Skip to content

Griechisches Restaurant Samos in Gommern

Und wieder einmal setzte er seinen Fuß vor die Tür, um ein neues Restaurant zu finden. Eines in dem er und seine Freunde noch nicht gewesen sind, auf das er eine Empfehlung aussprechen kann wenn es das nächste Mal heißt "Gehen wir heute abend Essen"?

Auf dem Rückweg von Schönebeck nach Hause hatte ich so gar keine Lust auf Abendessen daheim. Also ein kurzer Abstecher nach Gommern - dort ist mir beim Durchfahren schon einige Male ein Griechisches Restaurant aufgefallen. Heute nun haben wir dort angehalten und etwas gegessen.


Continue reading "Griechisches Restaurant Samos in Gommern"

Modellbahn-Ausstellung in Schönebeck/Elbe

Der Eisenbahn-Club Schönebeck (Elbe) e.V. hat seine Modellbahnanlage in der Liebknechtschule aufgebaut. Die komplette Aula ist von einer großen Anlage belegt, zusätzlich ist auf der Bühne eine größere Anlage für die Kinder aufgebaut. Außer den Modellbahnen selbst erhält man Informationen zur Geschichte der Eisenbahn in der Gegend.

Leider ist die Ausstellung nur noch am Sonntag dem 13. Februar zu besichtigen. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit unserem Eisenbahnbegeisterten Kind einen Ausflug dorthin gemacht. Ein schwerer Fehler - haben wir doch arge Probleme gehabt, das Kind dort wieder wegzubekommen ;-)

Continue reading "Modellbahn-Ausstellung in Schönebeck/Elbe"

Restaurant Adria in Schönebeck - zum Zweiten

Manche Restaurants werden mit der Zeit schlechter, nicht besser.

Aber von Anfang an: die Frauen hatten beschlossen, dass wir mal wieder Essen gehen könnten. Das passende Restaurant wurde auch gleich ausgewählt: Restaurant Adria in Schönebeck/Elbe.

Für 19 Uhr war ein Tisch bestellt, wir waren 2 oder 3 Minuten zu spät. Bei der Bestellung hatten wir darauf hingewiesen, dass das Essen für unser Kind doch bitte schnell gebracht wird - kleine Kinder werden nun mal quängelig, wenn es zu lange dauert. Wie wir später erfahren sollten, hat es vom Eintreffen im Restaurant bis zur Bestellung ca. 25 Minuten gedauert - ich weiß zwar immer noch nicht, wo die ganze Zeit hin ist, aber nun gut.

Kurz nach 20 Uhr - unser Kind schon sehr nervös - erlauben wir uns die Nachfrage bei der Kellnerin, wo die bestellte Vorspeise(!) und das Essen für das Kind bleibt. Die Kellnerin verschwindet und ein anderer Kellner kommt mit einem Ausdruck der Bestellung aus der Kasse, um uns darauf hinzuweisen, dass wir erst um 19:29 Uhr bestellt hätten und es über 100 Leute wären und dass das Zubereiten generell länger dauert und so weiter ... sehr unfreundlich. Im Nachhinein hätte ich wohl mal einen Blick auf die Uhr - der Kasse - werfen sollen.

Nun, wenn in mein Restaurant 100 oder mehr Leute hinein passen, dann sollte ich als Betreiber auch die Küche entsprechend auslegen. So eine Suppe oder ein kleiner Teller Pommes dauert sicher keine halbe Stunde bis die fertig sind. Alles in allem hat es dann über eine Stunde seit Ankunft gedauert, bis wir mit der Vorspeise beginnen konnten. Wie ich zwischenzeitlich in meinem eigenen Blog nachlesen konnte, haben wir das letzte Mal auch länger gewartet.

An der guten Qualität des Essens hat sich nichts geändert. Ein derart unfreundliches Verhalten streicht das Restaurant jedoch von der Liste. Gibt es in Schönebeck/Elbe überhaupt noch ein brauchbares Restaurant? Vorschläge willkommen.

Pariser Leben - 14. Schönebecker Operettensommer 2010

Die Wiener sind wieder da! Oder jedenfalls der Regisseur Thomas Enzinger.

Heute war die Premiere des 14. Operettensommers auf dem Bierer Berg nahe Schönebeck/Elbe. Aufgeführt wird in diesem Jahr die Operette "Pariser Leben" von Jacques Offenbach, wie immer musikalisch begleitet von der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie. Eröffnet wurde die Veranstaltung auch mit einem schönen japanischen Spruch von Herrn Enzinger: "Nur wer bunte Gärten zaubert, kann auf den Applaus von Schmetterlingen hoffen" und er erhofft sich damit eine weitere erfolgreiche Saison.



Continue reading "Pariser Leben - 14. Schönebecker Operettensommer 2010"

14. Schönebecker Operettensommer 2010

In der Nähe von Schönebeck/Elbe, auf dem Bierer Berg, findet in diesem Jahr der 14. Schönebecker Operettensommer statt.

Diese jährlich von der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie durchgeführten Veranstaltung hat mittlerweile weit über die Grenzen von Sachsen-Anhalt hinaus Bedeutung erlangt. Zur Eröffnungsvorstellung finden sich Autokennzeichen aus ganz Deutschland sowie den angrenzenden Nachbarländern.

Dieses Jahr wird "Pariser Leben", eine Operette von Jacques Offenbach, aufgeführt.

Karten sind gekauft - ich hoffe wieder auf eine spannende und interessante Veranstaltung.

Bulgarisches Restaurant "Balkan" in Schönebeck/Elbe

Vor einigen Tagen ergab sich mal wieder ein Grund, auswärts Essen zu gehen. Meine Frau war letztens im Bulgarischen Restaurant "Balkan" in Schönebeck/Elbe am Schwanenteich im Stadtteil Salzelmen essen und schwärmte von der freundlichen Bedienung und dem guten Essen. Also nichts wie hin und sich selbst ein Bild machen.

Das Restaurant liegt versteckt hinter dem Teich und macht einen freundlichen und hellen Eindruck, der Kellner war sehr nett. Meine Frau berichtete, dass unser Sohn sein Essen beim letzten Besuch schon erhalten hatte noch bevor alle anderen ihre Vorspeise bekamen, außerdem ging der kleine Teller mit Essen auf Kosten des Hauses.

Bei unserem Besuch nahm der gleiche Kellner unsere Bestellung auf, danach wechselte die Bedienung. Vom bestellten Essen für unser Kind - keine Spur. Nicht mal als wir unser Essen erhielten war sein Essen dabei. Schade. Da die Blicke vom Kind immer größer wurden, verzichteten wir auf eine Reklamation und er bekam etwas von unserem Essen ab.

Das Essen selbst war sehr gut, daran gibt es überhaupt nichts auszusetzen. Nur bei den Getränken ergibt sich hier wohl das gleiche Problem wie überall auch in unserer Gegend: die Kellner (zumindest die zweite Bedienung) lassen sich nicht mehr blicken und man bleibt bei leeren Gläsern sitzen.

Der Gesamteindruck: gemischt. Meine Frau lobte das Restaurant vorab in den höchsten Tönen, das liegt aber zu einem guten Teil wohl auch an der gerade anwesenden Bedienung. Trotzdem empfehlenswert.

Schönebecker Operettensommer 2009 - Graefin Mariza

Auf dem Bierer Berg findet seit letztem Samstag wieder der Schönebecker Operettensommer statt. Die Veranstaltung gibt es nun das 13. Jahr in Folge. Zur Eröffnung sah zwar alles stark nach Regen aus, aber es blieb glücklicherweise trocken. Continue reading "Schönebecker Operettensommer 2009 - Graefin Mariza"

Bürokratie beim Umzug

Wir sind umgezogen. Nichts neues. Von einer Stadt in die Nachbarstadt, aus einer ehemaligen Kreisstadt in die Landeshauptstadt - im gleichen Bundesland. Vor dem Umzug habe ich mich als Selbstständiger brav bei meinem zuständigen Finanzamt informiert, was ich denn alles zu beachten hätte. Ich bekam als Antwort, das ich den Umzug bitte formlos schriftlich mitteilen solle. Gesagt, getan.

Dann kam der Tag, an dem ich mein Gewerbe ummelden wollte ...

Beim Gewerbeamt wurde mir mitgeteilt, dass ich das Gewerbe nicht einfach ummelden könne: das alte Gewerbe wird am alten Wohnsitz abgemeldet, das neue hier angemeldet. Nun gut, so weit, so schlecht. Gebühren sind sowohl für die Ab- wie für die Anmeldung fällig. Ausserdem erhalte ich eine neue Steuernummer und die kürzlich beantragte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer muss ich nun auch neu anfordern. Das eingangs erwähnte Schreiben an mein vorheriges Finanzamt hat dort auf telefonische Rückfrage dann doch keinen interessiert: man ist erst beim Eingang der Ab- bzw. Anmeldung tätig geworden. Das ist ein riesiger Papierkrieg einfach nur für eine Adressänderung. Den Finanzämtern innerhalb eines Bundeslandes ist es nicht mal möglich, meine Steuernummer zu erhalten ... geschweige denn meine Daten zum Unternehmen. Eigentlich peinlich. Bekomme ich von der kürzlich erfundenen persönlichen Steuernummer dann auch bei jedem Umzug eine andere Zahl zugewiesen?

Das wirklich lustige war jedoch heute im Briefkasten: unser umgemeldetes Auto hat ein neues Kennzeichen bekommen (wann kommen eigentlich portierbare Kennzeichen, bei Mobilfunknummern geht das doch auch). Aber dort ist es trotz neuer Kraftfahrzeugsteuernummer möglich, den bisherigen Steuerbescheid einfach zu übernehmen und weiterzuführen. Keine extra Abmeldung, keine Anmeldung beim Finanzamt. Geht doch - irgendwie.

Wie erwirtschaftet ein städtischer Betrieb ein Minus?

Wir sind umgezogen. Nun schickt uns das Abfallentsorgungsunternehmen unserer alten Stadt zwei Briefe zu, einmal an meine Frau, einmal an mich - in beiden Fällen der gleiche Nachname. Das allein ist schon erheiternd.

Im Schreiben wird aufgeschlüsselt das wir jeder 0,48 EUR nachzahlen sollen. Das macht 48 Euro-Cent pro Person oder 96 Euro-Cent in Summe. Dafür wurden jetzt zwei Briefe gedruckt, zwei Briefumschläge verbraucht und zweimal wurde Porto gezahlt.

Man kann einen kommunalen Betrieb auch mit weniger Aufwand ins Minus schicken.

Restaurant Adria in Schönebeck

Auch in Schönebeck gibt es in der Salzerstraße ein kroatisches Restaurant namens Adria. Selbiges haben wir heute mit Freunden als Ziel eines kleinen Spaziergangs in die Stadt auserkoren.

Die Platte für zwei Personen war sehr lecker und so umfangreich, dass wir nicht alles geschafft haben. Lediglich die Tatsache, dass es (bis auf die drei kleinen Schalen mit Tsatziki, Knoblauch-Öl und eine scharfe Soße) keine richtige Soße zu dem Essen dazu gibt (auch nicht extra bestellbar), lässt das Essen etwas Trocken erscheinen. Die Getränke und der Nachtisch sind auch empfehlenswert.

Wenn die Bedienung uns jetzt nicht so lange warten lassen würde, ist das Restaurant sehr empfehlenswert.

Brunch im Dr.-Tolberg Saal in Schönebeck

Wir waren jetzt schon mehrmals zum Brunch im Dr.-Tolberg Saal in Schönebeck/Salzelmen. Bisher gab es immer ein schönes Buffet mit einer umfangreichen Auswahl (und warum habe ich nie darüber geschrieben? *grübel*).

Heute waren wir dort eingeladen und wurden schwer enttäuscht. Wenn man für das Frühstück nur Baguettes sowieo eine Platte Wurst, eine Platte Käse und zwei Sorten Fisch vorfindet, ist das schon etwas schwach. Die warmen Speisen bestanden aus Kartoffeln, Reis, eine Sorte Fleisch und einmal Pilze sowie Blumenkohl. Nachspeise? Ja, gab es ... ein bischen was. Obst sowie Gläser mit einer Speise.

Von unseren bisherigen Besuchen waren wir eine wesentlich reichhaltigere Auswahl - und ehrlich gesagt auch besser schmeckende Speisen - gewohnt. So gab es z.B. bisher auch Kuchen als Nachspeise, mehr Obst und eine größere Auswahl zum Frühstück sowie bei den warmen Speisen. Für den Preis ist der Brunch absolut keine Option mehr.

Müssen wir uns wohl etwas neues suchen - hat jemand brauchbare Vorschläge?

Fortschritte bei der Bahn

Die Bahn hat ja recht lange gebraucht, auf dem Hauptbahnhof in Schönebeck/Elbe neue, elektronische Anzeigetafeln zu installieren.

Mittlerweile sind die elektronischen Helferlein in Betrieb genommen ... jedenfalls halb. Als ich Dienstag früh auf dem Bahnsteig stand, war bloss ein Hinweis zu lesen, dass man auf die Durchsagen achten solle.

Dumm nur, dass es nicht mal eine Durchsage für den Zug gab, mit dem ich gefahren bin.

Halten wir fest: angebliche Service Verbesserungen durch neue Anzeigetafeln. Effektive Service Verschlechterung durch nicht genutzte Anzeige und durch nicht durchgeführte Durchsagen. Die Bahn lässt ihre Kunden quasi ohne jede Info auf dem Bahnsteig zurück, soll doch jeder selbst herausfinden, wann welcher Zug fährt.

Wertlose Gutscheine im Ristorante Marco Polo

Wir hatten uns gestern abend mit Freunden im Ristorante Marco Polo in Schönebeck/Salzelmen getroffen, um danach noch zum Kulinarischen Lichterfest im Kurpark nebenan zu gehen. Meine Pizza Calzone war gut und hat geschmeckt, die Nudelgerichte fanden jedoch bei den anderen keinen so großen Anklang.

Die große Überraschung kam dann jedoch beim Bezahlen. Wir hatten einen Gutschein, den ich irgendwann letzten Sommer erhalten hatte. Der Kellner meinte dann, dass er diesen Gutschein noch akzeptieren würde, da die "neue Gültigkeit" dort noch nicht vermerkt ist. Normalerweise sind Gutscheine in diesem Restaurant bloss noch für 3 Monate gültig.

Uns sind schon einige Restaurants untergekommen, die gern mit dem Geld ihrer Kunden spielen - aber ein so kurzer Zeitraum wie drei Monate ist heftig. Die Webseite verbraucher-urteile.de listet einige Hinweise zu dem Thema, dort heisst es unter anderem, dass eine Frist von 10 Monaten zum Teil noch als zu kurz empfunden wird.

Das reiht sich jedoch ein in unsere Erfahrungen mit Schönebecker Restaurants - einige andere Gaststätten vor Ort gängeln ihre Kunden mit ähnlich kurzen Fristen (6 Monate) mittels Aufdruck auf dem Gutschein. Leider ist uns persönlich noch kein Fall untergekommen, in dem ein Restaurant einen ihrer Meinung nach abgelaufenen Gutschein dann auch verweigert hat ... Schade. Mich würde nicht wundern, wenn eine Auszahlung des Gutscheinbetrags (abzüglich einer Gebühr) verweigert werden würde.

Verschwendung von Versandkosten, ein mehr an Umweltverschmutzung und eilige Postbedienstete

Meine Frau hatte bei buch.de einige Bücher und eine DVD bestellt.

Daraufhin bekam sie per Email zwei Bestätigungen, eine für die DVD, eine für die Bücher. Gestern Mittag liegt ein Abholzettel im Postkasten, ein Päckchen könne in der Post abgeholt werden, jedoch erst morgen (also heute, Freitag). Ich war definitiv den vormittag daheim und im Arbeitszimmer, es hat niemand geklingelt und auch nicht wie sonst versucht, beim Nachbarn etwas abzugeben. Gestern nachmittag kommt DHL noch vorbei und bringt die Bücher, dann wird in dem anderen Päckchen wohl die DVD sein ...

Fassen wir zusammen: buch.de verschickt eine einzelne Bestellung ohne nach aussen ersichtlichen Grund zur gleichen Zeit in zwei Teilen. Das kostet doppelte Versandkosten, doppeltes Verpackungsmaterial und ein mehr an Umweltbelastung. Die Post liefert das erste Päckchen nicht aus sondern der Postbote hat es wohl eilig und nimmt selbiges gleich wieder mit zurück. Einmal umsonst das Päckchen durch die Gegend gefahren, kostet ja nichts. Ich darf jetzt noch einen Tag warten und dann in die Stadt fahren, eine halbe Stunde Zeit zusätzlich einplanen und das Päckchen abholen.

Was für eine Verschwendung ... mal über einen Wechsel nachdenken.