Skip to content

Navigon 6310 und Navigon 6350 Live - schon wieder

Wir hatten ja mit dem Navigon schon viel Spaß (siehe hier und hier). Nun sind während des heißen Sommers im Fuß der Fahrzeughalterungen sämtliche Befestigungen für die dort eingebaute Feder gebrochen - das Plastik sah geschmolzen und porös aus. Nun denn, Kaufbeleg herausgesucht und ins Geschäft. Bei der Gelegenheit wurde das gesamte Gerät eingeschickt und die bereits bekannten Probleme wurden reklamiert.

Ergebnis: die Fahrzeughalterung wurde getauscht. Das Gerät wurde auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Mehr wurde nicht getan. Nicht mal eine aktuelle Softwareversion aufgespielt. Als Konsequenz waren natürlich auch sämtliche aktualisierten Karten gelöscht - da die "Probezeit" jedoch vorbei ist, dürfen wir jetzt die Aktualisierungen für die Karten kaufen. Vielen Dank Navigon, das ist echter Service.

Eine aktuelle Software ist mittlerweile wieder installiert. Der Spaß kann weitergehen:

Wenn man nun an einer Autobahnausfahrt oder an einem Autobahnkreuz vorbeifährt, bei dem die Ausfahrt am Ende wieder auf die Autobahn führt, möchte das Gerät einen neuerdings unbedingt über die Ausfahrt schicken. Keine Ahnung, welcher Programmierer sich so etwas ausgedacht hat - auf jeden Fall ist der Umweg über die Ausfahrt langsamer als über die Autobahn. Beim ersten Mal war es noch lustig, ab dem vierten oder fünften Mal ist das nur noch störend.

Wird wohl mal langsam Zeit für ein anderes Gerät.

Navigon 6310 und Navigon 6350 Live - nicht für das Ausland geeignet

Mit unserem Navigationsgerät Navigon 6350 Live hatten wir vor ca. einem Monat schon einmal viel Spaß in Belgien. Das Gerät hat sich vor Brüssel mehrfach unmotiviert ausgeschaltet.

Das gleiche Vergnügen hatte ich nun bei einer Fahrt in die andere Richtung. Am Wochenende durfte ich aus familiären Gründen Richtung Polen/Schlesien fahren. Genau auf dem Grenzstreifen beim Überfahren der Grenze bei Görlitz hat sich das Navigationsgerät das erste Mal ausgeschaltet. Bis hinter Breslau/Wrocław war das Gerät danach nicht zu bewegen, auch nur einen Satelliten zu finden: wenn man auf "Optionen" tippt, gibt es dort eine Anzeige für GPS-Status. Diese stand während der gesamten rund 200 km auf "0 Satelliten". Zwei oder drei Neustarts haben an dieser Situation nichts verändert, zum Glück kenne ich diese Strecke auswendig.

Erst hinter Breslau wurden dann langsam mehrere Satelliten gefunden - gefolgt von einem weiteren Absturz, kaum dass die aktuelle Position bestimmt werden konnte.

Das Spiel setzte sich auf der Hinfahrt fort, um dann auf der Rückfahrt noch mehrere Male aufzutreten. Kaum passierten wir die Grenze zu Deutschland, war wieder alles in Ordnung.

Vielleicht sollten die Tester von Navigon einfach mal mit ihren eigenen Geräten ins Ausland fahren ... Atlas mitnehmen nicht vergessen, könnte sonst sein, dass ihr euch verliert.

Navigon 6310 und Navigon 6350 Live - nicht zu empfehlen

Nachdem unser altes Navi unfreiwillig seinen Weg in die falschen Hände gefunden hat, wollten wir ein neues haben. Nach etwas Suchen sind wir erst mal beim Navigon 6350 Live hängen geblieben.

Gleich zu Anfang gab es erst mal Ärger: das USB-Kabel war kaputt, das Gerät wurde an keinem Rechner erkannt. Dumm, dass das Kabel eine Spezialanfertigung ist und man nicht einfach ein beliebiges anderes USB-Kabel nutzen kann.

Nach etwas Stress im Geschäft ("im Service funktioniert alles", beim Testen mit dem Kunden dann auf einmal doch nicht) wurde das Kabel ausgetauscht. Danach war ein Verbinden mit dem Rechner möglich.

Was besonders negativ auffällt: das Gerät braucht häufig zwischen 10 und 15 Minuten, um seine aktuelle Position zu finden. Ein schnelleres Finden der Position klappt nur, wenn das Gerät nur kurz (maximal wenige Stunden) ausgeschaltet war. Andernfalls ist z. B. ein Spaziergang vom Hotel zur Pizzeria in der Stadt, das Bestellen einer Pizza und der Spaziergang zurück nicht ausreichend, damit das Gerät seine Position erkennt. Auch nach dem erstmaligen Finden der Position verliert das Navigon in den ersten Minuten immer mal wieder den Empfang des GPS-Signal. Das äußert sich in teilweise minutenlangen Aussetzern beim Navigieren. Erst nach ca. 20 Minuten funktioniert alles einwandfrei. Da das Gerät den GPS-Status (Anzahl gefundener Satelliten) anzeigt, sieht man, dass die Anzahl erkannter Satelliten in der ersten Zeit stark schwankt. Dieses Verhalten ist eigentlich nur lästig und selbst das 2 1/2 Jahre alte JVC hat das wesentlich besser hinbekommen.

Das Navigieren mit dem Gerät funktioniert sehr gut, die Darstellung der Abfahrten sowie die Warnung vor gefährlichen Stellen (z. B. Kurven) ist hilfreich - man müsste als Fahrer bloß mal drauf achten ;-) Die grafische Darstellung lässt keine Wünsche offen und das Display ist groß genug, um das Gerät überall im Fahrzeug zu positionieren.

Bleibt letzten Endes bloß das Problem mit der langen Initialisierungszeit - das ist ein dicker Minuspunkt.

Update I: Das Gerät hat sich auf der Autobahn vor Brüssel in Belgien mehrmals unmotiviert ausgeschaltet und neu gestartet. Jedesmal kam dann die lange Wartezeit für das erneute Suchen der aktuellen Position hinzu - gefolgt von einem weiteren Absturz. Letztendlich hat es geholfen, das Gerät von der Bordspannung zu trennen und auf Batteriebetrieb weiter zu fahren.

Update II: Die Entfernungsanzeige, wie weit man aktuell noch auf dieser Straße fahren muss, ist sehr nervig gelöst. Das Gerät betrachtet jedes Autobahnkreuz- oder Dreieck und teilweise sogar Abfahrten als nächsten Punkt und zeigt die Entfernung halt nur bis dorthin an. Wenn ich eine lange Strecke auf ein und derselben Autobahn fahre, interessiert mich die Entfernung zum nächsten Autobahnkreuz jedoch überhaupt nicht. Viel lieber würde ich wissen, wie weit es noch insgesamt bis zu meiner Abfahrt ist (um z. B. noch passend eine Pause einzulegen).

Update III: Mitten in den Niederlanden hat die Navigation bei mehreren Autobahnknoten komplett versagt. Das Gerät hat weder angezeigt, auf welcher Autobahn man weiter fahren soll noch hat es überhaupt Kentniss von dem kommenden Knotenpunkt genommen. Statt dessen wurde einfach weiter die Übersichtskarte eingeblendet. Peinlich.

Update IV: Ebenfalls in den Niederlanden ist die vorausberechnete Ankunfszeit mal eben um eine halbe Stunde vor oder zurück gesprungen. Nicht schritt- oder minutenweise sondern während der Fahrt gab es Sprünge in der Größenordnung einer halben Stunde. Ganz ohne Verkehrsmeldungen (es war mitten in der Nacht).

Abseits der Hauptstraße

Warum bieten Navigationsgeräte eigentlich nur die Möglichkeit zwischen "schnellste Strecke" und "kürzeste Strecke" zu wählen? Ich wünsche mir ganz dringend die Option "abseits der Haupt- und Bundesstraßen entlang fahren".

Wenn Freitag abend sowieso alle Autofahrer der Republik unterwegs sind, kann ich mit meiner Wunsch Option auch nicht langsamer voran kommen als auf einer total überfüllten Bundesstraße. 

Kartenmaterial für JVC Navigationsgeräte

JVC bietet Navigationsgeräte an, vor nunmehr fast zwei Jahren war auch unser (nun nicht mehr ganz) aktuelles Gerät (KV-PX70) dabei. Seit einiger Zeit nervt eine Meldung beim Booten (dem integrierten Windows sei Dank für diverse Systemabstürze), dass das Kartenmaterial veraltet ist.

Sucht man auf der Webseite von JVC nach aktuellen Kartenmaterial ... nun ja, kurz, da ist nichts.

Ein Anruf bei der Hotline erbrachte die Auskunft, dass die Firma PK Multimedia Service GmbH neues Kartenmaterial liefern könne. Das nur mal als Info für alle, die vielleicht auch auf der Suche sind. Für das Update soll man dann aber 149,- € hinblättern.

Für den Preis kann man fast ein neues Gerät kaufen und erhält aktuelle Karten umsonst dazu. 

Ungenaue Zeitangaben des Navi

Weiter geht es in der Serie der möglichen Verbesserungen in der Software für Navigationsgeräte. Dieses Mal ist das leidige Problem der ungenauen Zeitangaben dran.

Wenn in einer Stadt zwei Hauptstraßen kreuzen, sollte pauschal eine Minute (zumindest mein Erfahrungswert) mehr einberechnet werden. Wenn an dieser Kreuzung links abgebogen werden soll, dürfen es auch 90 Sekunden sein. Das Ergebnis deckt sich dann ungefähr mit dem, was ich beim Autofahren beobachte. Bisher scheint zumindest unser Navi keinerlei Wartezeiten zu kalkulieren, dadurch erhöht sich die Ankunftszeit natürlich ständig, solange man an einer Kreuzung auf eine grüne Ampel wartet.

Wieder gilt: Verwendung freigestellt, aber bei Patenten melde ich Prior Art an ;-)

Geschwätziges Navi

Ich hätte da eine weitere Idee für Navi Software: man kann Punkte angeben, zu denen man den Weg kennt.

Wenn ich daheim losfahre und muss zum nächsten Autobahnanschluß, dann interessiert mich definitiv nicht, das mir mein Navi den Weg dorthin erzählt. Andererseits will ich das Navi auch nicht erst auf der Autobahn einschalten (Wegstreckenzähler, Fahrtzeitzähler ect.).

In Konsequenz könnte ich dem geschwätzigen Begleiter sagen: bis zu diesem Punkt (Autobahnanschluß) bist mal ruhig, danach darst dich melden.

Und wieder gilt: wenn dafür jemand ein Patent beantragt, melde ich Prior Art an.

Das Navi beim Abbiegen

Ich hätte da einen Vorschlag für einen Patentantrag:

Wenn das Navigationsgerät abbiegen möchte, aber das Auto laut GPS auch in der vermeintlichen Kurve noch schneller als sagen wir 80 km/h fährt, ist der Autofahrer sehr wahrscheinlich der Abbiegeempfehlung nicht gefolgt. Weitere Ansagen für die berechnete Strecke erübrigen sich, statt dessen kann gleich mit der Neuberechnung begonnen werden.

Wenn das jetzt jemand als Patent einreicht, melde ich Prior Art an ...

Deutsch zu sprechen ist schwer

Nur das ich die Kritik diesmal unserem Navigationssystem im Auto anlasten muss ;-)


In und um Hamburg hat man die Angewohnheit, das Stadtzentrum auf den Autobahnen mit "HH-Centrum" auszuschildern. Der kleine Sprachsynthesizer legt also fleissig los und möchte uns Richtung: "HaHa Kentrum" lotsen. Ein Blick zu meiner Frau und wir mussten beide grinsen *g*


Ist nicht die einzige Stelle, wo lustige Aussprachen produziert werden, aber das war bisher die ... komischte.

Anderer sprechender Reisebegleiter

Nachdem wir mit dem letzten Navi nicht ganz so glücklich waren und das letztendlich auch zurückging, habe ich gestern einen neuen Versuch gewagt.


Diesmal ist es ein JVC KV-PX70 geworden. Anscheinend kennt es alle wichtigen Orte im europäischen Ausland, die wir dieses Jahr noch anfahren werden. Die Autohalterung macht einen solideren Eindruck, das Display ist größer als beim vorherigen Gerät und die Software verhält sich etwas intelligenter.


Die nächsten Wochen werden zeigen, wie brauchbar das Navi wirklich ist.

Sprechender Reisebegleiter

Wir hatten uns so ein hübsches kleines Navi gekauft, ein Traffic Assist Highspeed II, mit TMC und Karten für ganz Europa. Versprachen jedenfalls sowohl Verpackung wie Rückfrage beim Verkäufer. Letztendlich stellte sich heraus,das Harman/Becker auch dann schon mal ein Land angibt, wenn das Kartenmaterial maximal ein paar Städte und die Autobahnen dazwischen abdeckt.


Da weder Verkäufer noch Hersteller bereit waren, das Kartenmaterial kostenlos nachzuliefern, wenn Mitte diesen Jahres ein Update erscheint, wurde das ganze dann ein Garantiefall und prompt zurückgegeben. Die Geräte von Harman/Becker sind sicherlich nicht ganz billig, jedenfalls dieses nicht. Aber das man für versprochene Leistungen extra zahlen darf, scheint auch in der Klasse üblich zu sein.