Die deutsche Wikipedia hat es wieder mal geschafft: einige bekannte Open Source Veranstaltungen wurden wegen Irrelevanz gelöscht.
Konkret hat es in dieser “Runde” folgende Veranstaltungen getroffen:
Außerdem wurde zeitgleich ein Löschantrag für folgende Veranstaltungen gestellt:
Die Liste mit FLOSS-Veranstaltungen wurde damit kräftig ausgelichtet.
Man mag von der gesamten Diskussion über Inklusionisten und Exklusionisten nun halten, was man will. Die Argumente, die im Rahmen der Löschanträge vorgebracht wurden, sind jedoch lächerlich. Ein Beispiel:
“Keine Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Messen ersichtlich. Die Fotos lassen auf eine eher familiäre Veranstaltung schliessen. – WB”
Im Rahmen der weiteren Diskussion zeigt sich deutlich, wie in der deutschsprachigen Wikipedia mittlerweile vorgegangen wird:
- Benutzer ohne Ahnung vom Thema (was diese auch offen zugeben) stellen einen Löschantrag für einen Artikel
- Die Diskussion dreht sich nur um die selbst geschriebene Bibel - Verzeihung, die selbst aufgestellten Relevanzkriterien
- Die Relevanzkriterien werden so angewendet, wie sie gerade passen - sind ja schließlich genügend da (Open Source Konferenzen werden z. B. als Messe eingestuft)
- Alles was nicht diesen Kriterien entspricht, wird gnadenlos beseitigt
Etwas verwunderlich ist dabei der Umgang mit der “Hausmesse”, der Wikimania. Die Webseite ist nach Auffassung der neutralen Kommentare in der Löschdiskussion bestenfalls eine Auflistung, nicht mehr. Außerdem wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Messe eigentlich in den Wikipedia Namensraum und nicht in das normale Lexikon gehört. Da dieser Artikel allerdings in der fernen Vergangenheit - vor dem heutigen Löschwahn - einen Löschantrag überlebt hat, wurde die Sache entspannt angegangen.
Erinnern wir uns: im Jahr 2001 wurde die Wikipedia gegründet, um jedem die Gelegenheit zu geben, an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. Mit der Zeit sind so in der deutschsprachigen Wikipedia etwas mehr als eine Million Artikel entstanden. Manche mit guter oder sehr guter, manche mit fragwürdiger Qualität. Die Wikipedia ist eine der meistbesuchten Webseiten im Web geworden und viele Menschen nutzen die Seite als Nachschlagewerk oder als Startpunkt für eigene Nachforschungen. Die gesamte Webseite baut auf Open Source Software auf - die Datenbank ist MySQL, die Software ist Mediawiki, die Server sind ein Unix/Linux System ect. Alle Beiträge in Wikipedia sind frei, jeder darf und soll Änderungen und Erweiterungen an den Texten vornehmen.
Mit der Zeit wurde jedoch ein sehr umfangreicher Katalog an Anforderungen geschaffen, die Relevanzkriterien. Jede Seite wird von einem emsigen Heer von Wikipedianern auf Relevanz geprüft. Bei Nichtbestehen droht sofort ein Löschantrag oder gar ein Schnelllöschantrag. Dabei werden munter Abkürzungen (LA
, LAE
, SLA
, RK
, LAZ
, BNR
, ANR
, LD
, Fall 1
, Fall 2
, Fall 3
, LP
, QS
, ect.) verwendet, bei denen jeder neue Schreiberling erst einmal umfangreich recherchieren muss, was der Antragsteller ihm überhaupt mitteilen will. Beim Bund war ich ähnlich abgekürzte Ausdrucksweisen gewohnt … Desweiteren findet sich immer wieder der vermeintlich aufbauende Hinweis, dass ein Löschantrag ja gerade förderlich für die Qualität der Artikel wäre - schließlich würde der Artikel entweder überarbeitet werden … oder er wird halt gelöscht.
Wer mal einen Blick in die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia wirft und diese mit denen der englischen vergleicht, wird feststellen, dass die englischen insgesamt ungefähr so lang sind wie allein das Inhaltsverzeichnis der deutschsprachigen. Diese künstlich aufgebaute Bürokratie wird dann quasi als Schutzschild vor jeden Löschantrag gestellt - irgendetwas (nicht) passendes findet sich schon. Alternativ kann man damit auch einen unliebsamen Löschantrag zurückziehen: man behauptet einfach, die Begründung wäre falsch.
Angesichts solch hoher Hürden ist es nicht verwunderlich, dass viele Nutzer frustriert aufgeben. Ende 2009 hat sich dies in einer ersten Welle der Enttäuschung entladen und es gab viele Diskussionen zu diesem Thema. Die Spendenliste aus diesem Monat zeigt viele Nutzer, die mit Minimalspenden ihrem Unmut freien Lauf lassen. Die Statistiken der Wikipedia wiederum zeigen, dass die Anzahl neuer Nutzer rückläufig ist. Dieser Trend setzt sich in ähnlicher aber nicht so starker Form allerdings durch viele Sprachen fort. Viel aussagekräftiger ist jedoch die Zahl aktiver Nutzer. Während diese in anderen Sprachen nur um einige Prozent eingebrochen sind, hat die deutsche Wikipedia ungefähr ein viertel aktive Nutzer seit den Hochzeiten um 2008 verloren. Schade dass es keine Statistik für gelöschte Seiten gibt.
In Zukunft werde ich also weiterhin auf diverse der ach so irrelevanten Open Source Veranstaltungen fahren. Um Wikimedia und meinen Account mit 600+ Beiträgen in der deutschen Wikipedia mache ich aber einen großen Bogen.