Skip to content

Migration from Twitter to Mastodon

Many people (I don’t like this phrase) are leaving Twitter these days, and looking for a new social media home. One of these places is Mastodon. This blog post aims to summarize the steps necessary for a migration, and includes pointers to websites which can help with said move.

 

Image & CC: https://www.pexels.com/photo/3-grey-elephants-under-yellow-sky-68550/

 

What is Twitter?

Twitter: @ascherbaum

Twitter is a Microblogging service. Users post short texts with maximal 140 280 characters, optionally including media attachments. Tweets (that’s the name for the posting) are public by default, however Twitter implemented the ability to protect accounts (make the content private to followers only), or recently implemented functionality to target specific user groups for Tweets. In October 2022 Elon Musk completed the acquisition of Twitter, and took over as CEO. The following weeks have seen erratic and dramatic changes, which are not well-received by all users. Quite a number of users decided to leave Twitter. In addition, as a consequence of the turmoil some companies stopped doing advertisements on Twitter. The future will show if the users and advertisers will come back.

Users have a unique username on the platform, mine is @ascherbaum.

 

What is Mastodon?

 

Mastodon: @ascherbaum@mastodon.social

Mastodon is a Microblogging, which in contrast to the centralized Twitter, runs on decentralized (federated) instances (servers). The instances communicate with each other. The software is open source, and the project started around 2016.

Postings in Mastodon are named Toots, not Tweets. Or Trööt in German. Please let me know the word in other languages, I will update this posting.

After Elon Musk took over at Twitter, users started to migrate to Mastodon as an alternative, and every controversial announcement shows a new wave of users leaving. This will likely keep going for quite a while.

Mastodon users have a unique username on one instance, however the same username on a different instance can be used by someone else. There is no universal verification across instances, instances might implement their own verification. For example the social.bund.de instance is only open to other federal agencies of the German government - therefore every account on this instance is already validated as a government account.

My Mastodon account (the one I’m currently using) is ascherbaummastodon.social. The software allows users to move to new instances and migrate followers over, check the profile settings of your instance how to do that.
 

 

Continue reading "Migration from Twitter to Mastodon"

Reboot the Raspberry Pi on network failures (brcmfmac: brcmf_cfg80211_scan: scan error -110)

In one of my earlier blog posts I reported that occasionally the HABpanel will disconnect from the server. Turns out it's not HABpanel, but it's the Pi itself which is causing the trouble. Part of the problem why it took me so long to investigate is that the display is in the kitchen, and someone had to have a look and spot the small red error message. To work around that problem, I hooked the device up in the network monitoring, and had an alarm triggered when the device is not reachable. Sure enough, that happens occasionally.

Because I moved /var/log to a small RAM disk to avoid wearing out the SDcard, all logs are lost once the device is rebooted. Had to bring keyboard and mouse to the kitchen in order to save the logfiles once the device was no longer reachable over the network.

 

Continue reading "Reboot the Raspberry Pi on network failures (brcmfmac: brcmf_cfg80211_scan: scan error -110)"

Occasional HABpanel disconnect from the openHAB server

The new display showing HABpanel works quite nice. But occasionally the fullscreen browser will lose the network connection. As far as I can see, it's not a Wi-Fi problem of the Raspberry Pi, but still annoying: in the morning the browser shows a small red warning that the connection to the openHAB server is lost, time is still correct, but temperature and the status of other devices is outdated. To fix that, I have to leave fullscreen mode, hit reload - and then there is no keyboard for going into fullscreen mode again (that's using the F11 key).

 

Continue reading "Occasional HABpanel disconnect from the openHAB server"

Automatically start a fullscreen browser on a Raspberry Pi - show openHAB HABpanel

The Raspberry Pi with the touch display for the home automation system is coming along nicely. One problem to solve: how to display the openHAB HABpanel, and which browser to use?

Firefox and Chrome don't run on Raspbian. However "Chromium" (the open source part of the Chrome browser) is. That's a good start. But how to start the browser automatically, and in full screen?

 

Continue reading "Automatically start a fullscreen browser on a Raspberry Pi - show openHAB HABpanel"

Raspberry Pi: disable Wi-Fi powersave, and stay connected all the time

Recently I installed a Raspberry Pi with Raspbian, and attached a touchscreen to it. The device is supposed to work as a display for our openHAB home automation system. All nice and shiny, except the Pi occasionally disconnects from the Wi-Fi - apparently in order to safe power. Once the network device is needed, the Wi-Fi is reconnected. That is the default setting.

That is quite annoying, because the HABpanel will lose it's connection to the openHAB server, and no longer show widget updates. Some widgets like "time" will just continue to work, but other widgets like status of the washing machine, or the current outside temperature just show the last state, and never update.

 

Continue reading "Raspberry Pi: disable Wi-Fi powersave, and stay connected all the time"

Pushover app on Huawei Android phones

While diving deeper into my openHAB installation, the need for notifications on mobile phones came up. After some research, I settled with Pushover, which provides Android and iOS apps, as well as Desktop notifications. openHAB Rules have support for Pushover, and everything works well together.

 

Except when Android decides to kill apps, because they sit idle and do nothing. It so happens on my Huawei phone that notifications are delivered to the device, but no popup shows up. Only when I open the up, suddenly all the messages are there. The Pushover FAQ has an entry for this, even for Huawei phones, but it is outdated.

 

Continue reading "Pushover app on Huawei Android phones"

Entdecken Sie das neue XING

Seit einiger Zeit bekam ich als Moderator auf der Xing Plattform immer mal wieder Hinweise darauf, das bald alles besser werden würde. Einige Rundschreiben gab es, sowie die Möglichkeit sich das vorab anzuschauen. Hätte ich das mal getan ...

Xing ist da der ganz große Wurf gelungen. Wirklich! Glaubt mir!

Also, jedenfalls wenn man den derzeitigen Marktführer in Sachen sozialer Netze kopieren will.

Bei allem anderen, was Xing bisher auszeichnete, sehe ich diverse Rückschritte,


Continue reading "Entdecken Sie das neue XING"

XING: Oder warum ich Ihre Kontaktanfrage nicht angenommen habe

Update: Ich wurde gebeten, diesen Text unter eine freie Lizenz zu stellen, damit andere diesen ebenfalls verwenden können. Offensichtlich besteht größerer Bedarf an einer brauchbaren Erklärung. Ich stelle diesen Artikel daher unter die Creative Commons Lizenz cc-by-nc-sa Version 3.0. Im Kern besagt diese Lizenz: Dieser Text darf frei verwendet werden, Änderungen dürfen für eigene Zwecke vorgenommen werden. Das Ergebnis ist jedoch wieder unter die gleiche Lizenz (Lizenzteil "sa") zu stellen. Eine kommerzielle Verwertung (Lizenzteil "nc") ist nicht gestattet, mein Name (Lizenzteil "by") muss in diesem Zusammenhang nicht genannt werden. Viel Spaß damit.


Wer bei XING angemeldet ist und die Plattform häufiger nutzt, kennt vielleicht das Problem: wildfremde Menschen schicken eine Kontaktanfrage. Manche Begründungen sind auf den ersten Blick logisch, manche fadenscheinig, manchmal sind gar keine vorhanden.

Wenn ich Ihnen als Antwort auf Ihre Kontaktanfrage den Link auf dieses Posting hier schicke, möchte ich Ihnen damit erklären, warum ich Ihre Kontaktanfrage abgelehnt habe.

Für mich ist XING eine berufliche Arbeitsplattform. Meine Kontaktliste enthält Personen, die ich entweder persönlich kenne oder mit denen ich beruflich zu tun hatte. Meine Kontaktliste ist auf gar keinen Fall eine Ansammlung möglicher zukünftiger Geschäftskontakte.

Ich bin (unter anderem) Moderator zweier Gruppen in XING. Eine der Gruppen hat mehr als 3.000 Mitglieder, für beide Gruppen versende ich Newsletter. Nach jedem Newsletter erhalte ich mehrere Kontaktanfragen. Um nicht jedesmal eine langwierige Begründung als Antwort zu schreiben, will ich hier einige der Anfragen exemplarisch auflisten und meine Meinung dazu schreiben:

  • "XING behauptet, dass wir uns kennen könnten" - Schön, für XING. Die meisten Leute, die XING mir vorschlägt (ich ignoriere diese Liste), habe ich bisher weder gesprochen noch gesehen. Mein Namensgedächtnis ist zwar nicht sonderlich gut, aber so schlecht nun auch wieder nicht.
  • "Ich nutze die Gelegenheit, um mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren" - Gut, gleich neben dem Link "Als Kontakt hinzufügen" gibt es den Link "Nachricht schreiben". Was aber hat das Einholen von Informationen mit dem Hinzufügen von Kontakten zu tun?
  • "Vielleicht ergibt sich ja in Zukunft etwas" oder "Vielleicht ergibt sich ja etwas Gemeinsames" oder alternativ "Es gibt immer eine Chance" - Das ist ungefähr so wie mit dem Folgeauftrag für den Handwerker, wenn dieser den ersten Auftrag dafür günstiger anbietet. Allerdings sprechen wir hier weder vom ersten noch vom zweiten Auftrag sondern vielleicht mal irgendwann und überhaupt ... ach, lassen wir das lieber ganz sein.
  • "Was machen Sie genau?" - Mich über Leute ärgern, die erstens mein Profil nicht lesen und zweitens den Link "Nachricht schreiben" nicht finden.
  • "Ich sehe mich nicht als irgendeinen Empfänger Ihres Newsletters" - Erst einmal ist das nicht "mein" Newsletter. Ich versende den im Auftrag jeweils mehrerer Moderatoren an alle interessierten Mitglieder der Gruppe. Zweitens kenne ich die meisten Mitglieder der Gruppen nicht persönlich, demzufolge sind Sie als Empfänger des Newsletters anonym für mich. Das mag zwar für den ein oder anderen enttäuschend sein, ist aber die Realität.
  • "Ich war auf der Suche nach xyz für mein Unternehmen" - Dieser Satz, in der Antwort auf meine Absage, sorgt bei mir höchstens für ein müdes Lächeln. Das ist ungefähr wie mit den Folgeaufträgen, siehe weiter oben.
  • "Ich melde mich daher aus der Gruppe ab" - Schön. Ich bin lediglich der Moderator, der den Newsletter versendet. Wenn Sie diese anonyme Behandlung persönlich nehmen, ist das ehrlich gesagt nicht mein Problem. Die Gruppen bieten diverse Veranstaltungen an, dort kann man hinkommen und sich persönlich kennenlernen. Dieser nächste Schritt liegt jetzt bei Ihnen.
  • "Für mich bedeutet netzwerken, dass ich die Leute kennenlerne" - Richtig. Wenn Sie sich jetzt noch an die richtige Reihenfolge halten, bin ich ebenfalls glücklich: zuerst kennenlernen, dann als Kontakt hinzufügen. Nicht andersherum. Das Feature nennt sich immer noch "Kontaktliste" und nicht "Kennenlernliste".
  • "Können Sie sich vorstellen, dass xyz etwas für Sie ist?" - Ehrlich gesagt, Nein.
  • "Vielleicht kann ich Ihnen weiterhelfen?" - Vielleicht. Aber sicherlich nicht so. Cold Calls sind verpönt. So eine Kontaktanfrage ist wohl ähnlich einem Cold Call oder einer Spam Mail zu betrachten.
  • "Ich falle mal mit der Tür ins Haus" - Das ist Sachbeschädigung. Hier werden zum Glück nur meine Nerven strapaziert.
  • "Um Sie bei Projektangeboten, welche Ihrem Profil entsprechen, berücksichtigen zu können, ..." - Ouch, noch ein Vamittla. Davon gibt es doch schon genügend am Markt. Die Ansage ist ähnlich wie der nicht vorhandene (Folge)auftrag, siehe oben.
  • "Ich bin auf der Suche nach interessanten Kontakten" - Ich auch. Aber dafür benötigt es schon etwas mehr als eine reine Kontaktanfrage.
  • "Ich möchte Sie als Gruppenmoderator gern in meiner Kontaktliste haben" - Einfach auf die XING-Seite der jeweiligen Gruppe gehen, dort dann rechts unten schauen. Dort stehen alle Moderatoren. So schwer ist das nicht, oder?
  • "Sie haben mein Profil besucht, ich würde Sie gern als Kontakt hinzufügen" - Auf dass wir beide bald eine unübersichtliche, aber doch mindestens 4-stellige Anzahl Kontakte haben - von denen 98% nichts wert sind.
  • "Ich möchte Sie gern in meinem Netzwerk haben" - So ganz ohne Grund?
  • "Ich habe Ihr Profil besucht", wahlweise auch: "Sie haben mein Profil besucht" - Ja, und?
  • "Ich baue ein Netzwerk von Experten auf", wahlweise auch: "Ich baue eine Cloud von Experten auf" oder "Ich baue ein Kompetenz-Netzwerk auf" - Dafür gibt es "Person merken".
  • "Gemeinsam Erfolg generieren" - Tschuldigung, ich bleibe auf dem Boden der Tatsachen.
  • Neu: "Da Sie an meiner Veranstaltung teilnehmen möchten, würde ich Sie gerne zu meinen Kontakten zählen" - Nett. Ich schlage vor wir treffen uns auf der Veranstaltung und sehen dann weiter.
  • Neu: "Kann ich mein Profil mit Ihnen teilen?" - Warum? Umgekehrt muss ich ja automatisch mein Profil mit Ihnen teilen. Geben Sie mir einen besseren Grund warum ich auf "Ja" und nicht auf "Nein" klicken soll.

Diese Liste lässt sich sicher noch um diverse Beispiele erweitern.

Nehmen Sie es mir also nicht übel, wenn ich Ihre Kontaktanfrage abgelehnt habe. Die Gründe dafür dürften jetzt bekannt sein. Trotz alledem habe ich nichts dagegen, Sie auf einem Gruppentreffen oder einer beliebigen anderen Veranstaltung persönlich kennen zu lernen. Ich bin häufig unterwegs - vielleicht trifft man sich ja.

Schnelle Freundschaften bei Facebook

Passend zu dem Artikel bei Heise über das Allgemeinwissen von Facebook über Nicht-Mitglieder hier meine ganz persönliche Statistik:

- Keine zwei Tage, nachdem ich einen Account erstellt habe, dachte die erste Firma, ich wäre ihr Freund.

- Keine drei Tage nach Erstellen des Accounts hat mich der erste reale Bekannte gefunden.

Ist das nun gut oder schlecht?