Skip to content

Taverne Sirtaki in Siegburg

Nach dem die FrOSCon zu Ende war, blieb noch das Problem des Abendessens. Schließlich stand für die meisten aus dem PostgreSQL Team noch eine längere Heimreise an. Das Problem wurde wie üblich dadurch gelöst, das ein Restaurant in der Nähe ausgesucht wurde.

Diesmal fiel die Wahl auf die Taverne Sirtaki in Siegburg - zufälligerweise nur ein paar Häuser weiter von dem Steakhaus, das wir am Abend zuvor besucht hatten. Eine Reservierung war telefonisch auch schnell erledigt, so das wir zu sechst gegen 19 Uhr hungrig dort ankamen.

Die erste Ernüchterung folgte, als die Kellnerin meinte, das gerade kein Gyrosspieß mehr im Grill wäre - es würde ca. 15 Minuten dauern. Die zweite Ernüchterung folgte, als wir nach ca. einer Stunde so langsam sämtliche Vorspeisen verzehrt hatten und immer noch auf das eigentliche Essen warten mussten. Die Personen am Nachbartisch kamen einige Zeit nach uns an, hatten ihr Gyros jedoch einige Zeit vor uns.

Alles in allem war das Essen sehr trocken, Soßen oder ähnliches wurde nicht serviert und nachträglich bestellen würde noch länger dauern.

Zu allem Überfluß kamen wir dann gegen 21 Uhr aus dem Restaurant - viel später als eigentlich vorgesehen. In diesem kleinen Kaff dieser kleinen Stadt Siegburg machen dann auch die Eis-Cafes schon um diese Zeit zu, so das ich ohne vernünftigen Nachtisch heim fahren musste.

Steakhaus "Zum Heißen Stein" in Siegburg

Die FrOSCon am letzten Wochenende ist eine sehr gut besuchte, wenn auch völlig irrelevante Veranstaltung.

Das PostgreSQL Team hat es sich zur Tradition gemacht, das Abendessen außerhalb einzunehmen, um in Ruhe diskutieren zu können. Später sind wir dann wieder auf der Party.

Dieses Jahr haben wir am Samstag abend das Steakhaus "Zum Heißen Stein" in Siegburg besucht.

Die Anleitung auf der Webseite und der Speisekarte war zuerst etwas ungewöhnlich: "Sie braten sich Ihr Steak selbst". Demzufolge bekam man dann sein Essen (zumindest das Fleisch) auch roh vorgesetzt, dazu gab es einen quadratischen, sehr heißen Stein. Man konnte sich sein Essen dann in passende Scheiben zurechtschneiden und selbst nach Wunsch anbraten.

Die Zutaten waren dann alle schon fertig zubereitet und der genussvollen Nahrungsaufnahme stand nichts mehr im Weg.

Björn: da hast du eine gute Wahl getroffen ;-)

Fazit: PostgreSQL auf der FrOSCon 2011

Wie in den letzten Jahren auch hat PostgreSQL wieder einen sehr angenehmen Auftritt auf der FrOSCon 2011 gehabt.

Am Samstag hatten wir einen Devroom, der voll mit guten Vorträgen war. Das Feedback für den Devroom ist - soweit man das zu diesem frühen Zeitpunkt schon abschätzen kann - sehr gut.

Etwas Kritik gibt es an der Orga für die Organisation der Projekte. Wie auch im letzten Jahr wurden alle Projekte in die eine Hälfte des einen großen Saals gepackt. Auf der anderen Seite waren dann Tische und dort wurde warmes Essen verkauft. Dieses Gedränge und das gute Wetter haben dafür gesorgt, das die Temperaturen an den Ständen nicht erträglich waren - entsprechend war am Sonntag dort recht wenig los und die Besucher haben sich eher draußen aufgehalten.

Für nächstes Jahr wünsche ich mir hier ein komplett neues Konzept vom Veranstalter, andernfalls macht es keinen Sinn, unnötig personelle und materielle Ressourcen für einen nicht besuchten Stand aufzuwenden. Mit kleineren Korrekturen ist es hier nicht mehr getan, dafür ist die FrOSCon mittlerweile zu groß geworden und die Anzahl der Projekte wächst ständig an.

Dafür war das Social Event am Abend wieder sehr gut organisiert und besucht. Positiv zu erwähnen ist außerdem, das man schneller seine Getränke bekam.

Dann mal schauen, was die Orga da nächstes Jahr geplant hat.

PostgreSQL@FrOSCon 2011

FrOSCon is the annual Free and Open Source Conference, which takes place at the University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin, Germany.

As usual, PostgreSQL has a devroom and we will host a number of talks, most of them in German, but also one in English.

The list of talks is available at the FrOSCon website: http://programm.froscon.org/2011/schedule/2011-08-20.html You have to scroll right to the second page.

Honestly: I don't know, why the FrOSCon folks chooses pink for our devroom in the schedule. I mean, hey, pink. Not blue, not black, PINK! Ridiculous!

Anyway, looking forward to meet you in St. Augustin in a not so far future.

PostgreSQL@FrOSCon 2011 - Call for Papers

Like in the last years, the German-Speaking PostgreSQL User Group again has a Devroom at the FrOSCon 2011, taking place on August 20/21in St. Augustin, Germany.

Now we are looking for all kind of PostgreSQL related talks. All slots are 45 minutes.

Please submit your talk to froscon@pgug.de. Deadline is Juli 20th.

We also have a booth. If you visit FrOSCon, please step by and have a chat with us.

PostgreSQL@FrOSCon 2011 - Call for Papers

Die Deutschsprachige PostgreSQL Anwendergruppe hat auf der 6. FrOSCon in St. Augustin am 20./21. August einen Devroom.

Dort werden wir wie auch in den letzten Jahren eine Reihe Vorträge zum Thema PostgreSQL organisieren. Dafür suchen wir nun Beiträge.

Jeder Vortrag wird 45 Minuten dauern und kann jedes beliebige für PostgreSQL relevante Thema beinhalten. Einige Vorschläge für Themenbereiche:

  • Entwickeln von Anwendungen für PostgreSQL
  • Administration von großen und skalierenden PostgreSQL Installationen
  • Fallstudien von PostgreSQL Installationen
  • PostgreSQL Werkzeuge und Hilfsprogramme
  • PostgreSQL Hacking
  • Community & Benutzergruppen
  • Tunen der Datenbank oder des Servers
  • Migrieren von anderen Systemen
  • Skalieren/Replikation
  • Benchmarking & Hardware
  • Produkte die PostgreSQL verwenden

Natürlich werden Einreichungen aus anderen, PostgreSQL relevanten Bereichen ebenfalls akzeptiert.

Alle Vorträge müssen bis zum 22. Juli 2011 an froscon@pgug.de eingereicht sein.

Wir werden ebenfalls einen PostgreSQL Stand auf der FrOSCon haben, dafür suchen wir noch fleißige Helfer.

Wikipedia im Löschwahn

Die deutsche Wikipedia hat es wieder mal geschafft: einige bekannte Open Source Veranstaltungen wurden wegen Irrelevanz gelöscht.

Konkret hat es in dieser "Runde" folgende Veranstaltungen getroffen:

Außerdem wurde zeitgleich ein Löschantrag für folgende Veranstaltungen gestellt:

Die Liste mit FLOSS-Veranstaltungen wurde damit kräftig ausgelichtet.

Continue reading "Wikipedia im Löschwahn"

Bericht: PostgreSQL auf der FrOSCon 2010

Die FrOSCon 2010 ist bereits ein paar Tage vorüber, Zeit für einen Bericht.

Es waren nicht ganz so viele Besucher vor Ort wie im letzten Jahr, das ist aber wohl dem sehr warmen Wetter geschuldet. Die Veranstalter haben ausgebaut und noch mehr Projekte untergebracht. Für das nächste Jahr wünsche ich mir allerdings etwas mehr Platz vor den einzelnen Projekttischen - wenn vor zwei gegenüberliegenden Tischen jeweils ein Besucher stand, war schon kein Platz mehr, um dazwischen durchzugehen. Alles in allem war es aber wieder eine gelungene Open-Source Veranstaltung.

Das PostgreSQL-Projekt war, wie angekündigt, mit einem Stand sowie einem Devroom vertreten. Am Stand konnten wir vielen Besuchern ihre Fragen beantworten. Wie auch schon auf den letzten Veranstaltungen war eines der Hauptthemen das Portieren von MySQL aufgrund der ungewissen Zukunft der Datenbank bei Oracle. Als weiterer oft gefragter Punkt kamen die bald erscheinende Version 9.0 sowie diverse Fragen rund um Hot Standby und die eingebaute Replikation hinzu. Der Vortragsraum am Sonntag war gut besucht, wir hatten allerdings auch eine gute Auswahl an Vorträgen zu bieten.

Soweit die Vortragenden ihre Folien zur Verfügung gestellt haben, sind selbige in der folgenden Auflistung mit verlinkt:

Wir werden nächstes Jahr bestimmt wieder dabei sein.

PostgreSQL auf der FrOSCon 2010

Die PostgreSQL User Group Deutschland wird auf der FrOSCon 2010 vertreten sein. Unter anderem haben wir einen Stand während der kompletten Veranstaltung und einen Devroom (Raum C117) am Sonntag. Aus dem Call for Papers haben wir einen sehr interessanten Mix an Vorträgen zusammengestellt:

Natürlich gibt es auch viele andere Vorträge während der FrOSCon - einfach mal einen Blick in das Programm werfen.

FrOSCon 2010 - PostgreSQL devroom - Call for papers

Like last year the German PostgreSQL User Group is attending FrOSCon 2010, which is taking place in St. Augustin near Cologne in Germany at august 21st/22nd, 2010. We again managed to have a devroom for one day and are looking for some cool talks - of course somewhat PostgreSQL related.

Please submit your talk by email: froscon@pgug.de until end of july.

A track for lightning talks is planned, in addition we are looking for helpers for the PostgreSQL booth for both days.

Call for Papers for the PostgreSQL-Devroom at FrOSCon 2009

The PostgreSQL Project will have a dev-room at FrOSCon on sunday, august 23, 2009. Talks wanted!

The theme should be PostgreSQL-related, please submit the talk(s) by using the FrOSCon Pentabarf:

https://pentabarf.froscon.org/submission/froscon2009/

Procedure:

  1. Create account (if not yet done) and follow the confirmation link in the email
  2. Login in Pentabarf
  3. Create a new event
  4. Choose track "PostgreSQL"

All submitters will receive a confirmation timely, if the talk is accepted. Who wants to submit a talk about databases in general - or a talk about another database - may choose the "OpenSQL Camp" track.

Call for Papers für den PostgreSQL-Devroom auf der FrOSCon 2009

Das PostgreSQL-Projekt wird auf der FrOSCon am Sonntag dem 23. August 2009 einen Dev-Room haben, dafür werden noch Vorträge gesucht.

Das Thema des Vortrags soll mit PostgreSQL im Zusammenhang stehen, die Vorträge bitte im Pentabarf der FrOSCon einreichen unter:

https://pentabarf.froscon.org/submission/froscon2009/

Vorgehensweise:

  1. Account erstellen (falls noch nicht vorhanden) und dem Bestätigungslink aus der E-Mail folgen
  2. In das Pentabarf einloggen
  3. Ein neues Event erstellen
  4. Als Track "PostgreSQL" auswählen

Alle Einreicher erhalten rechtzeitig Bescheid, ob der Vortrag angenommen wurde. Wer einen allgemeinen Vortrag zum Thema Datenbanken - oder einen Vortrag zu einer anderen Datenbank - halten möchte, kann seinen Vortrag im Track "OpenSQL Camp" einreichen.