ist bereits nach wenigen Minuten fertig. Für eine Vorspeise wäre die Zeit sehr knapp gewesen. Die Pizza ist sehr groß, größer als der Teller. Der Boden ist angenehm dünn und weich, ohne jedoch zu schnell zu zerreissen. Das Essen selbst schmeckt sehr gut.

Kurz: für ein gutes Abendessen sehr zu empfehlen.

Bon Apart auf dem Breiten Weg in Magdeburg

Der Xing Magdeburg Stammtisch hat sich getroffen, diesmal wurde ein anderes Restaurant ausgewählt - und ich muss sagen, die Wahl hat sich gelohnt.

Das Treffen fand diesmal im Bon Apart, einem französischen Restaurant auf dem Breiten Weg, mitten in Magdeburg statt. Wir hatten das komplette Kellergewölbe (laut Aussage der Speisekarte das älteste Gewölbe in Magdeburg) für uns. Die Treppe ist zwar etwas schmal, war aber auch für einen Kinderwagen kein Problem. Desweiteren ist positiv zu erwähnen, dass die Musik für das Lokal und das Gewölbe getrennt gesteuert und abgeschaltet werden kann - so blieb der Geräuschpegel niedrig und man konnte sich angenehm unterhalten.

An der Küche gibt es nichts auszusetzen. Für meinen Teil hatte ich ein Crêpe mit frischem Spargel als Vorspeise probiert, sowie später einen Flammkuchen. Beides war sehr gut. Herr Schütte hatte für alle Freunde des gegärten Hopfens ein Faß seines Schütte-Bräu zur Verfügung gestellt.

Kurzum: wer ein gutes Restaurant mit einer angenehmen Atmosphäre und guter Küche sucht, ist hier genau richtig.