Bausubstanz erhalten
Da fährt man von Dänemark nach Deutschland über die Grenze und die ersten beiden Schilder (nach dem obligatorischen "Bundesrepublik Deutschland") sind: "40 km/h" und "Straßenschäden".
Toll.
Ich will wieder zurück ...
Da fährt man von Dänemark nach Deutschland über die Grenze und die ersten beiden Schilder (nach dem obligatorischen "Bundesrepublik Deutschland") sind: "40 km/h" und "Straßenschäden".
Toll.
Ich will wieder zurück ...
Heute wieder ein nettes Beispiel aus der Kategorie "Deutsche Urlauber" erlebt: hier in Dänemark kann man an vielen Stellen mit dem Auto über den Nordseestrand fahren. An einer Stelle saßen (wohl) deutsche Urlauber (den Dänen sind Gebietsansprüche, die durch eine Strand- oder Sandburg markiert werden, völlig fremd) und haben einen Fluß, der über den Strand in die Nordsee fließt, komplett mit Burg und mehreren Dämmen blockiert.
Zum Zeitpunkt, als wir dort entlang gefahren sind, war das Flussbett bereits komplett trockengelegt.
Ein anderes nettes Beispiel habe ich selbst vor einigen Tagen in einem Supermarkt erlebt: vor mir an der Kasse ein älterer Herr, Däne. Unterhält sich mit dem Kassierer, bis dieser einen Kohlkopf nicht über seinen Scanner ziehen kann, weil kein Strichcode dran war. Also erging die Frage an den Käufer, ob der Preis bekannt wäre. In dem Moment gröhlt ein ca. 40-jähriger Deutscher hinter mir: "In Deutschland nennt man das dann Spitzkohl!".
Wenn dieser Mensch nicht kapiert, worüber die beiden sich unterhalten, warum mischt er sich dann über mehrere Kunden hinweg in seiner eigenen Sprache ein?
Bleibt nur der sehr passende Spruch von Kurt Tucholsky:
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind."
Update: vor vielen Häusern in Dänemark sieht man einen Fahnenmast, um traditionell den Dannebrog zu hissen. Es ist jedoch verpönt (und verboten), dort nur die deutsche Flagge zu hissen. Nichtsdestotrotz (aber sehr wahrscheinlich aus Unwissenheit und Nationalstolz) sieht man vor vielen Ferienhäusern (sogar nachts, Flaggen werden nachts abgenommen oder beleuchtet) eine deutsche Flagge. In Anbetracht der dänisch-deutschen Vergangenheit sollten die zahlreichen deutschen Urlauber hier etwas mehr Zurückhaltung an den Tag legen.
Kein anderes Volk bleibt meiner Meinung nach im kollektiven Gedächtnis so stark haften wie wir Deutschen in einem beliebigen Ausland. *seufz*