Skip to content

Golf 8 - ein Jahr

Wir haben den Golf 8 jetzt etwas über ein Jahr, Zeit eine weitere Bilanz zu ziehen.
Oder wie der Werkstattmeister so schön sagte: “Das Fahrzeug ist häufiger bei uns als bei Ihnen”.

Die Aussage aus dem letzten Blog Post bleibt im wesentlichen: von der Hardware her ist der Golf 8 ein solides Auto. Die Software braucht jedoch noch 3, 4 Jahre. Die meisten Probleme die wir im letzten Jahr hatten, waren irgendwie mit der Software verbunden. Das Fahrzeug stand insgesamt 5 oder 6 Mal in der Werkstatt, was für einen Neuwagen viel zu viel ist.
 

 

Continue reading "Golf 8 - ein Jahr"

Flixbus, Berlin, Alt-Tegel

Die Flixbus Haltestelle Alt-Tegel in Berlin ist etwas kompliziert zu finden. Die Buchungsbestätigung sagt "Berlin (U Alt-Tegel)", das ist aber nicht die Bushaltestelle die Flixbus verwendet. Und in der vorab versendeten E-Mail mit dem Link zur Karte findet sich nur "Karolinenstraße 13507 Berlin Germany" als Adresse - das ist reichlich ungenau.

Schauen wir uns das mal im Detail an:

 

 

Continue reading "Flixbus, Berlin, Alt-Tegel"

Airport Magdeburg-Berlin International - aka Flughafen Cochstedt

Es sieht so aus, als solle es wohl doch bald regelmäßigen Flugbetrieb auf dem Flughafen Cochstedt geben. Laut einigen Pressemeldungen benennt sich der Flughafen um in "Airport Magdeburg-Berlin International".

Aus (zum Glück nicht eigener) Erfahrung weiß ich, dass solche Flughäfen dann gern von der ein oder anderen Billigfluglinie angeflogen werden und dem geneigten Reisenden dann als "Flughafen bei Berlin" verkauft werden. Hoffen wir, dass es nicht dazu kommt - nach Berlin ist man doch noch mal einige Stunden unterwegs.

Ein paar Direktflüge zu anderen großen deutschen Flughäfen plus eine vernünftige Nahverkehrsanbindung an den Flughafen Cochstedt würden mir jedoch sehr gefallen.

Die Salzquelle im Rotehornpark in Magdeburg

Im Süden des Rotehornparks mitten in Magdeburg befindet sich ein schönes, ruhig gelegenes Ausflugsziel: die Salzquelle.

Salzquelle im Rotehornpark in Magdeburg

Continue reading "Die Salzquelle im Rotehornpark in Magdeburg"

MVB und die Feiertage

Dass es die Magdeburger Verkehrsbetriebe mit dem Geschehen in der Stadt nicht so genau nehmen, dürfte hinlänglich bekannt sein. Egal ob da viel oder wenig los ist, es fahren immer die gleichen Verbindungen. So geschehen auch heute vormittag: es ist Samstag, aber es ist Feiertag. Demzufolge fahren die Straßenbahnen wie Sonntag. Nachdem dann Ewigkeiten später endlich mal eine Straßenbahn kommt, ist diese natürlich total überfüllt und es ist kein Platz für einen weiteren Kinderwagen. Das Schubsen und Drängeln geht also los.

So richtig schief gelaufen mit dem Fahrplan ist das jedoch beim Insa (das ist das Informationssystem Nahverkehr Sachsen-Anhalt) oder der Übermittlung der Fahrplandaten von der MVB zur Insa. Dort war man doch am 1. Mai glatt der Meinung, das wäre ein normaler Samstag und demzufolge würden alle regulären Straßenbahnen fahren. Dabei hatte ich gestern abend extra noch auf der Webseite nach einer passenden Straßenbahn geschaut, das theoretische Ergebnis sieht so aus:

Verbindungsübersicht für Samstag, den 1. Mai 2010 - ein Feiertag.

Von den in der Verbindungsübersicht angezeigten Straßenbahnen fuhr genau eine - dementsprechend voll war die Bahn. Und die Stadt wundert sich, warum die Bürger auf das Auto ausweichen ...

Indoor-Tauchen im Monte Mare in Rheinbach

Wir waren sowieso in der Gegend, also hatten wir beschlossen, die Tauchsaison mal Indoor zu eröffnen.

Letzte Woche waren wir zu einem kleinen Generalcheck im Schwimmbad, aber da war bloß Ausrüstungskontrolle und ein paar selbst auferlegte Übungen angesagt.

Zum Tauchen hatten wir uns das Indoor-Tauchcenter im Monte Mare in Rheinbach (in der Nähe von Bonn am Rhein) ausgesucht. Wer dort tauchen möchte, muss sich vorab (Telefon, E-Mail) anmelden. Im Tauchcenter selbst klappt alles hervorragend, ärztliches Attest sowie Brevet werden kontrolliert und man bekommt seine Ausrüstung (ok, wir hatten unsere eigene mit). Danach geht es ans Becken (die Stufen hoch, die Ausrüstung muss getragen werden). Am Becken kann man sich volle Flaschen nehmen, davon stehen genügend bereit. Es gibt zwar nur 10 Liter Flaschen, aber da man jederzeit auf eine volle Flasche wechseln kann, ist das kein Problem.

Die Ernüchterung folgte dann im Wasser: ein Blick in die Runde - das ist alles? Beim ersten Herumschwimmen haben wir erst mal geschaut, ob wir vielleicht einen Tunnel in ein weiteres Becken übersehen haben - leider nicht. Nun gut, 200 m² Wasseroberfläche entsprechen ca. 14 x 14 Meter. Das Becken ist ca. 10 Meter tief (mein Tauchcomputer zeigte 9.6 Meter als maximale Tiefe an). Im Wasser befinden sich verschiedene Dekorationsobjekte, ein Seil, ein umgedrehter Schiffsrumps, drei Röhren (zwei senkrecht, eine waagerecht) zum Durchtauchen, eine Statue und eine Plattform. Die Sicht ist natürlich glasklar, kein Vergleich zu heimischen Gewässern. Die auf der Homepage sichtbaren Bullaugen zum Blick ins Becken sind leider nur von außen zugänglich, mitgereiste Badegäste haben also nichts davon.

Nach 5 Minuten war dann auch der Akku in der ausgeliehenen Digitalkamera leer - jedoch hat man uns daraufhin den größten Teil der Ausleihgebühr erlassen.

Während wir im Wasser waren, wurde es auf einmal sehr voll: ein OWD-Kurs hatte begonnen und man musste aufpassen, wohin man sich bewegt, ohne gegen jemanden zu schwimmen.

Fazit: unter der Woche ist das Indoor-Tauchen sicherlich recht entspannend. Am Wochenende sollte man das Becken jedoch meiden: viel zu voll. Außerdem stehen die Preise am Wochenende in keiner Relation zum gebotenen Service.

Volkssport: rechts überholen

Was in der Stadt erlaubt ist, darf man auf der Autobahn noch lange nicht: rechts überholen.

Am Freitag nachmittag bin ich die Autobahn 14 von Magdeburg Richtung Halle (und dann weiter) entlang gefahren. Auf der rechten Spur fuhren viele LKWs, so dass die Geschwindigkeit dort bei ca. 85 km/h lag. Durch diverse Überholmanöver langsamer PKWs und einiger LKWs war die Geschwindigkeit auf der linken Spur auch nur minimal höher.

Einigen Fahrzeugführern geht das wohl nicht schnell genug. Jedenfalls habe ich auf den ca. 70 km Strecke insgesamt 28 Fahrzeuge gezählt, die von rechts überholt haben.

Das ist insgesamt nicht schlimm. Gefährlich wird dies jedoch, weil die Überholmanöver teilweise sehr schnell und riskant ausgeführt werden. Die Fahrzeuge fahren sowieso schon dicht gedrängt auf der linken Spur - wohl niemand hält den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ein. In dieser Situation drängen sich dann weitere Autofahrer von rechts dazwischen und sorgen dafür, dass die dahinterfahrenden Fahrzeuge bremsen müssen.

Kein schönes Auto fahren, und sorgt für noch mehr Verstimmung und Stress bei den ohnehin schon angespannten Fahrern.

Wir bitten um Verständnis

Ich kann mich an keine (längere) Bahnfahrt der letzten Zeit erinnern, bei der ich nicht mindestens einmal diesen Satz gehört habe: "Wir bitten um Verständnis".

Egal ob dies an einer Baustelle auf der Strecke (besonders häufig) plus zugehöriger Verspätung, an einer Wartezeit aufgrund verspäteter Anschlußzüge (sicher mit Baustellen auf der Strecke). an Signalstörungen im Meldewerk (besonders beliebt), an ausgefallener Neigetechnik (mit zugehöriger Schleichfahrt), an "Störungen im Betriebsablauf" (kann alles mögliche als Ursache haben), am Blitzeinschlag im Stellwerk (wo ist der Blitzableiter) oder schlicht am Winter (überhaupt nicht vorhersagbar um diese Jahreszeit) liegt.

Nein, liebe Deutsche Bahn, ich habe eigentlich kein Verständnis für im Schnitt mehr als eine Panne pro Fahrt.

Update: der Joachim Jakobs hat da letztens schon mal etwas zu geschrieben: Offener Brief an den Chef der Deutschen Bahn.

Update II: ein paar neue Ausreden: "Verspätete Bereitstellung" (welcher Mitarbeiter kennt da den Fahrplan nicht), "Brandstörung" (Hey, Wartung am Kabelbaum hilft da vorsorglich - aber siehe S-Bahnen Berlin), "erhöhtes Verkehrsaufkommen" (da wusste wohl der Fahrdienstleiter nicht, was auf ihn zukommt) und "erhöhte Gleisbelegung" (Mehr Güter auf die Schiene? Aber nicht doch, dann kommt die Bahn noch später).

Straßenbahnen der MVB sind Dreckschleudern

Wer sich in diesen Tagen in die Nähe einer Straßenbahnhaltestelle in Magdeburg wagt, dem fällt vielleicht/hoffentlich das Schmutzwasser auf bzw. innerhalb der Gleise auf. Wenn nun eine Straßenbahn angefahren kommt, muss dieses Wasser irgendwo hin. Und je schneller die Straßenbahn fährt, desto weiter spritzt der Dreck.

Das Tempo reicht aus, um die Leute auf der Haltestelle auf der anderen Straßenbahnseite zu einem beherzten Sprung zurück zu bewegen. Die Straßenbahnfahrer nehmen aber auf die Fahrgäste auf der eigenen Fahrbahn auch keine Rücksicht sondern fahren die Haltestellen so schnell an wie eh und je - eine Ladung Schmutz und Dreck auf die wartenden Fahrgäste spritzend.

Wenn ich mir die Konstruktion der Räder anschaue, wäre es ein leichtes, das Schmutzwasser mit Abweisern nach unten abzulenken oder niedrig zu halten. Jedenfalls bei den Bahnen neueren Types. Die älteren Bahnen aus DDR-Beständen haben keine solchen Radaufhängungen - dafür ist die "Reichweite" des weggeschleuderten Drecks bei diesen Bahnen deutlich geringer.

Als Anfang würde es jedoch reichen, wenn die Straßenbahnen in Höhe einer Haltestelle einfach mal etwas langsamer fahren würden! Danke, MVB.

Besonders schwerer Fall von Diebstahl

Heute kam ein Brief von der Staatsanwaltschaft Magdeburg, dass das Verfahren gegen Unbekannt wegen besonders schweren Fall von Diebstahl eingestellt wurde.

Kommentar von wuffel dazu:

"<wuffel> ads: Ist ja auch nix dolles. Hätte der Dieb dagegen die neue Gröhnemeyer-CD aus dem Netz geangelt...."

Bei dem eingestellten Fall ging es übrigends nicht um eine CD ...

PGDay.EU 2009 in Paris (and the 200 meters issue)

PGDay.EU 2009 in Paris is over. It was a very thrilling conference with many impressions and interesting talks. But in sequence.

We (my wife, my son plus me) had met Andreas Kretschmer and his family on the Düsseldorf airport and headed together to Paris. In the evening Andreas and i reached the Dalibo office (on the way we could gaze in wonder about the impressive theft protection for the cars) just to find out that everyone is already in the restaurant ;-)

On thursday we helped preparing the conference, David already blogged about his experience with nerds and logistics. Oh, and if a french is telling you "in 200 meters" - never ever trust him. Multiply the number by 5 or 6, that's probably the correct distance. It's like "10 italian minutes" last year in Prato ;-) By the way, the shortest path to the restaurant (near the hotel) is not a short walk. No, it's a round trip using the Metro, followed by a longer walk including several "200 meters" units. That's the experience we gained on the way to the restaurant where everyone was meeting this evening.

Friday started with hecticness: every visitor was to register, name tags was to cut out and assemble (yes, David, i will start even more in advance with the name tags next year ;-) ), find the fitting shirt for every visitor, and the rooms was to be prepared too. The conference itself started with an opening session by Magnus and Jean-Paul, followed by Simon's very promising talk, where he showed a short overview over the last 20 years and gave a view forward on his ideas for the next 20 years. I spent the forenoon on booth duty on the PGEU stand, until we got (about noon) the two long-missing parcels with elephants. I sent two boxes with elephants (using DHL) to Paris two weeks ago. On thursday, the online tracking told us: "delivery failed", which gleu solved by calling DHL and the France postal service several times on thursday afternoon. "Just in time" one might think, but actually i prefer two or three days in advance. The 20 elephants found a new home in less than one hour.

The day ended (more exactly: the evening started) with a party, sponsored by EnterpriseDB, in the Les funables restaurant, near the venue, operated by Ivanne et Sidonie. That's the same company which did the catering for the conference and i have to admit i never attended a conference which such a good food. I should not forget to tell about the cute kids shirts, weared by Andreas' daugther and our son (well, actually, someone have a good picture with the kids+shirt on it for me?) For anyone who asked: the shirts are made in a good copy-shop in my hometown (same shop which prints my training documents). And yes, we try to have some of the shirts for FOSDEM.

On saturday we also had the developer room, which hosted interesting technical talks, in addition to the french and english track. The closing session in the amphie theathre started with the group picture, followed by an auction for the two big blue plush elephants. Sean from EnterpriseDB gave both elephants a new home, thanks a lot for this.

The lightning talks were very exhilarative. I remember (among others) Davids talk about Lolcats and how to do a lightning talk, as well as Gaviks talk - who wasn't there. The talk was - in general amusement - given by Gregory (powerpoint karaoke anyone?). Last but not least there was the Thank You to everyone who helped making the PGDay such a great success, followed by the invitation to the netherlands next year (probably in Amsterdam, probably in october).

I would like to take the chance and thank everyone (in unsorted order) who helped and made this conference possible:

The slides will be available on the PostgreSQL wiki. We would like to ask you giving us feedback (what was good, what could be done better). The feedback site is online.

Gar kein Service bei der Deutschen Bahn

Ungefähr jeder zweite Besuch meinerseits im Reisezentrum der Deutschen Bahn endet mit etwas berichtenswertem - und etwas Positives war bisher noch nie dabei.

Für einen Ausflug nächste Woche benötige ich eine Fahrkarte vom Schalter - selbst der Fahrkartenautomat verweist mich zurück in das Reisezentrum. Als ich gegen 17:50 Uhr gemütlich in das Reisezentrum spaziere, sehe ich schon sehr viele Leute herumstehen - viel zu viele.

Continue reading "Gar kein Service bei der Deutschen Bahn"

Erklärungsbedürftiger Service wurde eingestellt

Vor einiger Zeit wurde der Raum mit den Kundenschaltern im Hauptbahnhof Magdeburg umgebaut. Nicht nur, dass es danach weniger Kundenschalter als vorher gab, es wurde auch ein elektronisch befeuertes Ticketsystem installiert, bei dem jeder Kunde erst mal einen Zettel mit einer Nummer bekommt.

Die Kundschaft war jedoch nicht geneigt, die Bahn mit einer Behörde zu verwechseln (eigentlich schon ein kleines Wunder). Jedenfalls habe ich zwischendurch schon mal Servicekräfte gesehen, die eigens zum Erklären des Systems abgestellt waren. Auch haben immer wieder Kunden das ganze mißverstanden, sind einfach zu einem freien Schalter gegangen und waren entsprechend sauer, wenn sie zurück zum Nummernautomaten verwiesen wurden. Klar, wo es keine Warteschlange gibt, kann man einfach durchgehen.

Gestern nun - ich war wegen einer anderen Beschwerde auf dem Bahnhof - stelle ich fest: Nummernsystem abgeschaltet. Absperrbänder und Schilder mit "Eingang" und "Ausgang" angebracht. Und oh Wunder, es funktioniert. Die Leute stellen sich an, niemand drängelt vor und jeder weiß, wie lange es anhand der Schlange noch ungefähr dauern wird.

Klappt doch, warum alles immer künstlich komplizieren? Bin mal gespannt, ob es auch dabei bleibt oder ob dieser Zustand nur vorübergehend ist.