Skip to content

PostgreSQL Schulung II - Administration von PostgreSQL

Die Open Source School in München bietet Ende März wieder eine PostgreSQL Schulung an. Der Themenumfang wird sich gegenüber der letzten Schulung nicht ändern, allerdings können - wie gehabt - die Teilnehmer Wünsche zu besonderen Themen äußern.

Vorkentnisse zu PostgreSQL sind nicht notwendig, der Teilnehmer sollte allerdings grundlegend mit Linux umgehen können.

Details zur Schulung finden sich auf der Webseite zum Kurs.

Update: Der Kurs wurde auf Juni verschoben, da ein anderer Kurs die Räumlichkeiten benötigt.

MySQL Kundenkonferenz aka Sun Roadshow 2008

Am 21. Oktober 2008 war ich auf der MySQL Kundenkonferenz 2008 in München.

Es ist schon erstaunlich wie man aus einer anscheinend guten Konferenz (Aussage mehrerer Teilnehmer über die vorherige Veranstaltung) eine reine Werbeveranstaltung machen kann. Gleich zu Beginn gab es eine lange Warteschlange im Foyer des Hilton Hotels, die Damen am Empfang waren mit den über 200 Teilnehmern anscheinend etwas überfordert. Kommt halt nicht jeden Tag vor das alle Teilnehmer kurz vor Konferenzbeginn ankommen. Das Frühstück bzw. das Essen überhaupt war gut, aber für jemanden der keinen Kaffee trinkt blieb dann nur Wasser oder ein paar Sorten Tee zum selbst zubereiten übrig.

Etwas verspätet begann die Veranstaltung mit der Eröffnung durch Kaj Arnö sowie einem Vortrag von Robin Schumacher über die nächsten Schritte bei MySQL. Version 5.1 soll demnach noch dieses Jahr, Version 6 dann nächstes Jahr erscheinen. Zum häufiger nachgefragten Thema "Storage Engines" wurden den ganzen Tag über nicht viele Aussagen getroffen.

Die Fachvorträge waren meines Erachtens ihren Namen nicht wert. Der Memcached Vortrag glänzte mit einigen Folien die die Struktur solch eines Setups beschreiben. Effektiv etwas neues oder auch mal einen Blick ins Detail gab es jedoch nicht, auch wurde viel Wert auf MySQL gelegt und der Memcached mehr oder weniger nebenbei abgehandelt. Der Vortrag über den MySQL Proxy blieb ebenfalls weit hinter den Erwartungen zurück: es gab oberflächliche Informationen, wie und wo man den Proxy einsetzen könnte. Dazu wurden Vorzüge wie z.B. Sharding beschrieben. Im gesamten Vortrag habe ich jedoch Hinweise auf die möglichen Nachteile vermisst die bei solch einem Setup auftreten können - erst Recht wenn der Proxy transparent zwischen Kundenanwendungen und Datenbanken geschaltet wird.

Der Vortrag über den Stand der MySQL-Integration in Sun beschreibt im wesentlichen was zu erwarten war: alles läuft nach Plan.

Am Nachmittag gab es dann das unerwartete Highlight des Tages: Miriam Tuerk hält einen spannenden deutsch/englisch-gemischten Vortrag über Infobright. Die Technologie dahinter ist im wesentlichen eine Storage-Engine welche für Data Warehouse Anwendungen optimiert ist. Diverse Metadaten werden gleich beim Schreiben der Daten mitgespeichert und im besten Fall können Anfragen aus diesen Metadaten beantwortet werden. Laut Aussage von David Lutz (Infobright) ist das Konzept auch gut zur Auswertung großer Mengen an Logdateien geeignet, also werde ich dem ganzen mal einen Versuch gönnen. Erwähnenswert ist außerdem dass das für mich die erste sinnvolle Anwendung der austauschbaren Storage-Engines in MySQL darstellt.

Der "MySQL Performance Tuning" Vortrag fiel dann wieder zurück auf das Niveau des gesamten Tages: einige wenig aussagekräftige Folien und der Informationsgehalt des Vortrags war an sich Null. Selbst die Vorführung des "Enterprise Monitor" Tools wollte nicht recht gelingen.

Die Fragestunde zum Schluß zeigte viele interessante und tiefgreifend technische Fragen die offensichtlich während der Konferenz keinen Platz gefunden haben. Das verleitet mich zu der Annahme das diverse Teilnehmer ebenfalls mit einer anderen Erwartungshaltung nach München gekommen sind. Robin Schumacher war hierbei in seinem Element und konnte/durfte die meisten Fragen beantworten.

Das sonst übliche "Netzwerken" nach dem Ende der Konferenz viel erstaunlich kurz aus. Innerhalb weniger Minuten waren die meisten Teilnehmer verschwunden - was wiederum Platz für Fragen bei den MySQL Leuten ergab. Dabei zeigte sich dann dass das niedrige Niveau der Konferenz keineswegs an den Vortragenden selbst lag: auf alle technischen Fragen gab es eine Antwort.

Die Folien zur Konferenz sollten spätestens zwei Wochen später auf der Webseite verfügbar sein. Sehr lange zwei Wochen später lag dann heute eine E-Mail in meinem Postfach: [Link zu den Folien]. Wenn ich mir andere Veranstaltungen - auch und gerade im Open Source Bereich - anschaue dann sind dort die Folien teilweise am gleichen Tag verfügbar.

Bleibt zu hoffen das die nächste Userkonferenz nicht wieder zur Produktshow verkommt.

PostgreSQL Schulung

Die Open Source School hat neben einigen anderen Lehrgängen auch eine Schulung für PostgreSQL im Programm. Dieses Posting hier nicht nicht ganz uneigennützig, wenn man sich anschaut, wer diese Schulung halten wird ;-)

Die behandelten Themen decken unter annderem Punkte wie Installation, Konfiguration, Backup & Restore, Performance Tuning, server- und clientseitige Programmierung, MVCC und Client-Programme ab, es wird aber auch auf Besonderheiten von PostgreSQL (z.B. VACUUM oder Installation von Zusatzmodulen) näher eingegangen. Desweiteren können die Kursteilnehmer Wünsche äußern, welche Themen sie besonders interessieren.

Tiefe Vorkenntnisse sind nicht notwendig, man sollte jedoch mit dem verwendeten Betriebssystem und den darauf vorhandenen Tools umgehen können.

Die Details zur Schulung sind hier zu finden: PostgreSQL Schulung.

Update: der Link zur Webseite der Schulung ist mittlerweile ungültig. Wenn die nächste Schulung ansteht, gibt es hier weitere Informationen.