Seit einiger Zeit bekam ich als Moderator auf der Xing Plattform immer mal wieder Hinweise darauf, das bald alles besser werden würde. Einige Rundschreiben gab es, sowie die Möglichkeit sich das vorab anzuschauen. Hätte ich das mal getan ...
Xing ist da der ganz große Wurf gelungen. Wirklich! Glaubt mir!
Also, jedenfalls wenn man den derzeitigen Marktführer in Sachen sozialer Netze kopieren will.
Bei allem anderen, was Xing bisher auszeichnete, sehe ich diverse Rückschritte,
Continue reading "Entdecken Sie das neue XING"
Im Rahmen der Ringvorlesung
"IT-Sicherheit" wird Jens Link am Dienstag, dem 07.12.2010 einen Vortrag über "IPv6 -- Das Internet der Zukunft vom Toaster bis zur Überwachungsdrohne" halten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 10, Raum 460
Zeit: Dienstag, 07.12.2010, von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Die Veranstaltung wird von der Magdeburger außen- und sicherheitspolitischen Hochschulgruppe in
Kooperation mit dem Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung durchgeführt.
Nähere Informationen auf der Webseite: http://www.sicherheitspolitik.net/
Diese Veranstaltung bei Xing: *klick*
Update: Ich wurde gebeten, diesen Text unter eine freie Lizenz zu stellen, damit andere diesen ebenfalls verwenden können. Offensichtlich besteht größerer Bedarf an einer brauchbaren Erklärung. Ich stelle diesen Artikel daher unter die Creative Commons Lizenz cc-by-nc-sa Version 3.0. Im Kern besagt diese Lizenz: Dieser Text darf frei verwendet werden, Änderungen dürfen für eigene Zwecke vorgenommen werden. Das Ergebnis ist jedoch wieder unter die gleiche Lizenz (Lizenzteil "sa") zu stellen. Eine kommerzielle Verwertung (Lizenzteil "nc") ist nicht gestattet, mein Name (Lizenzteil "by") muss in diesem Zusammenhang nicht genannt werden. Viel Spaß damit.
Wer bei XING angemeldet ist und die Plattform häufiger nutzt, kennt vielleicht das Problem: wildfremde Menschen schicken eine Kontaktanfrage. Manche Begründungen sind auf den ersten Blick logisch, manche fadenscheinig, manchmal sind gar keine vorhanden.
Wenn ich Ihnen als Antwort auf Ihre Kontaktanfrage den Link auf dieses Posting hier schicke, möchte ich Ihnen damit erklären, warum ich Ihre Kontaktanfrage abgelehnt habe.
Für mich ist XING eine berufliche Arbeitsplattform. Meine Kontaktliste enthält Personen, die ich entweder persönlich kenne oder mit denen ich beruflich zu tun hatte. Meine Kontaktliste ist auf gar keinen Fall eine Ansammlung möglicher zukünftiger Geschäftskontakte.
Ich bin (unter anderem) Moderator zweier Gruppen in XING. Eine der Gruppen hat mehr als 3.000 Mitglieder, für beide Gruppen versende ich Newsletter. Nach jedem Newsletter erhalte ich mehrere Kontaktanfragen. Um nicht jedesmal eine langwierige Begründung als Antwort zu schreiben, will ich hier einige der Anfragen exemplarisch auflisten und meine Meinung dazu schreiben:
- "XING behauptet, dass wir uns kennen könnten" - Schön, für XING. Die meisten Leute, die XING mir vorschlägt (ich ignoriere diese Liste), habe ich bisher weder gesprochen noch gesehen. Mein Namensgedächtnis ist zwar nicht sonderlich gut, aber so schlecht nun auch wieder nicht.
- "Ich nutze die Gelegenheit, um mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren" - Gut, gleich neben dem Link "Als Kontakt hinzufügen" gibt es den Link "Nachricht schreiben". Was aber hat das Einholen von Informationen mit dem Hinzufügen von Kontakten zu tun?
- "Vielleicht ergibt sich ja in Zukunft etwas" oder "Vielleicht ergibt sich ja etwas Gemeinsames" oder alternativ "Es gibt immer eine Chance" - Das ist ungefähr so wie mit dem Folgeauftrag für den Handwerker, wenn dieser den ersten Auftrag dafür günstiger anbietet. Allerdings sprechen wir hier weder vom ersten noch vom zweiten Auftrag sondern vielleicht mal irgendwann und überhaupt ... ach, lassen wir das lieber ganz sein.
- "Was machen Sie genau?" - Mich über Leute ärgern, die erstens mein Profil nicht lesen und zweitens den Link "Nachricht schreiben" nicht finden.
- "Ich sehe mich nicht als irgendeinen Empfänger Ihres Newsletters" - Erst einmal ist das nicht "mein" Newsletter. Ich versende den im Auftrag jeweils mehrerer Moderatoren an alle interessierten Mitglieder der Gruppe. Zweitens kenne ich die meisten Mitglieder der Gruppen nicht persönlich, demzufolge sind Sie als Empfänger des Newsletters anonym für mich. Das mag zwar für den ein oder anderen enttäuschend sein, ist aber die Realität.
- "Ich war auf der Suche nach xyz für mein Unternehmen" - Dieser Satz, in der Antwort auf meine Absage, sorgt bei mir höchstens für ein müdes Lächeln. Das ist ungefähr wie mit den Folgeaufträgen, siehe weiter oben.
- "Ich melde mich daher aus der Gruppe ab" - Schön. Ich bin lediglich der Moderator, der den Newsletter versendet. Wenn Sie diese anonyme Behandlung persönlich nehmen, ist das ehrlich gesagt nicht mein Problem. Die Gruppen bieten diverse Veranstaltungen an, dort kann man hinkommen und sich persönlich kennenlernen. Dieser nächste Schritt liegt jetzt bei Ihnen.
- "Für mich bedeutet netzwerken, dass ich die Leute kennenlerne" - Richtig. Wenn Sie sich jetzt noch an die richtige Reihenfolge halten, bin ich ebenfalls glücklich: zuerst kennenlernen, dann als Kontakt hinzufügen. Nicht andersherum. Das Feature nennt sich immer noch "Kontaktliste" und nicht "Kennenlernliste".
- "Können Sie sich vorstellen, dass xyz etwas für Sie ist?" - Ehrlich gesagt, Nein.
- "Vielleicht kann ich Ihnen weiterhelfen?" - Vielleicht. Aber sicherlich nicht so. Cold Calls sind verpönt. So eine Kontaktanfrage ist wohl ähnlich einem Cold Call oder einer Spam Mail zu betrachten.
- "Ich falle mal mit der Tür ins Haus" - Das ist Sachbeschädigung. Hier werden zum Glück nur meine Nerven strapaziert.
- "Um Sie bei Projektangeboten, welche Ihrem Profil entsprechen, berücksichtigen zu können, ..." - Ouch, noch ein Vamittla. Davon gibt es doch schon genügend am Markt. Die Ansage ist ähnlich wie der nicht vorhandene (Folge)auftrag, siehe oben.
- "Ich bin auf der Suche nach interessanten Kontakten" - Ich auch. Aber dafür benötigt es schon etwas mehr als eine reine Kontaktanfrage.
- "Ich möchte Sie als Gruppenmoderator gern in meiner Kontaktliste haben" - Einfach auf die XING-Seite der jeweiligen Gruppe gehen, dort dann rechts unten schauen. Dort stehen alle Moderatoren. So schwer ist das nicht, oder?
- "Sie haben mein Profil besucht, ich würde Sie gern als Kontakt hinzufügen" - Auf dass wir beide bald eine unübersichtliche, aber doch mindestens 4-stellige Anzahl Kontakte haben - von denen 98% nichts wert sind.
- "Ich möchte Sie gern in meinem Netzwerk haben" - So ganz ohne Grund?
- "Ich habe Ihr Profil besucht", wahlweise auch: "Sie haben mein Profil besucht" - Ja, und?
- "Ich baue ein Netzwerk von Experten auf", wahlweise auch: "Ich baue eine Cloud von Experten auf" oder "Ich baue ein Kompetenz-Netzwerk auf" - Dafür gibt es "Person merken".
- "Gemeinsam Erfolg generieren" - Tschuldigung, ich bleibe auf dem Boden der Tatsachen.
- Neu: "Da Sie an meiner Veranstaltung teilnehmen möchten, würde ich Sie gerne zu meinen Kontakten zählen" - Nett. Ich schlage vor wir treffen uns auf der Veranstaltung und sehen dann weiter.
- Neu: "Kann ich mein Profil mit Ihnen teilen?" - Warum? Umgekehrt muss ich ja automatisch mein Profil mit Ihnen teilen. Geben Sie mir einen besseren Grund warum ich auf "Ja" und nicht auf "Nein" klicken soll.
Diese Liste lässt sich sicher noch um diverse Beispiele erweitern.
Nehmen Sie es mir also nicht übel, wenn ich Ihre Kontaktanfrage abgelehnt habe. Die Gründe dafür dürften jetzt bekannt sein. Trotz alledem habe ich nichts dagegen, Sie auf einem Gruppentreffen oder einer beliebigen anderen Veranstaltung persönlich kennen zu lernen. Ich bin häufig unterwegs - vielleicht trifft man sich ja.
Passend zu dem Artikel bei Heise über das Allgemeinwissen von Facebook über Nicht-Mitglieder hier meine ganz persönliche Statistik:
- Keine zwei Tage, nachdem ich einen Account erstellt habe, dachte die erste Firma, ich wäre ihr Freund.
- Keine drei Tage nach Erstellen des Accounts hat mich der erste reale Bekannte gefunden.
Ist das nun gut oder schlecht?