Skip to content

Bonuskilometer statt Bonusmeilen

Seit nunmehr 120 Jahren gibt es das Längenmaß Meter im SI-Einheitensystem. Seit knapp 50 Jahren ist Meter in der BRD das Maß aller Längen. Wäre es da nicht an der Zeit, langsam mal auf "Bonuskilometer" statt "Bonusmeilen" umzusteigen? ;-)

An die Verantwortlichen in den Werbeagenturen: Nicht nur würdet ihr die deutsche Sprache fördern (obwohl, wenn ich mir manche Werbung so anschaue, ist das nun wirklich nicht euer Ziel), auch könntet ihr den Leuten mehr Kilometer für die gleiche Entfernung verkaufen. Immerhin sind 622 Meilen schon mehr als 1000 Kilometer! Wenn das kein Argument ist ... 

Update vom 22.03.2009: Ende 2009 verliert eine Ausnahmegenehmigung für die Verwendung nicht-metrischer Einheiten ihre Gültigkeit. Ab dann sind metrische Einheiten zu verwenden. Na bin mal gespannt, was da noch alles für ein Spaß auf uns zukommt ... 

Denglisch VII

Und heute in unserer beliebten Reihe "Wer schafft es, am elegantesten Deutsch und Englisch in einem Satz zu mischen":

Der Konzern mit dem großen gelben M am Anfang. Nein, nicht McDonalds, die waren hier schon Gesprächsthema. In diesem Fall ist die Metro gemeint, welche sich folgenden Spruch auf die Fahnen geschrieben hat:

Cash & Carry Deutschland

Das flattert wirklich in vielfacher Ausfertigung auf den blauen Fahnen vor den Niederlassungen. Ach ja, die Servietten in der hauseigenen Kantine mischen das dann folgendermassen:

Guten Appetit !

Metro

Cash & Carry

Samt Leerzeichen vor dem Ausrufezeichen. Man sieht, dieser Konzern ist nicht nur in Deutschland zu Hause ...

Denglisch VI

Heute auf einem Fahrzeug in Magdeburg gesehen:

Facility Management seit 1925

Den Namen der Firma, die diese drei Worte verbrochen hat, erspare ich mir an dieser Stelle.

Facility Management - das geht doch auch in deutsch: Gebäudeverwaltung. Hört sich aber wohl nicht so hochtrabend an. Alternativ hätten sie das "seit" auch noch in englisch schreiben können, das wäre dann in Ordnung. Aber so ...

Ich bezweifle ausserdem, ob dieser Spruch schon 1925 so hochtrabend Denglisch daher kam. Damals hatte sich der Firmengründer sicher noch der deutschen Sprache besonnen.

Denglisch V

Ein weiterer Hersteller, der uns mit einer kreativen Ausnutzung der deutschen und englischen Sprache beglücken möchte, ist Ferrero mit seinem Produkt: Nutella & GO!

Eine 54 Gramm Packung (wieviel wiegt eigentlich die Verpackung selbst?), enthalten sind einige Brot-Sticks (wieder deutsch-englisch) und etwas Nutella. Das ganze zu einem Preis, zu dem man schon ein halbes Glas des hauptsächlich enthaltenen Produkts im Laden erhält.

Oder wie Stefan gestern treffend meinte: "Unter Nutella & Go verstehe ich ein Nutellaglas und einen Löffel da dran!"

Denglisch IV

Die Elektronikhandelskette, die einen der neun acht Planeten als Namen hat, folgt nun der McCafé Kette und wirft mit unverständlichen Zusammenführungen der deutschen und englischen Sprache um sich. Konkret:

Spielfeld To Go

Im vorherigen Fall wusste man schon nicht wirklich, was die Werbung aussagen soll - aber man konnte sich aufgrund des Anbieters vielleicht noch etwas zusammenreimen. Hier jedoch - was bitte schön soll uns dieser Begriff sagen? Darf ich ein neues Spielfeld für meinen Lieblingsverein gleich unterm Arm mitnehmen? Oder gibt es Tischfußballspiele? Sprechen wir überhaupt von Fußball - ein Schachspiel wäre angenehmer und leichter zu tragen.

Da verwundert mich die andere Seltsamkeit im Schuhladen nebenan auch nicht mehr: dort gibt es Einzelpaare zu kaufen.

Denglisch III

Das zu McDonalds gehörende McCafé zeigt uns derzeit wieder, wie sehr man die deutsche Sprache missbrauchen kann:

Mittagspause to go

Und damit wird auch noch großflächig Werbung geschaltet anstatt sofort dem Erfinder des Spruches den Werbevertrag zu kündigen.

Oder denkt das Unternehmen, die Leute wissen noch, was "to go" bedeutet, aber mit "lunch" kann keiner mehr was anfangen?

Egal, wie immer gilt: Entweder deutsch, oder Englisch. Aber bitte nicht beides.

Früher war alles ... anders

Die ÖSA-Versicherungen (Sachsen-Anhalt) werben derzeit mit folgendem Spruch:

"Wie früher ... nur besser."

Für mich impliziert "wie früher", dass die Aussage genauso wie früher gemeint ist - sonst bräuchte ich ja keinen Bezug zu "früher" suchen, wenn ich sowieso etwas anderes meine. Warum tut dann der zweite Teilsatz die Aussage des ersten Teils egalisieren und etwas ganz anderes darstellen?

Abgesehen von dieser Diskrepanz: "nur besser" impliziert, dass früher alles schlechter gewesen ist. Das schliesst die eigenen früher angebotenen Produkte explizit mit ein.