Skip to content

Vorsicht beim Bürgerentscheid gegen(!) den Wiederaufbau der Ulrichskirche in Magdeburg

Am kommenden Wochenende ist Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Die Magdeburger Bürgerinnen und Bürger bekommen zusätzlich dazu einen weiteren Stimmzettel ausgehändigt:

Stimmzettel zum Bürgerentscheid gegen den Wiederaufbau der Ulrichskirche in Magdeburg

In diesem Stimmzettel verbirgt sich eine kleine Falle. Die Frage lautet: "Sind Sie gegen den Wiederaufbau der Ulrichskirche?"

Wer also im Herzen der Stadt eine weitere Kirche sehen möchte, der muss mit "Nein" stimmen.

Wer die Grünfläche erhalten möchte, muss mit "Ja" stimmen.

Hört sich verkehrt an? Ist aber so. Bitte macht eure Freunde, Bekannte und Verwandte auf diese verdrehte Logik aufmerksam.

Hinweis: Dieser Blogeintrag ist nicht dazu gedacht, das Für oder Wider rund um die Ulrichskirche zu diskutieren. Ich werde jeden diesbezüglichen Kommentar löschen. Diskussionen um den Bürgerentscheid selbst sind in Ordnung.

Vortrag: Ein Internet-Wahlmodell für den Bundestag

Im Rahmen der Ringvorlesung "IT-Sicherheit" wird Lutz Donnerhacke am Dienstag, dem 30.11.2010 einen Vortrag über "Internet-Wahlmodell für den Bundestag" halten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 10, Raum 460

Zeit: Dienstag, 30.11.2010, von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Die Veranstaltung wird von der Magdeburger außen- und sicherheitspolitischen Hochschulgruppe in Kooperation mit dem Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung durchgeführt.

Nähere Informationen auf der Webseite: http://www.sicherheitspolitik.net/

Diese Veranstaltung bei Xing: *klick*

Gedanken nach der Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl letzten Sonntag waren wir im Urlaub und haben vom Ausgang nur nebenbei etwas mitbekommen. Die deutschen Urlauber vor Ort haben sich wohl sämtlich nicht dafür interessiert, jedenfalls nicht in unserem Urlaubsort. Allerdings hatten wir unsere Stimme schon vorab per Briefwahl abgegeben.

Nachdem wir nun zurück sind und ich die einzelnen Nachrichten der letzten Woche durchsehe, bin ich auf den Ausgang der Koalitionsverhandlungen mehr oder minder gespannt. Die Positionen von Union und FDP sind wohl doch nicht so verträglich, wie es vorab aussah.

Desweiteren wird dieses Posting für mich ein paar Punkte (nennen wir es Wahlversprechen) festhalten, damit ich in ein oder zwei Jahren oder vor der nächsten Wahl schauen kann, wer wie weit Wort gehalten hat.

Continue reading "Gedanken nach der Bundestagswahl"

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast

Heute fand das einzige TV-Duell zwischen der aktuellen Bundeskanzlerin (Angela Merkel, CDU) und dem Herausforder mit dem meisten Potential (Frank-Walter Steinmeier, SPD) statt. Zum Ausgang möchte ich an dieser Stelle keine Vermutungen anstellen.

Allerdings präsentiert SPIEGEL online in einem Artikel Zahlen aus einer Erhebung von Infratest-Dimap kurz nach dem TV-Duell. Diese Statistik kann man nur noch als schlecht gefälscht bezeichnen:


Mir ist ja egal, wer die Daten von wo übernimmt, aber etwas mehr redaktionelle und/oder journalistische Sorgfalt wäre angebracht. Welche der beiden Zahlenreihen stimmt nun? Welcher Text müsste bei der anderen Zahlenreihe stehen?

Update: SPIEGEL online hat die zweite "glaubwürdiger" Zeile nun komplett gestrichen. Da frage ich mich, was für Zahlen dort vorher standen - die Kombination aus "34" und "38" kommt in keiner anderen Zeile vor. Wie passend der Titel des Blogeintrags doch ist ...

Wahlbeteiligung

Heute war ich in der Briefwahlstelle, um unsere Wahlunterlagen abzuholen. Wir sind am Wahlsonntag nicht im Land, aber man kann ja sein Kreuz schon vorab setzen.

Die Briefwahlstelle der Landeshauptstadt befindet sich im Katzensprung Nr. 2, hinter dem Alten Markt. Derzeit sind auf dem Hof und im Gebäude deutlich sichtbar Schilder angebracht.

Diese Hinweise sind auch notwendig, denn dort geht es zu wie in einem Taubenschlag. Viele Bürger holen entweder ihre Unterlagen für die Wahl persönlich ab oder können gleich vor Ort wählen. Beides ist möglich.

Es würde mich freuen, wenn am Wahlsonntag ebensoviele Leute wählen gehen. Politikverdrossenheit bringt unser Land nicht weiter.