Skip to content

Probleme in der Wolke (aka: Backup in the Cloud)

Als langjähriger Palm-Anwender hat es mich sehr gefreut, vor einiger Zeit die Ankündigungen zum Palm Pre zu lesen. Ein neues Gerät, die Optik sah gut aus und außerdem sollte ein Linux drunter laufen. Was will man mehr?

Kurz vor dem Erscheinen vermehrten sich dann die Gerüchte über Details der mitgelieferten Software. So ist z. B. ein Sync zum lokalen Rechner überhaupt nicht vorgesehen, im Gegenzug sichert der Pre täglich alle Daten auf Server von Palm - in den USA. Außerdem will wollte sich der Pre unbedingt an der iTunes Software von Apple anmelden und spielt sehr gut mit diversen Google Applikationen sowie mit Facebook zusammen.

Als Handy für den täglichen Einsatz im Geschäftsleben interessiert mich jedoch viel mehr wie ich an meine Termine und E-Mails herankomme - und zwar möglichst ohne Zwischenanbieter und ohne das die Daten einen Umweg über die Staaten halbe Welt nehmen. Auch möchte ich nicht, dass meine Geschäftsdaten irgendwo anders im Backup liegen und dort gelesen, durchsucht und ausgewertet werden können.

Das sind meine Wünsche und jeder mag anders über die Wichtigkeit und die Privatheit seiner Daten denken. Was mich an diesem "Backup in der Wolke" (Cloud) jedoch wirklich stört: wenn der Anbieter Mist baut, sind die Daten weg. Und man kann selbst nicht mal was dagegen tun (Backup auf den eigenen Rechner ist nicht erwünscht). Palm ist da keine Ausnahme sondern eher die Regel:

Kunden von Microsoft und T-Mobile USA hatten als Nutzer des Sidekick-Handys vor nicht allzulanger Zeit ähnliche Erfahrungen machen dürfen. Bei einem Serverupdate ging etwas schief und daraufhin waren alle Daten von diversen Kunden weg. Der Datenverlust replizierte sich danach von den Backupservern auf die Mobilfunkgeräte. Der Anbieter benötigte zwei Wochen, um zumindest einen Teil der Daten wieder herzustellen. Währenddessen ergingen sich sowohl Microsoft wie T-Mobile in Pressemeldungen, dass sie ja gar nicht zuständig seien sondern die Firma Danger als Anbieter des Service. Als Kunde interessiert mich in dem Moment aber nicht, wer nun nicht zuständig ist, weil der Service ausgelagert wurde. Ich will einfach meine Daten wiederhaben, die angeblich in der Cloud so sicher sind.

Das Zwangsbackup von Palm zeigte nun heute ähnliche Probleme: die Daten von einigen Anwendern waren nach dem Backup einfach nicht mehr vorhanden. Wen möchte man als Anwender da jetzt haftbar machen? Die Firma Palm sitzt in den USA. Die "Zwangsleistung" Backup ist jedoch nicht im Vertrag mit dem Serviceanbieter in Deutschland enthalten.

Bleiben für mich zwei Fragen:

1) Was will man mit einem Palm Pre noch anfangen? Aufgrund der Backup Situation, dem nicht gewollten lokalen Sync, der Gängelung der Anwender und dem nur zögerlichen Befolgen der GPL-Bestimmungen ist Palm für mich keine Option mehr.

2) Welches Handy kann heutzutage so Sachen wie Kalender nach Caldav Standard, vernünftiges IMAP oder bietet mal ein Terminal zum Arbeiten mit ssh?

Bevormundung durch iTunes

Wie wird man eigentlich diese Bevormundung durch iTunes los?

Über die Feiertage hatte ich meinen iPod und das iTunes längere Zeit nicht an und kaum starte ich das Programm, springen mir diverse graue Ausrufezeichen bei den Podcasts entgegen:

"iTunes hat das Aktualisieren dieses Podcasts gestoppt, da Sie in letzter Zeit keine Episoden angehört haben. Möchten Sie das Aktualisieren dieses Podcasts fortsetzen?"

Ja, zur *censored*, natürlich will ich das! Und wenn es nach mir geht brauchst du die Aktualisierung auch nicht zu stoppen - also wo kann man das einstellen? Hat jemand eine Idee?


Play podcasts one after another - impossible in iPod

With my iPod i'm subscribed to some more podcasts - but i only fetch new podcasts from time to time because i don't use the iPod every day. That's not a problem because i don't have any podcast with news in my list. As a result (after an update) i have several entries from one podcast source in my list. The iPod arranges all of this entries (from one podcast) on a single page. As example the jokes from a local radio station:

  • from 2008-07-07
  • from 2008-07-04
  • from 2008-07-03

Now believe it or not, it's not possible to tell the iPod: "i want to hear all new entries from this podcast, in reverse order, oldest first". It's not even possible to just play all entries in a row. If you have finished one podcast you have to click on the next one. <sarcasm>That's user-friendly!</sarcasm>

For anyone who want's to tell me about playlists: no, thank you. I don't want to create a dozen playlists in advance in iTunes - one for each podcast. If i have the time and if i feel like i want to listen to a single podcast i just want to listen to all new entries from this one podcast. I surely don't want to plan that several days in advance. This should be possible - even with Apple software.

iPod and timezone support

Just back from our vacation in the carribean. There we moved between different timezones and i noticed that the timezone support in Apples iPod is not worth the name. The toy contains a hardcoded list with some city names in different timezones, but you:

  • can't see the full list or pick a city from the list
  • can't create new entries
  • can't use entries like +/- GMT, if you don't know a matching city

In my case, where we visited some small islands, there were in most cases no matching entry in the list. So if i don't know a city in the same timezone, i'm unable to use the timezone support at all.

Finally i decided to leave the timezone setting at my home timezone (Berlin) and just adjusted the clock.