Heute morgen überraschte mich auf dem Bahnhof von Schönebeck/Elbe folgende Anzeigetafel:

Eine S-Bahn nach Cottbus. Von Schönebeck/Elbe. Geschätzte Fahrzeit laut bahn.de: 4 Stunden. 250 Kilometer auf der Straße. Nun ja, nichts ist unmöglich.
Auf der anderen Anzeigetafel überraschte mich folgendes Bild:

Letztendlich war es weder eine S-Bahn noch ein Zug nach Cottbus, sondern der Regionalexpress aus Erfurt nach Magdeburg. Wenigstens die Uhrzeit war richtig und der RE war auch nur zwei Minuten zu spät, also eigentlich gar nicht erwähnenswert, oder?
Wenn man bisher durch die Friedrichstraße in Schönebeck/Elbe fuhr, kam man gleich beim Gericht an einem heruntergekommenen Gebäude vorbei, ein altes Möbelgeschäft, das aber schon seit vielen Jahren geschlossen ist. In letzter Zeit breiteten sich dort hektische Baumaßnahmen aus, zuerst wurde das alte Gebäude abgerissen und alles eingeebnet, was ja an sich nicht schlecht ist. Kurz darauf wurde dann dort ein neues Gebäude im Schnellbaustil hochgezogen und oh Wunder, es wird ein neuer Supermarkt. Als ob wir davon nicht schon genug hätten. Ich habe mich einmal in meiner kleinen Stadt umgeschaut und folgende Filialen gefunden (in alphabetischer Ordnung):
- 2x Aldi
- 2x Edeka
- 1x Kaufland
- 1x Kondi
- 1x Lidl
- 1x Netto
- 2x Norma
- 2x NiedrigPreis
- 1x Plus
- 3x Rewe
Nun muss sich Lidl gedacht haben, das eine Filiale nicht genügt und setzt dort noch eine weitere hin. Ob die andere Filiale in der Magdeburger Straße geschlossen wird, ist mir nicht bekannt, entsprechende Meldungen sind mir bisher nicht aufgefallen.
Zähle ich die obigen existierenden Filialen und die neue zusammen, komme ich auf 17 Supermärkte für so eine kleine Stadt wie Schönebeck. Laut Wikipedia haben wir rund 34.000 Einwohner, das macht dann ein Supermarkt pro 2000 Einwohner. Oder anders gerechnet: an den 26 Arbeitstagen in diesem Juli gehen 76 Einwohner pro Arbeitstag und Supermarkt einkaufen, würden sie mit einem größeren Einkauf alles notwendige für einen Monat einkaufen. Familien nicht eingerechnet.Kann mir irgendjemand erzählen, warum ich dann trotzdem noch an jeder Kasse anstehen muss, weil Leute ihre vollen Einkaufskörbe vor sich herschieben? Die paar Leute, die da rechnerisch einen Großeinkauf machen, dürften sich über den Tag verteilt doch im Geschäft verlaufen ...
Als Schlussfolgerung geht es uns entweder zu gut, so das wir öfters groß einkaufen können ... oder wir haben noch viel zu wenig Supermärkte!