Skip to content

Acer: billiger geht immer - Aspire 5732ZG

Ein Bekannter hat sich ein Acer Notebook geholt und wunderte sich dann, warum in der Systemsteuerung beim Mikrofon nur "nicht angeschlossen" steht. Acer hat mit dem Aspire 5732ZG ein Notebook mit integrierter Webcam herausgebracht - dem tada ein Mikrofon fehlt. Es gibt lediglich einen Eingang, an dem man ein externes Mikrofon anstecken kann.

Da hat Acer wohl am falschen Ende gespart! Multimedia - zum Lachen.

Dampfplauderei bei RTL

Irgendjemand - ich will keine Namen nennen - hat bei uns "Das Supertalent" aufgezeichnet und angeschaut. Während ich dann auf der Couch saß und diverse Software auf dem Rechner besagter Person installiert habe, wurde die Aufzeichnung geschaut. Selbst wenn man überhaupt nicht auf den Fernseher achtet, fällt einem auf, dass teilweise sehr viele Pausen im Programm vorkommen und die Sendung dadurch künstlich in die Länge gezogen wird. Also habe ich mir die Aufzeichnung noch mal im Schnelldurchlauf angeschaut und hier mal ein kurzer Abriß:

00:00:00 - die Sendung startet

00:09:40 - der erste Kandidat betritt die Bühne, bis hierher nur Wiederholung und Werbung

02:51:27 - der letzte Kandidat ist fertig

04:06:25 - Beginn der Entscheidungsphase, die letzte Stunde wurde mit Wiederholungen und Werbung gefüllt, die Leute durften natürlich schon anrufen

04:28:19 - noch mal 60 Sekunden Countdown für letzte Anrufe

04:29:24 - 60 Sekunden (also, eigentlich 65 Sekunden) abgelaufen, keine Anrufe mehr möglich

04:34:35 - Übergabe des Ergebnis durch den Notar an die Moderatoren

04:42:19 - Beginn der Ansage, wer drin und wer draußen ist

04:48:44 - nur noch drei Kandidaten übrig

04:53:03 - der Sieger steht fest

An der Stelle fragt man sich - zumindest frage ich mich - wie man 1:37:57 mit Wiederholungen füllen kann, bis das Ergebnis endlich vorliegt (oder bis genügend Einnahmen in Form von Abstimmungen vorliegen). Offensichtlich klappt das aber und die Zuschauer bleiben "am Ball". Die Teilnehmer der Veranstaltung vor Ort haben ja keine Wahl.

Aber noch unangenehmer fällt die künstliche Verzögerung auf, wenn man sich anschaut, dass der Moderator z. B. 7 Minuten und 44 Sekunden zwischen Erhalt des Ergebnisses und Beginn der Entscheidung erzählt (plus Werbung, natürlich). Die 6 Minuten 25 Sekunden, bis alle Teilnehmer ihr vorläufiges Ergebnis haben, sind da noch erträglich. Die "Spannung" für die letzten drei Teilnehmer wird dafür noch mal auf unglaubliche 4 Minuten und 19 Sekunden hinausgequasselt und -pausiert.

Unglaublich - und die kriegen noch Geld dafür, quasi nur da zu stehen und Löcher in die Luft zu erzählen ...

Ist ein Stempelabdruck des Fotografen auf jedem Bild üblich?

Ist es eigentlich üblich, dass ein Fotograf sein Logo auf jedes Portraifoto sichtbar mit anbringt?

Ein Stempel auf der Rückseite, damit man weiß, wer das Foto erstellt hat, ist mir bekannt. Das habe ich bisher bei jedem Fotografen gesehen, der für mich oder uns Bilder gemacht hat. Jedoch ist es mir neu, dass auf dem Foto selbst ein entsprechender Hinweis mit eingebunden wird. Laut Aussage des Fotostudios am Telefon wurde das "schon immer so gehandhabt".

Hintergrund: ein Foto wurde als Leinwand sowie mehrere Abzüge bestellt. Nun sieht man gut und deutlich auf jedem Bild - inklusive der Leinwand - das Logo des Fotografen. Leider zu spät, um das ganze zu reklamieren und rechtzeitig einen neuen Abzug zu erhalten.

Navigon 6310 und Navigon 6350 Live - nicht zu empfehlen

Nachdem unser altes Navi unfreiwillig seinen Weg in die falschen Hände gefunden hat, wollten wir ein neues haben. Nach etwas Suchen sind wir erst mal beim Navigon 6350 Live hängen geblieben.

Gleich zu Anfang gab es erst mal Ärger: das USB-Kabel war kaputt, das Gerät wurde an keinem Rechner erkannt. Dumm, dass das Kabel eine Spezialanfertigung ist und man nicht einfach ein beliebiges anderes USB-Kabel nutzen kann.

Nach etwas Stress im Geschäft ("im Service funktioniert alles", beim Testen mit dem Kunden dann auf einmal doch nicht) wurde das Kabel ausgetauscht. Danach war ein Verbinden mit dem Rechner möglich.

Was besonders negativ auffällt: das Gerät braucht häufig zwischen 10 und 15 Minuten, um seine aktuelle Position zu finden. Ein schnelleres Finden der Position klappt nur, wenn das Gerät nur kurz (maximal wenige Stunden) ausgeschaltet war. Andernfalls ist z. B. ein Spaziergang vom Hotel zur Pizzeria in der Stadt, das Bestellen einer Pizza und der Spaziergang zurück nicht ausreichend, damit das Gerät seine Position erkennt. Auch nach dem erstmaligen Finden der Position verliert das Navigon in den ersten Minuten immer mal wieder den Empfang des GPS-Signal. Das äußert sich in teilweise minutenlangen Aussetzern beim Navigieren. Erst nach ca. 20 Minuten funktioniert alles einwandfrei. Da das Gerät den GPS-Status (Anzahl gefundener Satelliten) anzeigt, sieht man, dass die Anzahl erkannter Satelliten in der ersten Zeit stark schwankt. Dieses Verhalten ist eigentlich nur lästig und selbst das 2 1/2 Jahre alte JVC hat das wesentlich besser hinbekommen.

Das Navigieren mit dem Gerät funktioniert sehr gut, die Darstellung der Abfahrten sowie die Warnung vor gefährlichen Stellen (z. B. Kurven) ist hilfreich - man müsste als Fahrer bloß mal drauf achten ;-) Die grafische Darstellung lässt keine Wünsche offen und das Display ist groß genug, um das Gerät überall im Fahrzeug zu positionieren.

Bleibt letzten Endes bloß das Problem mit der langen Initialisierungszeit - das ist ein dicker Minuspunkt.

Update I: Das Gerät hat sich auf der Autobahn vor Brüssel in Belgien mehrmals unmotiviert ausgeschaltet und neu gestartet. Jedesmal kam dann die lange Wartezeit für das erneute Suchen der aktuellen Position hinzu - gefolgt von einem weiteren Absturz. Letztendlich hat es geholfen, das Gerät von der Bordspannung zu trennen und auf Batteriebetrieb weiter zu fahren.

Update II: Die Entfernungsanzeige, wie weit man aktuell noch auf dieser Straße fahren muss, ist sehr nervig gelöst. Das Gerät betrachtet jedes Autobahnkreuz- oder Dreieck und teilweise sogar Abfahrten als nächsten Punkt und zeigt die Entfernung halt nur bis dorthin an. Wenn ich eine lange Strecke auf ein und derselben Autobahn fahre, interessiert mich die Entfernung zum nächsten Autobahnkreuz jedoch überhaupt nicht. Viel lieber würde ich wissen, wie weit es noch insgesamt bis zu meiner Abfahrt ist (um z. B. noch passend eine Pause einzulegen).

Update III: Mitten in den Niederlanden hat die Navigation bei mehreren Autobahnknoten komplett versagt. Das Gerät hat weder angezeigt, auf welcher Autobahn man weiter fahren soll noch hat es überhaupt Kentniss von dem kommenden Knotenpunkt genommen. Statt dessen wurde einfach weiter die Übersichtskarte eingeblendet. Peinlich.

Update IV: Ebenfalls in den Niederlanden ist die vorausberechnete Ankunfszeit mal eben um eine halbe Stunde vor oder zurück gesprungen. Nicht schritt- oder minutenweise sondern während der Fahrt gab es Sprünge in der Größenordnung einer halben Stunde. Ganz ohne Verkehrsmeldungen (es war mitten in der Nacht).

DHL hat es wieder geschafft

Vor gar nicht langer Zeit hat es DHL geschafft, zwei Pakete in Paris zu verlieren und dann erst nach langem Herumtelefonieren doch noch auszuliefern.

Gestern kam bei uns daheim ein Päckchen an, auf dem explizit steht: "Keine Auslieferung an Nachbarschaft!".

Nun ratet mal, wo ich das Päckchen dann abends abgeholt habe - genau, beim Nachbarn.

Öffnungszeiten im Internet

Eigentlich denkt man, dass im Internet jedes Angebot 24 Stunden 7 Tage die Woche erreichbar ist. Macht auch Sinn, da ist ja "nur" ein Server dahinter, die Antworten werden nicht von einem Menschen erstellt.

Nicht so beim Bundeszentralamt für Steuern.

Die Webseite zum Überprüfen der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (das ist die Nummer, die man beim Wirtschaftsverkehr innerhalb der EU angeben muss), hat Öffnungszeiten. Dort ist eine Prüfung der ID nur in der Zeit von 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr möglich, den Rest der Zeit hat der Server Feierabend und hält Nachtruhe.

*kopfschüttel* Das mit dem Internet müssen die deutschen Behörden noch lernen ...