Skip to content

Nachlese: OpenRheinRuhr 2010 - das große Whiskeytasting

Letztes Wochenende fand zum zweiten Mal die OpenRheinRuhr statt. Die Veranstaltung ist dieses Jahr in das Rheinische Industriemuseum nach Oberhausen gezogen - eine wie ich finde gute Wahl.

Schlecht war, dass das Wetter nicht mitgespielt hat. Nordrhein-Westfalen stand das ganze Wochenende unter Dauerregen. Das hat sicherlich den ein oder anderen Besucher abgehalten. Nichtsdestotrotz haben die Veranstalter eine fast vierstellige Anzahl an Besuchern und Teilnehmern gezählt.

An Ausstellern waren nicht nur die üblichen Verdächtigen zu sehen, die Veranstaltung war auch attraktiv für diverse andere Projekte und Unternehmen, die man sonst nicht sieht. Weiter so.

Das PostgreSQL-Projekt war mit einem Stand vertreten. Diesmal haben mir Conni, Ralf und Andreas geholfen - ein Danke schön an dieser Stelle von mir. Von meinen eingereichten Vorträgen wurde einer (Neues in PostgreSQL 9.0) angenommen. Der Vortrag war - obwohl ich ihn schon einige Male gehalten habe - sehr gut besucht. Die Folien finden sich wie üblich auf meiner Webseite.

Das Catering während der Veranstaltung verdient ein gesondertes Lob. Es gab mittags eine Auswahl an Menüs, die Portionen waren mehr als reichlich und das Essen hat ausgezeichnet geschmeckt. Die Auswahl an kalten Getränken war auch reichlich, lediglich an warmen Getränken gab es nur Kaffee. Wenn es nächstes Jahr noch Tee und vielleicht Cappuccino gibt, sind wohl alle glücklich.

Das absolute Highlight war aber das Social Event am Samstag Abend. Das fand direkt im Museum statt, dort wurden eine Menge Tische und Stühle direkt zwischen den alten Industrieanlagen aufgestellt. Es wurde ein Pizzaproxy eingerichtet: man bestellte an der Info und diese Bestellungen wurden dann gesammelt an diverse Pizzerien weitergeleitet. Typisch für die Informatik wurde das System am Kunden getestet, so dass die Bestellungen in sehr unterschiedlicher Reihenfolge eintrafen ;-) Noch dazu war der Proxy, also eigentlich die Pizzerien, nach einer Weile derart überlastet, dass man von weiteren Bestellungen für eine Weile Abstand nehmen solle. Nichtsdestotrotz ist niemand hungrig geblieben, die meisten Pizzen wurden an den Tischen aufgeteilt, so dass immer für konstanten Nachschub gesorgt war.

Im kleinen Kreis (drei Personen) hatten wir uns zu einem Whiskey-Tasting während des Social Event verabredet. Daraus wurde dann eine größere Gruppe und das ganze resultierte in knapp einem Dutzend Whiskeyflaschen, die auf dem Tisch standen:

Danke an Markus Wirtz von Open Source Press+School für das Foto

Ich mag keine Auskunft darüber geben, aus welchen Gründen das Foto etwas verschwommen ist ;-) Auf jeden Fall wurde es ein lustiger Abend und die Whiskey-Flaschen waren am nächsten Morgen sämtlichst leer. Großartig programmieren musste allerdings niemand.

Bin mal gespannt, wie das nächstes Jahr wird, ich will wieder dabei sein.

P.S.: Ach ja, aus den Vorträgen, die ich besucht habe, ist mir ein Satz in besonderer Erinnerung geblieben. Ziko van Dijk hat in seinem Vortrag "Anspruch und Wirklichkeit in der Wikipedia" erwähnt, dass er mal alle wichtigen Hilfeseiten der deutschen Wikipedia zusammengefasst hat. Er kam auf ungefähr 1.200 Seiten Text. Das ist meiner Meinung nach eine für Neueinsteiger unüberwindbare Hürde.

Nachlese: Brandenburger Linux-Infotag 2010

"Der 7. BLIT ist Geschichte!" hieß es in einer Rundmail an alle Beteiligten. Wie letztes Jahr war es ein nicht sehr großes, aber dafür feines Event mit einer sehr guten Organisation - und natürlich ist die Veranstaltung völlig irrelevant. Über die Besucherzahlen kann man nicht meckern: mehr als 400 Besucher sind ordentlich für die Veranstaltung.

Der PostgreSQL-Stand wurde passenderweise neben dem CAcert-Stand platziert. Auf die Weise konnten ein paar Leute assured werden und wir kamen mit den Besuchern ins Gespräch.

Ich durfte desweiteren einen gut besuchten Vortrag zu den Neuerungen in PostgreSQL 9.0 halten - und da 9.0 bereits eine Weile erschienen ist, habe ich die den Vortrag auf die bereits als sicher geltenden Neuerungen in 9.1 ausgeweitet. Außerdem habe ich einen noch besser besuchten Workshop zum Thema Replikation mit PostgreSQL 9.0 gehalten. Wenn man den Teilnehmern die lästige Tipparbeit vieler Kommandozeilenoptionen mit Hilfe einiger Skripte erspart, kann man eine eine Replikation innerhalb einer Stunde zum Laufen bekommen. Ein guter Schnitt - und man kann sich beim Vortrag auf das wesentliche, nämlich die Replikation selbst, konzentrieren. Die Folien zu den Vorträgen sind wie üblich auf meiner Webseite online.

Ein großes Danke schön an die Orga an dieser Stelle. Der für den Workshop Raum Verantwortliche hat sich wirklich "ins Zeug gelegt", vorab mit mir noch mal die notwendigen Einstellungen besprochen und auch mein Skript getestet. Der Rest der Veranstaltung verlief ähnlich reibungslos, zumindest habe ich keine Probleme bemerkt.

Nicht zu vergessen auch mein Dank an andres, der mir den ganzen Tag über am Stand geholfen hat!

Der Abend klang mit einer gemütlichen Party und gutem Essen in einem nahen Restaurant aus. Bis nächstes Jahr.

PostgreSQL @ Brandenburger Linux-Infotag 2010

The German PostgreSQL User Group is present with a booth at Brandenburger Linux-Infotag (Linux Infoday Brandenburg) 2010 in Potsdam, Germany on november 6th.

In addition I will give a talk about new features in PostgreSQL 9.0 and a workshop about the new replication in PostgreSQL 9.0.

PostgreSQL @ OpenRheinRuhr 2010

For the first time the PostgreSQL project will be present at OpenRheinRuhr 2010 on november 13rd and 14th in Oberhausen, Germany.

Along with a booth I will also give a talk about the new features in PostgreSQL 9.0.

Folien für Workshop und Vortrag während der Chemnitzer Linux-Tage 2010

Auf den Chemnitzer Linuxtagen war die Deutsche PostgreSQL Usergruppe mit einem Stand vertreten, zusätzlich habe ich einen Workshop zum Thema "PostgreSQL optimieren" und einen (leider zeitlich viel zu kurz bemessenen) Vortrag zum Thema "Was gibt es neues in PostgreSQL 8.5 9.0" gegeben. Die Folien für beide Veranstaltungen sind jetzt online:

Workshop: "PostgreSQL optimieren"

Vortrag: "Was gibt es neues in PostgreSQL 8.5 9.0"

Leider standen mir für den Vortrag nur 30 Minuten zur Verfügung, so das bei der Menge an Neuerungen in PostgreSQL 9.0 nur mehr oder weniger eine Aufzählung mit einigen Beispielen und Erläuterungen möglich war :-( Die detaillierten Erläuterungen wurden dann am Stand nachgeholt.

Continue reading "Folien für Workshop und Vortrag während der Chemnitzer Linux-Tage 2010"

PostgreSQL @ Chemnitz Linux Days 2010

Like the last years the PostgreSQL User Group Germany was present with a booth at Chemnitz Linux Days 2010, one of the big open source and community events in germany.

We were able to answer the obvious questions (see my CeBIT report) but since this is actually a community event and not so much business orientated, we were confronted with more  technical questions.

In addition to the booth i gave a workshop ("Optimize PostgreSQL") and a talk ("What's new in PostgreSQL 8.5 9.0"), slides here.

I would like to thank Andreas Kretschmer + daughter, Peter Eisentraut and my wife for the help during this two day event.

See you next year.