Kuba: Währung

Posted by ads' corner on Thursday, 2019-12-12
Posted in [Unterwegs]

Kuba hat gleich zwei Wärungen, mit denen man als Tourist in Kontakt kommt. Das ist zum einen die “einheimische” Währung, der Kubanische Peso (CUP). Und zum anderen der Konvertible Peso (CUC), welcher bevorzugt für alles rund um den Tourismus in Frage kommt.

Zu unterscheiden sind beide Währungen recht einfach: der Kubanische Peso (sowohl die Scheine wie die Münzen) haben ein Gesicht auf dem Schein bzw. der Münze. Dem Konvertible Peso fehlt das Gesicht.

Der CUC ist währungsmäßig an den Dollar gebunden. Allerdings fällt derzeit (Stand Ende 2019) eine Gebühr von 10% an, wenn man Dollar in CUC umtauschen möchte. Beim Umtausch aus anderen Währungen (Euro, Pfund, ect) fällt diese Gebühr nicht an.

Der CUP wiederum ist 1/25tel des CUC wert. Man muss also aufpassen dass einem nicht aus Versehen CUP als Wechselgeld zurück gegeben wird, wenn man CUC erwartet. Wie gesagt, Gesicht oder kein Gesicht. Ruhig die Zeit nehmen und das Geld kontrollieren, niemand hat es eilig im Land.

Hotels, Gaststätten, Souvenirgeschäfte, private Taxis ect. akzeptieren und nehmen alle CUC als Währung. Busse und Geschäfte für Einheimische (Supermarkt ect) wiederum akzeptieren CUP als Währung. Als Tourist sollte man also sein Augenmerk vornehmlich auf CUC legen, aber eventuell einen kleineren Betrag CUP zur Hand haben.

Man kann beide Währungen nicht außerhalb des Landes erwerben, wer in das Land einreist tut gut daran am Flughafen etwas Geld zu tauschen. Dabei ist die Vorlage eines Reisepasses notwendig - wobei die Erfahrung gezeigt hat, dass die Händler vor Ort zur Not einen “passenden” Reisepass für die Automaten zur Hand haben.

Auch wichtig: Geschäfte und Restaurants akzeptieren nur Bargeld. Zahlungen mit Kreditkarte sind nicht möglich. In Kuba gibt es zwar einige Hundert Geldautomaten, aber alle Karten von amerikanischen Anbietern sind aufgrund des Embargo gesperrt. Karten von Instituten aus anderen Ländern können funktionieren, man tut aber gut daran vorab der eigenen Bank Bescheid zu geben.

Da man die Währung nicht außerhalb des Landes erwerben oder tauschen kann, muss man restliches Geld bei der Ausreise wieder umtauschen. Plant etwas mehr Zeit dafür ein, die Schlange am Flughafen kann schon mal eine Stunde lang sein. Benötigt wird wiederum der Reisepass (diesmal der eigene), sowie ggf. die Quittung vom ersten Umtausch. Es werden nur runde Beträge getauscht - wobei “rund” vom jeweiligen Mitarbeiter am Schalter, dem Umtauschkurs sowie der verfügbaren ausländischen Währung abhängt. Man bleibt also eventuell auf einem kleineren Betrag sitzen.


Categories: [Unterwegs]