Die Chemnitzer Linuxtage 2009 sind vorbei und es war wie jedes Jahr ein sehr spannendes und informatives Wochenende. Die Besucherzahlen haben das letzte Jahr noch überboten, die Orga hat zum Ende der Veranstaltung eine Zahl von 2600 Teilnehmern (2200 letztes Jahr) genannt. Das Vortragsprogramm war abwechselungsreich und für jeden etwas dabei. Am Samstag hatte ich Zeit für einen Vortrag über trac und Subversion, danach einen Vortrag über git. Am Abend gab es für die Aussteller und Vortragenden wieder eine Party mit einem super Buffet.
Am Sonntag berichtete Peter Eisentraut, was man abseits des Mainstream noch alles mit PostgreSQL anstellen kann. Angefangen von Stored Procedures in Lolcode über grafische Benutzerinteraktionen bei Datenbankänderungen bis hin zu Mandelbrotdarstellungen mit Hilfe der neuen Rekursiv Features in PostgreSQL 8.4.
Gleich danach berichtete Erkan Yanar über Neuigkeiten bei MySQL und wohin die Reise dort in der näheren Zukunft gehen wird.
Wer weiter im Raum blieb erfuhr danach von Hans-Jürgen Schönig, was es alles neues in PostgreSQL 8.4 geben wird.
Der Nachmittag war komplett für den gut besuchten Workshop über PostgreSQL optimieren von Andreas Kretschmer und meiner Wenigkeit verplant.
Auf der Veranstaltung selbst waren viele Open Source Projekte, aber auch diverse Unternehmen vertreten. Die Mischung war wie immer recht bunt, die Angebotspalette umfangreich und technische Fragen wurden sofort vor Ort geklärt. Großen Anklang fanden ebenfalls die Free Software Foundation sowie der Dauerbrenner Datenschutz. Überall waren Hinweise auf die Aktion Vorratsdatenspeicherung verteilt und jeder konnte sich ein Bild machen, welche Möglichkeiten dem Staat nun aufgrund der gesammelten Daten offen stehen.
Alles in allem ein sehr gutes Wocheende, nur ein Anmeldeformular für 2010 war leider noch nicht verfügbar :-(