Seit 2011 findet jedes Jahr der Mauerweglauf statt, bei dem die Läufer einmal komplett um das ehemalige Westberlin herum laufen. Insgesamt rund 160 km
- oder 100 Meilen
. Die Strecke zu absolvieren ist für sich schon gesehen eine beeindruckende Leistung! Am letzten Wochenende (11./12. August) fand der 2018er Lauf statt.
Die Läufer brauchen unterwegs Verpflegung, daher organisieren verschiedene Gruppen und Sportvereine entlang der Strecke Verpflegungsposten. Die meisten Sachen werden vom Veranstalter gestellt, einige wenige wichtige Sachen fehlen jedoch. Der Rundendreher e.V. hat an der B96 in Glienicke/N. den Verpflegungspunkt 23 unterhalten, und die Läufer mit heißen und kalten Getränken, frischem Obst, Essen, Salz, Strom und auch Sitzmöglichkeiten sowie einigen Liegen versorgt.
Da dieses Jahr entlang des Uhrzeigersinns gelaufen wurde, hatten wir einen der Posten ziemlich am Ende der Strecke. Von uns aus waren es nur noch 18 km zum Ziel. Die ersten Läufer kamen gegen 17 Uhr bei uns an (11 Stunden nach dem Start), und dann ging es bis zum nächsten Morgen um 9 Uhr weiter. Nächstes Jahr wird wieder andersherum gelaufen, dann sind wir recht früh am morgen dran und nach wenigen Stunden ist alles vorbei.
Was lief gut?
Das Essen kam gerade rechtzeitig für die ersten Läufer. Wir hatten Strom und ein kleines Zelt vor Ort. Die gesamte Zeit über haben uns weitere Helfer unterstützt, und über längere Zeit standen auch Einwohner aus dem Ort, oder andere Helfer mit am Straßenrand und haben die Läufer angefeuert. Das hilft immer und steigert die Motivation!
Da es am Tag nicht ganz so heiß war wie die Tage und Wochen zuvor, lief es für die Läufer besser bei den Temperaturen. Dafür wurde es allerdings nachts sehr kalt, so dass einige Läufer deutlich zu wenig Kleidung anhatten.
Was kann besser laufen?
Es gibt - wie eigentlich immer - ein paar Kleinigkeiten die verbessert werden können:
- Diverse Läufer haben nach Schokolade gefragt, davon wurde gar nichts geliefert.
- Ebenfalls hat Kaffee gefehlt (Tee gab es), diesen haben wir noch organisieren können
- Für Getränke gab es nur Plastikbecher - diese sind jedoch nicht für Heißgetränke geeignet, wir haben dann noch ein paar Pappbecher aufgetrieben
- Die Helfer T-Shirts gab es nur in 2 Größen, und nicht in ausreichender Anzahl (weiß nicht ob das vorab abgefragt wurde)
- Es fehlt Kommunikation zwischen den Versorgungspunkten (siehe weiter unten)
- Der Stand mit dem großen Tisch wurde erst gar nicht geliefert, und erst auf Nachfrage jemand los geschickt
- Die weiße Kreide für die Laufmarkierungen ist teilweise schlecht zu sehen. Eine andere Farbe - rot - wäre tagsüber besser geeignet. Nachts wiederum ist weiß besser im Licht zu sehen.
- Eine Dose mit Sprühkreide reicht nicht aus wenn die Fahrradposten keine eigene Dose erhalten
Für nächstes Jahr müssen wir außerdem schauen dass wir den Messpunkt für die Läufer besser aufbauen. Der stand dieses Jahr auf der Wiese neben dem Laufweg - und trotz Flatterband und diverser Lampen und Leuchtstreifen musste ständig ein Helfer aufpassen ob die Läufer das auch gesehen haben. Rund ein Dutzend Läufer mussten wir zurückschicken, da sie den Checkpoint übersehen haben.
Irritationen rund um VP 22
Im Laufe des Tages und der Nacht kamen diverse Läufer bei uns an die meinten, dass sie VP 22 nicht gefunden hätten. Bzw. verwundert waren dass dies schon VP 23 ist. Irgendwann gegen Mitternacht habe ich meine Laufsachen angezogen, Blinklichter befestigt, eine Taschenlampe genommen und bin Richtung VP 22 gelaufen - immer den nächsten Läufern entgegen. Dabei musste ich mir ständig anhören dass ich in die falsche Richtung laufe ;-)
Unterwegs habe ich einen der Fahrradfahrer getroffen die im Wald rund um VP 22 pendeln, und die Sache mit ihm besprochen. Er wusste erst mal von nichts (klar, wer VP 22 erreicht hat alles richtig gemacht). Also sind wir zurück zu VP 22, und von dort dann Richtung VP 21 gelaufen bzw. geradelt. Lurze Zeit später haben wir dann das Problem erkannt:
Die grünen Pfeile in der Karte markieren die richtige Laufstrecke. Der grüne Kreis ist VP 22. An der Kreuzung mit dem roten Kreis gab es lediglich auf der linken Seite auf dem Fußweg einen Kreidepfeil dass man links abbiegen muss. Der ist schlecht zu sehen, und wenn man auf der Straße läuft übersieht man den Pfeil komplett.
Außerdem wurde dieses Jahr an der Stelle die Strecke geändert, vorher sind die Leute hier geradeaus weiter gelaufen. Zu allem Überdruß steht an der Kreuzung ein Wegweiser “Mauerweg”, der weiter Richtung B96 zeigt. Wenn man den Kreidepfeil nicht sieht, läuft man geradeaus weiter, durch den Wald, und kommt irgendwann wieder auf die richtige Strecke, und genau zu VP 23.
Danke
Von unserer Seite aus möchten wir Danke sagen:
- All den Helfern die uns am Stand mitgeholfen haben
- Den Menschen die die Läufer mit angefeuert haben
- Der Schmalzstulle für den Strom
- Der Aral Tankstelle für die Trinkbecher
- Der Orga für die schönen Tassen für die Helfer
Fazit
Alles in allem eine schöne Veranstaltung, die hoffentlich allen Teilnehmern Spaß gemacht hat. Mal sehen ob ich unseren Verein überzeugen kann auch eine Staffel zu stellen. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.